Wyszukiwarka

Wyniki: Odnalezione rekordy: 9.
Strona
Lista
# Tytuł artykułu Numer wydania Rok wydania
1. DAS ,BETTELWEIB TEUTSCHLAND‘ UND DIE ,KLAGENDE DAME POLONIA‘ – DISKURSLINGUISTISCHE ANMERKUNGEN ZUR KOMMUNIKATIVEN FUNKTION VON ALLEGORIEN
(Colloquia Germanica Stetinensia)
nr 24 2015 Przejdź
2. Robert Eduard Prutz und sein Diskurs über Gesellschaft, Politik und Literatur
(Colloquia Germanica Stetinensia)
nr 27 2018 Przejdź
3. Polnische Heterostereotype über Deutsche im Diskurs über Kriegsentschädigungen an Polen. Analyse polnischer Pressetexte aus dem Jahre 2017
(Colloquia Germanica Stetinensia)
nr 28 2019 Przejdź
4. Zur sprachlichen Konstruktion des Todes: Historische Grabinschriften vom Rakowicki-Friedhof in Krakau
(Colloquia Germanica Stetinensia)
nr 29 2020 Przejdź
5. Gespaltenes Polen? Zu der Polarisierung in der polnischen Gesellschaft und ihrer sprachlichen Realisierung anhand deutscher Pressetexte über die Präsidentenwahl im Juli 2020 in Polen
(Colloquia Germanica Stetinensia)
nr 30 2021 Przejdź
6. Zwischen Ver- und Entortung. Der ‚dritte Raum‘ in ausgewählten Texten der Post-DDR-Literatur
(Colloquia Germanica Stetinensia)
nr 31 2022 Przejdź
7. Emotionen in medialen Diskursen am Beispiel von Memes
(Colloquia Germanica Stetinensia)
nr 32 2023 Przejdź
8. Diverse Forschungsansätze vor dem Hintergrund der Spuren von schweren, in der Sprache verewigten Zeiten – Zum Sammelband von Mariusz Jakosz und Marcelina Kałasznik (Hrsg.) "Corona-Pandemie im Text und Diskurs"
(Colloquia Germanica Stetinensia)
nr 33 2024 Przejdź
9. Linguistische Analyse von Emotionen am Beispiel der polnischen und deutschen Boulevardpresse
(Colloquia Germanica Stetinensia)
nr 33 2024 Przejdź
Strona