# | Tytuł artykułu | Numer wydania | Rok wydania | |
---|---|---|---|---|
1. |
Das sprachliche Bild des Krieges als Zusammenspiel von Emotionen und Routinen im Bühnenstück „Krieg“ von Rainald Goetz: Eine linguistische Fallstudie
(Colloquia Germanica Stetinensia) |
nr 25 | 2016 | Przejdź |
2. |
Komplementarność wycen nieruchomości jako zasada określania rynkowej wartości nakładów ponoszonych na budowę urządzeń infrastruktury technicznej
(Studia i Prace WNEiZ US) |
nr 45/1 2016 | 2016 | Przejdź |
3. |
Möglichkeiten und Grenzen der Fragebogenmaterialien des „Language and Culture Archive of Ashkenazic Jewry“ am Beispiel der Wortstellung von Verbpartikeln
(Colloquia Germanica Stetinensia) |
nr 28 | 2019 | Przejdź |
4. |
Jiddische Sprache als Kulturträger in Polen nach der Schoah
(Colloquia Germanica Stetinensia) |
nr 28 | 2019 | Przejdź |
5. |
Zur Rezeption jiddischer Literatur nach dem 2. Weltkrieg am Beispiel von "Dos lid fun oysgehargetn yidishn folk" von Yitskhok Katsenelson
(Colloquia Germanica Stetinensia) |
nr 28 | 2019 | Przejdź |
6. |
Zur Straßenumbenennung in ausgewählten Ortschaften der ehemaligen NS-Kreisstadt Busko während des Zweiten Weltkriegs
(Colloquia Germanica Stetinensia) |
nr 28 | 2019 | Przejdź |
7. |
Kritik des Stoizismus in Johann Michael von Loëns "Epicurische Sittenlehre die beste" (1751)
(Colloquia Germanica Stetinensia) |
nr 28 | 2019 | Przejdź |
8. |
Polnische Heterostereotype über Deutsche im Diskurs über Kriegsentschädigungen an Polen. Analyse polnischer Pressetexte aus dem Jahre 2017
(Colloquia Germanica Stetinensia) |
nr 28 | 2019 | Przejdź |
9. |
Historische Grundzüge ausgewählter deutscher Komposita. Unter Berücksichtigung von Sonderformen und atypischen Entwicklungsprozessen
(Colloquia Germanica Stetinensia) |
nr 28 | 2019 | Przejdź |
10. |
„... in jeder Zeile von Shakespeare handeln“ – Zur Problematik des fiktionalisierten ‚Genies‘. Ein Vergleich zwischen Johann Gottfried Herders Shakespeare-Aufsatz (1773) und Egon Friedells Shakespeare-Essay (1911)
(Colloquia Germanica Stetinensia) |
nr 28 | 2019 | Przejdź |
11. |
Vom Eros des Alters oder senile Bilder der Liebe. Martin Walsers Physik und Metaphysik der Altersliebe in ausgewählten Romanen
(Colloquia Germanica Stetinensia) |
nr 28 | 2019 | Przejdź |
12. |
Zu den Termini ‚unmarkierte Abfolge‘, ‚normale Wortstellung‘ und ‚Grundfolge‘ – ein Überblick über zentrale Positionen in der germanistischen Forschung
(Colloquia Germanica Stetinensia) |
nr 28 | 2019 | Przejdź |
13. |
„Ich bin eine große Baustelle“ – Zur Darstellung von Adoleszenz nach der Flucht in Julya Rabinowichs Roman „Dazwischen: Ich“
(Colloquia Germanica Stetinensia) |
nr 28 | 2019 | Przejdź |
14. |
Wie wird auf Ärzte sprachlich referiert? – Zur Analyse von Bezeichnungen für Ärzte in Kommentaren auf deutschen Arztbewertungsportalen
(Colloquia Germanica Stetinensia) |
nr 28 | 2019 | Przejdź |
15. |
