# | Tytuł artykułu | Numer wydania | Rok wydania | |
---|---|---|---|---|
1. |
WEIBLICHE IDENTITÄTSSUCHE DURCH AUSEINANDERSETZUNG MIT DER AUSSENWELT IN MONIKA MARONS ROMANEN
(Colloquia Germanica Stetinensia) |
nr 24 | 2015 | Przejdź |
2. |
DIE VERTRIEBENEN-KALENDER UND DEREN ROLLE IM PROZESS DER EINGLIEDERUNG
(Colloquia Germanica Stetinensia) |
nr 24 | 2015 | Przejdź |
3. |
ARABISMEN IN DEUTSCHEN WÖRTERBÜCHERN
(Colloquia Germanica Stetinensia) |
nr 24 | 2015 | Przejdź |
4. |
ZUR IP-STRUKTUR DES JIDDISCHEN IM DEUTSCH-POLNISCHEN VERGLEICH
(Colloquia Germanica Stetinensia) |
nr 24 | 2015 | Przejdź |
5. |
German Gymnastics Association (Deutsche Turnerschaft) in Relation to Sport Movement in Germany before the World War I
(Central European Journal of Sport Sciences and Medicine) |
Vol. 9, No. 1/2015 | 2015 | Przejdź |
6. |
„DIE SCHWEIZ – EIN GEFÄNGNIS“? ZEIT- UND GESELLSCHAFTSKRITIK IN DEN KRIMINALROMANEN „WACHTMEISTER STUDER“ VON FRIEDRICH GLAUSER UND „DER RICHTER UND SEIN HENKER“ VON FRIEDRICH DÜRRENMATT
(Colloquia Germanica Stetinensia) |
nr 23 | 2014 | Przejdź |
7. |
SCHULDBELADENE ERINNERUNGEN IN DER TETRALOGIE VON URS FAES: „SOMMERWENDE“, „AUGENBLICKE IM PARADIES“, „UND RUTH“ SOWIE „LIEBESARCHIV“
(Colloquia Germanica Stetinensia) |
nr 23 | 2014 | Przejdź |
8. |
TRILOGIE DER LEIDENSCHAFTEN: ZU URS WIDMERS FAMILIENROMANEN „DER GELIEBTE DER MUTTER“, „DAS BUCH DES VATERS“ UND „EIN LEBEN ALS ZWERG“
(Colloquia Germanica Stetinensia) |
nr 23 | 2014 | Przejdź |
9. |
„WENN DU EINTRÄTEST INS LAND DER AUFERSTANDENEN, WAS WÄR?“: TODESDEUTUNGEN IN GEWÄHLTEN GEDICHTEN VON JOHANNES KÜHN
(Colloquia Germanica Stetinensia) |
nr 23 | 2014 | Przejdź |
10. |
DAS PETRI-WÖRTERBUCH (1806-1929) – EIN LEXIKOGRAFISCHER ERFOLG
(Colloquia Germanica Stetinensia) |
nr 23 | 2014 | Przejdź |
11. |
„EY, ALTER! GUCKST DU MISCH AN, ODER WAS?“ ZU SPRACHLICHEN BESONDERHEITEN IN DER „MULTIKULTI-COMEDY“ KAYA YANARS
(Colloquia Germanica Stetinensia) |
nr 23 | 2014 | Przejdź |
12. |
Prädispositionen polnischer Außenpolitik: Russland – Polen – Deutschland
(Acta Politica Polonica) |
1/2011 (24) | 2011 | Przejdź |
13. |
Paula von Preradović’ Prosa vor dem Hintergrund der Polemik um die ,christliche Literaturʻ
(Colloquia Germanica Stetinensia) |
nr 25 | 2016 | Przejdź |
14. |
„Hausierer im Interieur“: Außenseiterfiguren in Hermann Burgers Erzählungen
(Colloquia Germanica Stetinensia) |
nr 25 | 2016 | Przejdź |
15. |
„Wünschelrute“ Deutsch: Über Sprachkritik und Sprachreflexion als Modi der Erinnerungshandlungen in Katja Petrowskajas „Vielleicht Esther“ (2014)
(Colloquia Germanica Stetinensia) |
nr 25 | 2016 | Przejdź |
16. |
Zur Operation Merge in den unpersönlichen się ‚sich‘-Konstruktionen im Polnischen
(Colloquia Germanica Stetinensia) |
nr 25 | 2016 | Przejdź |
17. |
Roswitha Wisniewskis „Geschichte der deutschen Literatur Pommerns“ im Kontext der literarischen Pommernforschung
(Colloquia Germanica Stetinensia) |
nr 25 | 2016 | Przejdź |
18. |