Sich-Erinnern als (Über-)Leben oder Wie sich Biografien in Literatur verwandelten. Zu den ‚Initiationsromanen‘ von Armin Müller, Günter Grass und Wieland Förster
(Colloquia Germanica Stetinensia) |
nr 28 | 2019 | Przejdź |
16. |
Bericht über die internationale wissenschaftliche Konferenz „Das 110. Jubiläumsjahr der Konferenz von Czernowitz - Linguistische und kulturelle Aspekte des Jiddischen“, 11.-12. April 2018, Szczecin
(Colloquia Germanica Stetinensia) |
nr 28 | 2019 | Przejdź |
17. |
Zur Motivierung von Hodonymen in der Stadt Rzeszów (Reichshof) im Zweiten Weltkrieg
(Colloquia Germanica Stetinensia) |
nr 29 | 2020 | Przejdź |
18. |
Das Prinzip der Internationalisierung. Bericht über ein neues Konzept für die Ausbil-dung von Doktoranden im Fach Germanistik im Rahmen des Erasmus+-Projekts 2018-1-SK01-KA203-046375, im Rahmen von KA2 – Cooperation for Innovation and the Exchange of Good Practices und KA203 – Strategic Partnerships for higher education
(Colloquia Germanica Stetinensia) |
nr 29 | 2020 | Przejdź |
19. |
‚Depression‘ im Lichte der konzeptuellen Metaphern im Deutschen. Eine Untersuchung am Beispiel verbaler Kollokationen
(Colloquia Germanica Stetinensia) |
nr 29 | 2020 | Przejdź |
20. |
Zu ausgewählten Aspekten der deutschen Eisenbahnterminologie
(Colloquia Germanica Stetinensia) |
nr 29 | 2020 | Przejdź |
21. |
Wissenschaftliche Diskussionen über die Grenzen der linguistischen Forschung: „Linguistische Treffen in Wrocław“ [Vol. 15]
(Colloquia Germanica Stetinensia) |
nr 29 | 2020 | Przejdź |
22. |
Zum sprachlichen Weltbild in ausgewählten Begriffen aus dem Bereich des Erbrechts in der deutschen und polnischen Sprache
(Colloquia Germanica Stetinensia) |
nr 29 | 2020 | Przejdź |
23. |
„den letzten Zipfel des Gebetsmantels“ – Komische Inkongruenzen und ‚religiöser Humor‘ in Franz Kafkas Tagebuchaufzeichnungen und Briefen
(Colloquia Germanica Stetinensia) |
nr 29 | 2020 | Przejdź |
24. |
Von der Modularität zur Interaktivität und zurück: Die Crux mit der Zeit beim Satzverstehen – eine kritische Bestandsaufnahme am Beispiel des Deutschen
(Colloquia Germanica Stetinensia) |
nr 29 | 2020 | Przejdź |
25. |
Der Arbeitsvertrag auf Deutsch und auf Polnisch – Eine Analyse ausgewählter Aspekte auf rechtswissenschaftlicher und sprachlicher Ebene
(Colloquia Germanica Stetinensia) |
nr 29 | 2020 | Przejdź |
26. |
Routineausdrücke in deutschen Gesetzestexten – Versuch einer Klassifizierung
(Colloquia Germanica Stetinensia) |
nr 29 | 2020 | Przejdź |
27. |
Zur Syntax des anaphorischen, medialen und lexikalischen Reflexivspronomens im Deutschen und im Polnischen im Vergleich mit ausgewählten Beispielen aus dem Jiddischen
(Colloquia Germanica Stetinensia) |
nr 29 | 2020 | Przejdź |
28. |
Hinter dem Schleier der Erinnerung. Von jüdischen Wurzeln und dem Zweiten Weltkrieg in "Abschied von Jerusalem" von Anna Mitgutsch
(Colloquia Germanica Stetinensia) |
nr 29 | 2020 | Przejdź |