Vergangenheit und Gegenwart in der Deutschschweizer Literatur – zwei Sammelbände von einem internationalen Forscherteam
(Colloquia Germanica Stetinensia) |
nr 25 | 2016 | Przejdź |
19. |
Nationale Stereotype von Deutschland und Polen in der einsprachigen deutsch- und polnischsprachigen Lexikographie. Eine kritische Bestandsaufnahme
(Colloquia Germanica Stetinensia) |
nr 26 | 2017 | Przejdź |
20. |
„Es ist eine grosse Seligkeit – so allein – so ganz und gar allein mit seinen Träumen zu sein“ – Paul Scheerbart und seine geistige Flucht in den Orient
(Colloquia Germanica Stetinensia) |
nr 26 | 2017 | Przejdź |
21. |
Valenzrealisierung in juristischen Texten des Deutschen und des Polnischen
(Colloquia Germanica Stetinensia) |
nr 26 | 2017 | Przejdź |
22. |
Einige Fragen der Pro-drop-Konfigurationen im Jiddischen mit syntaktischen Merkmalen des Deutschen und Polnischen
(Colloquia Germanica Stetinensia) |
nr 26 | 2017 | Przejdź |
23. |
Schüleraustausch als Weg zur Entwicklung interkultureller Kompetenz. Deutsch-französische und deutsch-polnische Austauschprojekte im schulischen Bereich
(Colloquia Germanica Stetinensia) |
nr 26 | 2017 | Przejdź |
24. |
Kontrastive deutsch-polnische Grammatik: Eine Besprechung der Arbeit von Joanna Golonka: "Kontrastive Grammatik Deutsch-Polnisch für polnische Studenten: ausgewählte Probleme"
(Colloquia Germanica Stetinensia) |
nr 26 | 2017 | Przejdź |
25. |
Überlegungen zu Konzept, Struktur und Inhalt eines Ungarndeutschen Dialektbuchs
(Colloquia Germanica Stetinensia) |
nr 26 | 2017 | Przejdź |
26. |
Verdeutschungswörterbücher mit dem Fachwortschatz in der deutschen Sprache
(Colloquia Germanica Stetinensia) |
nr 27 | 2018 | Przejdź |
27. |
Die PF-Varianten des Expletivs in jiddischen Sätzen und ihren deutschen und polnischen Entsprechungen
(Colloquia Germanica Stetinensia) |
nr 27 | 2018 | Przejdź |
28. |
Polnische Heterostereotype über Deutsche im Diskurs über Kriegsentschädigungen an Polen. Analyse polnischer Pressetexte aus dem Jahre 2017
(Colloquia Germanica Stetinensia) |
nr 28 | 2019 | Przejdź |
29. |
Zum sprachlichen Weltbild in ausgewählten Begriffen aus dem Bereich des Erbrechts in der deutschen und polnischen Sprache
(Colloquia Germanica Stetinensia) |
nr 29 | 2020 | Przejdź |
30. |
Der Arbeitsvertrag auf Deutsch und auf Polnisch – Eine Analyse ausgewählter Aspekte auf rechtswissenschaftlicher und sprachlicher Ebene
(Colloquia Germanica Stetinensia) |
nr 29 | 2020 | Przejdź |
31. |
DER KONFLIKT ZWISCHEN DEN HERZÖGEN VON POMMERN-STETTIN UND DEM DEUTSCHEN ORDEN IN PREUßEN UM DIE BESETZUNG DES ERZBISTUMS RIGA IN DEN JAHREN 1394–1403 IM LICHTE NEUESTER STUDIEN
(Studia Maritima) |
Vol. 32 2019 | 2019 | Przejdź |
32. |
Freud’s disciples between biography and autobiography. Towards a collective history of the psychoanalytic movement
(Autobiografia Literatura Kultura Media) |
nr 2 (13) 2019 | 2019 | Przejdź |
33. |
Kurze Geschichte der deutschsprachigen PrimarschullehrerInnenbildung in Ungarn
(Acta Politica Polonica) |