29. |
Zur sprachlichen Konstruktion des Todes: Historische Grabinschriften vom Rakowicki-Friedhof in Krakau
(Colloquia Germanica Stetinensia) |
nr 29 | 2020 | Przejdź |
30. |
Alle Gesichter des Ärgers. "Konzeptualisierungsmuster des ÄRGER-Feldes an der Schnittstelle zwischen Kognition und Versprachlichung" von Hanna Kaczmarek
(Colloquia Germanica Stetinensia) |
nr 29 | 2020 | Przejdź |
31. |
„Erwachende“: Die Frauengestalten von Margrit Schriber
(Colloquia Germanica Stetinensia) |
nr 29 | 2020 | Przejdź |
32. |
Kulturorientierte Betrachtungen des Familienbildes in der österreichischen Prosa der Gegenwart
(Colloquia Germanica Stetinensia) |
nr 29 | 2020 | Przejdź |
33. |
Zum Thema Cyber-Mobbing in der zeitgenössischen deutschen Jugendliteratur
(Colloquia Germanica Stetinensia) |
nr 29 | 2020 | Przejdź |
34. |
Margarete Susman und ihr poetisch-metaphysisches Werk "Vom Sinn der Liebe" (1912)
(Colloquia Germanica Stetinensia) |
nr 29 | 2020 | Przejdź |
35. |
Lässt sich Mathematik bildlich darstellen? – Zur mathematischen Lexik in Langenscheidts "Wörterbuch Deutsch als Fremdsprache. Bild für Bild" (2016)
(Colloquia Germanica Stetinensia) |
nr 29 | 2020 | Przejdź |
36. |
Das Problem der verschwiegenen Arisierung jüdischen Eigentums in der zeitgeschichtlichen KJL – Zu Mirjam Presslers Jugendroman "Die Zeit der schlafenden Hunde" (2003)
(Colloquia Germanica Stetinensia) |
nr 29 | 2020 | Przejdź |
37. |
‚Mit Haut und Haar‘ – Somatismen in der modernen Liebeslyrik
(Colloquia Germanica Stetinensia) |
nr 29 | 2020 | Przejdź |
38. |
Redaktionsseite
(Colloquia Germanica Stetinensia) |
nr 29 | 2020 | Przejdź |
39. |
Inhaltsverzeichnis
(Colloquia Germanica Stetinensia) |
nr 29 | 2020 | Przejdź |
40. |
Zum Einfluss fremder Morpheme auf die deutsche Sprache aus der Zeit der SARS-CoV-2-Pandemie
(Colloquia Germanica Stetinensia) |
nr 30 | 2021 | Przejdź |
41. |
Funktionen des Artikels in verbal-nominalen Gruppen mit Akkusativobjekt (anhand des Sprachsystems und der Narration/Corpora)
(Colloquia Germanica Stetinensia) |
nr 30 | 2021 | Przejdź |
42. |
Zur Polysemie der Präposition AUF aus kognitiver Sicht
(Colloquia Germanica Stetinensia) |
nr 30 | 2021 | Przejdź |
43. |
Die Textsorte „medizinischer Lehrtext“ aus diachronischer Perspektive: die Darstellung von Alessandra Zurolo am Beispiel deutscher medizinischer Texte vom 13. bis zum Beginn des 19. Jahrhunderts
(Colloquia Germanica Stetinensia) |
nr 30 | 2021 | Przejdź |
44. |
Pejorative Lexik im Bereich der Wahrnehmung – eine lexikographische Analyse des Deutschen und Polnischen
(Colloquia Germanica Stetinensia) |
nr 30 | 2021 | Przejdź |
45. |
Gespaltenes Polen? Zu der Polarisierung in der polnischen Gesellschaft und ihrer sprachlichen Realisierung anhand deutscher Pressetexte über die Präsidentenwahl im Juli 2020 in Polen
(Colloquia Germanica Stetinensia) |
nr 30 | 2021 | Przejdź |
46. |
Die Präposition ‚na‘ im Polnischen und Ihre Äquivalente im Deutschen – eine strukturell-lexikalische Analyse
(Colloquia Germanica Stetinensia) |
nr 30 | 2021 | Przejdź |
47. |
Die polnische Präposition 'na' in der Rechtssprache und ihre Entsprechungen im Deutschen
(Colloquia Germanica Stetinensia) |
nr 30 | 2021 | Przejdź |
48. |
Kognitive und affektive individuelle Merkmale von Fremdsprachenlernenden. Fokus: Polnische Germanistikstudenten
(Colloquia Germanica Stetinensia) |
nr 30 | 2021 | Przejdź |
49. |
Geflügelte Worte in der deutschen Sprache. Ihre Form, Bedeutung und Herkunft
(Colloquia Germanica Stetinensia) |
nr 30 | 2021 | Przejdź |
50. |
Das schwierige Erbe und die Erinnerungspflicht in "Topografie der Erinnerung" von Martin Pollack
(Colloquia Germanica Stetinensia) |
nr 30 | 2021 | Przejdź |
51. |
Zwischen Verbannung und Heimat. Zum kulturellen Selbstfindungsprozess bei in der Schweiz lebenden Zugewanderten am Beispiel Franco Supinos Erzähltextes "Musica Leggera"
(Colloquia Germanica Stetinensia) |
nr 30 | 2021 | Przejdź |
52. |
Inhaltsverzeichnis
(Colloquia Germanica Stetinensia) |
nr 30 | 2021 | Przejdź |
53. |
Redaktionsseite
(Colloquia Germanica Stetinensia) |
nr 30 | 2021 | Przejdź |
54. |
Theater im Dialog: Imaginarien vom polnischen Theater in deutschen Fachmedien
(Colloquia Germanica Stetinensia) |
nr 31 | 2022 | Przejdź |
55. |
Phraseologismen und phraseologische Modifikationen in den Presseüberschriften aus kontrastiver deutsch-polnischer Sicht im Blickfeld von Mariusz Frąckowiak
(Colloquia Germanica Stetinensia) |
nr 31 | 2022 | Przejdź |
56. |
Wenn Krieg in postheroischer Gesellschaft ausbricht. Überlegungen zu ‚Cassandra-Rufen‘ der Literatur
(Colloquia Germanica Stetinensia) |
nr 31 | 2022 | Przejdź |
57. |
Chronotopoi der Krise. Zur literarischen Vergegenwärtigung von Lebenswelten und Kontingenzerfahrungen in Joseph Roths „Die Flucht ohne Ende“
(Colloquia Germanica Stetinensia) |
nr 31 | 2022 | Przejdź |
58. |
‚Kostbares Pferd‘ oder ‚elegantes Mädchen‘ – ausgewählte Aspekte der Übersetzung deutscher Markennamen ins Chinesische
(Colloquia Germanica Stetinensia) |
nr 31 | 2022 | Przejdź |
59. |
Erziehung zur Mehrsprachigkeit am Beispiel der Erfahrungen von Germanistik-Studierenden ukrainischer Herkunft
(Colloquia Germanica Stetinensia) |
nr 31 | 2022 | Przejdź |
60. |
Zum Musikmotiv im autobiographischen Roman „Wie ich Klavierspielen lernte“ (2019) von Hanns-Josef Ortheil
(Colloquia Germanica Stetinensia) |
nr 31 | 2022 | Przejdź |
61. |
Zwischen Ver- und Entortung. Der ‚dritte Raum‘ in ausgewählten Texten der Post-DDR-Literatur
(Colloquia Germanica Stetinensia) |
nr 31 | 2022 | Przejdź |
62. |
Konzeptualisierung der Emotionen ‚Überraschung‘ und ‚Wut‘ vor dem Hintergrund der konzeptuellen Metaphern GUT IST OBEN und SCHLECHT IST UNTEN
(Colloquia Germanica Stetinensia) |
nr 31 | 2022 | Przejdź |
63. |