2/2020 (50) | 2020 | Przejdź |
34. |
Gespaltenes Polen? Zu der Polarisierung in der polnischen Gesellschaft und ihrer sprachlichen Realisierung anhand deutscher Pressetexte über die Präsidentenwahl im Juli 2020 in Polen
(Colloquia Germanica Stetinensia) |
nr 30 | 2021 | Przejdź |
35. |
Die polnische Präposition 'na' in der Rechtssprache und ihre Entsprechungen im Deutschen
(Colloquia Germanica Stetinensia) |
nr 30 | 2021 | Przejdź |
36. |
Die Geschichte und Gegenwart einer ungarndeutschen Gemeinde
(Acta Politica Polonica) |
1/2021 (51) | 2021 | Przejdź |
37. |
Der Volkskundeunterricht in den Schulen der ungarndeutschen Minderheit. Ergebnisse einer empirischen Forschung
(Acta Politica Polonica) |
1/2021 (51) | 2021 | Przejdź |
38. |
Theater im Dialog: Imaginarien vom polnischen Theater in deutschen Fachmedien
(Colloquia Germanica Stetinensia) |
nr 31 | 2022 | Przejdź |
39. |
Wenn Krieg in postheroischer Gesellschaft ausbricht. Überlegungen zu ‚Cassandra-Rufen‘ der Literatur
(Colloquia Germanica Stetinensia) |
nr 31 | 2022 | Przejdź |
40. |
‚Kostbares Pferd‘ oder ‚elegantes Mädchen‘ – ausgewählte Aspekte der Übersetzung deutscher Markennamen ins Chinesische
(Colloquia Germanica Stetinensia) |
nr 31 | 2022 | Przejdź |
41. |
Zum Inhalt und zur Sprache der Einträge im Görlitzer Roten Buch aus dem 14. Jahrhundert (1351–1360)
(Colloquia Germanica Stetinensia) |
nr 32 | 2023 | Przejdź |
42. |
Literatur als Freiraum: Literaturdidaktik und literarizitätsorientierter DaF-Unterricht in Italien – Entwurf eines Forschungsprojekts
(Colloquia Germanica Stetinensia) |
nr 32 | 2023 | Przejdź |
43. |
Im Schnittpunkt der Kollokationsforschung und der DaF-Didaktik – Zur Monografie von Joanna Targońska "Die Entwicklung der Kollokationskompetenz im DaF-Unterricht am Beispiel des Erwerbs von Substantiv-Verb-Kollokationen"
(Colloquia Germanica Stetinensia) |
nr 32 | 2023 | Przejdź |
44. |
Die Scham der Einwanderer. Facetten einer schmerzvollen Emotion in der deutschen Migrationsliteratur mit polnischem Hintergrund
(Colloquia Germanica Stetinensia) |
nr 32 | 2023 | Przejdź |
45. |
Deutschsprachige Schriftsteller, die Schwedische Akademie und Carl David af Wirsén (Janina Gesches Buch über deutschsprachige Nobelpreisträger für Literatur in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts)
(Rocznik Komparatystyczny) |
13 (2022) | 2022 | Przejdź |
46. |
Wenn die Natur das Geschehen bestimmt. Auf den Spuren einer grenzenlosen Gemeinschaft am Beispiel der Erzählung "Die Rückeroberung" von Franz Hohler
(Colloquia Germanica Stetinensia) |
nr 33 | 2024 | Przejdź |
47. |
Linguistische Analyse von Emotionen am Beispiel der polnischen und deutschen Boulevardpresse
(Colloquia Germanica Stetinensia) |
nr 33 | 2024 | Przejdź |
48. |
Polish Physical Culture in Germany and the German Minority's Physical Culture in Poland until 1939 – A Comparative Study
(Central European Journal of Sport Sciences and Medicine) |
Vol. 46, No. 2/2024 | 2024 | Przejdź |