Aufgaben und Übungen im Verbund zur Förderung der phraseologischen Kompetenz im DaF-Unterricht
(Colloquia Germanica Stetinensia) |
nr 31 | 2022 | Przejdź |
64. |
Redaktionsseite
(Colloquia Germanica Stetinensia) |
nr 31 | 2022 | Przejdź |
65. |
Inhaltsverzeichnis
(Colloquia Germanica Stetinensia) |
nr 31 | 2022 | Przejdź |
66. |
Zur aktuellen Situation des deutschen Minderheitenunterrichts in Polen
(Colloquia Germanica Stetinensia) |
nr 32 | 2023 | Przejdź |
67. |
Die imaginierten Abenteuer eines Mönchs. E.T.A. Hoffmanns "Die Elixiere des Teufels" als Ausdruck romantischer Unsicherheit
(Colloquia Germanica Stetinensia) |
nr 32 | 2023 | Przejdź |
68. |
Sprachübergreifende Einflüsse aus der Perspektive der Lernenden
(Colloquia Germanica Stetinensia) |
nr 32 | 2023 | Przejdź |
69. |
Der Tod als Tabu oder der Tod beim Namen genannt? Zu wörtlichen und euphemistischen Todesbenennungen in Wiener Todesanzeigen aus dem 19. Jahrhundert
(Colloquia Germanica Stetinensia) |
nr 32 | 2023 | Przejdź |
70. |
Zur praxisorientierten DaF-Didaktik der Dependenzstrukturen im Funktionsverbgefüge (FVG)
(Colloquia Germanica Stetinensia) |
nr 32 | 2023 | Przejdź |
71. |
Einfache Formen – Mythologische Redensarten – Die Lebendigkeit der Idiome
(Colloquia Germanica Stetinensia) |
nr 32 | 2023 | Przejdź |
72. |
„Chagallisch“: Zur Ästhetik der Luft in lyrischen Texten
(Colloquia Germanica Stetinensia) |
nr 32 | 2023 | Przejdź |
73. |
Zum Inhalt und zur Sprache der Einträge im Görlitzer Roten Buch aus dem 14. Jahrhundert (1351–1360)
(Colloquia Germanica Stetinensia) |
nr 32 | 2023 | Przejdź |
74. |
Emotionen in medialen Diskursen am Beispiel von Memes
(Colloquia Germanica Stetinensia) |
nr 32 | 2023 | Przejdź |
75. |
„In meinen Träumen seh ich eine Stadt zum Leben“. Heimat im Spannungsfeld von ‚gesundem Menschenverstand‘ und der Sehnsucht nach der ‚alten Welt‘ in Juli Zehs dystopischem Roman "Corpus Delicti. Ein Prozess"
(Colloquia Germanica Stetinensia) |
nr 32 | 2023 | Przejdź |
76. |
Der grobe Pommer: über die Pommern, ein Stereotyp und eine Anekdote
(Colloquia Germanica Stetinensia) |
nr 32 | 2023 | Przejdź |
77. |
Vom Glück der Mehrsprachigkeit: Ein polnischer Linguist über seinen Spracherwerb des Deutschen, Englischen und Russischen
(Colloquia Germanica Stetinensia) |
nr 32 | 2023 | Przejdź |
78. |
Literatur als Freiraum: Literaturdidaktik und literarizitätsorientierter DaF-Unterricht in Italien – Entwurf eines Forschungsprojekts
(Colloquia Germanica Stetinensia) |
nr 32 | 2023 | Przejdź |
79. |
„Aber was ist als Ganzes überhaupt darstellbar?“ Zum literarischen Schaffen von Erica Pedretti (1930–2022)
(Colloquia Germanica Stetinensia) |
nr 32 | 2023 | Przejdź |
80. |
Eingrenzung durch Sprache und Identität bei Michael Zeller in "Die Reise nach Samosch" und bei Stephan Wackwitz in "Ein unsichtbares Land"
(Colloquia Germanica Stetinensia) |
nr 32 | 2023 | Przejdź |
81. |
Im Schnittpunkt der Kollokationsforschung und der DaF-Didaktik – Zur Monografie von Joanna Targońska "Die Entwicklung der Kollokationskompetenz im DaF-Unterricht am Beispiel des Erwerbs von Substantiv-Verb-Kollokationen"
(Colloquia Germanica Stetinensia) |
nr 32 | 2023 | Przejdź |
82. |
Liebe als Flucht: Metaphorische und allegorische Sinnschichten in Gertrud Leuteneggers Roman „Späte Gäste“ (2020)
(Colloquia Germanica Stetinensia) |
nr 32 | 2023 | Przejdź |
83. |
Die Scham der Einwanderer. Facetten einer schmerzvollen Emotion in der deutschen Migrationsliteratur mit polnischem Hintergrund
(Colloquia Germanica Stetinensia) |
nr 32 | 2023 | Przejdź |
84. |
Inhaltsverzeichnis
(Colloquia Germanica Stetinensia) |
nr 32 | 2023 | Przejdź |
85. |
Redaktionsseite
(Colloquia Germanica Stetinensia) |
nr 32 | 2023 | Przejdź |
86. |
Zu kreativen Ausdrucksformen im deutschsprachigen öffentlichen Raum
(Colloquia Germanica Stetinensia) |
nr 33 | 2024 | Przejdź |
87. |
Aktivierung des mentalen Lexikons während der Sprachproduktion bei Germanistikstudierenden – Alter als Einflussfaktor
(Colloquia Germanica Stetinensia) |
nr 33 | 2024 | Przejdź |
88. |
Feste Mehrworteinheiten im gesteuerten Spracherwerb: Das EU-Projekt PhraseoLab vor dem Hintergrund der Mehrsprachigkeits- und Phraseodidaktik
(Colloquia Germanica Stetinensia) |
nr 33 | 2024 | Przejdź |
89. |
Wenn die Natur das Geschehen bestimmt. Auf den Spuren einer grenzenlosen Gemeinschaft am Beispiel der Erzählung "Die Rückeroberung" von Franz Hohler
(Colloquia Germanica Stetinensia) |
nr 33 | 2024 | Przejdź |
90. |
Diverse Forschungsansätze vor dem Hintergrund der Spuren von schweren, in der Sprache verewigten Zeiten – Zum Sammelband von Mariusz Jakosz und Marcelina Kałasznik (Hrsg.) "Corona-Pandemie im Text und Diskurs"
(Colloquia Germanica Stetinensia) |
nr 33 | 2024 | Przejdź |
91. |
Heimat und Natur in der Lyrik von Johannes Kühn
(Colloquia Germanica Stetinensia) |
nr 33 | 2024 | Przejdź |
92. |
Fremdsprachenlehren und -lernen im Fokus der Reflexionen von polnischen angehenden Lehrenden: am Beispiel der Studierenden der Frühpädagogik
(Colloquia Germanica Stetinensia) |
nr 33 | 2024 | Przejdź |
93. |
Linguistische Analyse von Emotionen am Beispiel der polnischen und deutschen Boulevardpresse
(Colloquia Germanica Stetinensia) |
nr 33 | 2024 | Przejdź |
94. |
Auswirkungen familiärer Machtverhältnisse auf das Individuum in "Der arme Spielmann" von Franz Grillparzer und "Das Urteil" von Franz Kafka – Versuch eines diachronen Vergleichs
(Colloquia Germanica Stetinensia) |
nr 33 | 2024 | Przejdź |
95. |
Absonderliche Schicksale, absonderliches Erzählen. Adalbert Stifters Novelle „Turmalin“ und Gérard Genettes Begriff der ‚Nullfokalisierung‘
(Colloquia Germanica Stetinensia) |
nr 33 | 2024 | Przejdź |
96. |
Inhaltsverzeichnis
(Colloquia Germanica Stetinensia) |
nr 33 | 2024 | Przejdź |
97. |
Redaktionsseite
(Colloquia Germanica Stetinensia) |
nr 33 | 2024 | Przejdź |