Colloquia Germanica Stetinensia

Wcześniej: Zeszyty Naukowe Uniwersytetu Szczecińskiego. Colloquia Germanica Stetinensia

ISSN: 2450-8543     eISSN: 2353-317X    OAI    DOI: 10.18276/cgs.2024.33-02
CC BY-SA   Open Access   DOAJ  ERIH PLUS  DOAJ

Lista wydań / nr 33
Auswirkungen familiärer Machtverhältnisse auf das Individuum in "Der arme Spielmann" von Franz Grillparzer und "Das Urteil" von Franz Kafka – Versuch eines diachronen Vergleichs

Autorzy: Kamil Antczak ORCID
Uniwersytet Szczeciński, Instytut Literatury i Nowych Mediów

Ewa Hendryk ORCID
Wydział Humanistyczny US
Słowa kluczowe: komparatistische Literaturwissenschaft österreichische Literatur Rahmennovelle Generationskonflikt familiäre Machtverhältnisse
Data publikacji całości:2024
Liczba stron:17 (23-39)
Cited-by (Crossref) ?:
Liczba pobrań ?: 264

Abstrakt

Hauptziel dieses Artikels ist es, den Vater-Sohn-Konflikt in "Der arme Spielmann" von Franz Grillparzer und "Das Urteil" von Franz Kafka darzustellen sowie einen diachronen Vergleich dieser Werke zu versuchen, um gemeinsame Elemente im Schaffen beider Autoren zu identifizieren. Von zentraler Bedeutung ist dabei die Frage, welche Auswirkungen eine repressive Erziehung auf das weitere Leben des Individuums, seine Entwicklung und das Funktionieren in der Gesellschaft hat. Grundlage für die Beantwortung dieser Frage ist erstens die Charakterisierung der Figur des herrschsüchtigen Vaters sowie zweitens die seines Sohnes, der sich ihm nicht zu widersetzen vermag und letztlich die Rebellion und den Kampf um ein autonomes Leben aufgibt. Das Erkenntnisinteresse, das anhand dieser beiden Texte verfolgt wird, gilt der gestörten Vater-Sohn-Beziehung und der Abrechnung mit dem autoritären Elternteil, der das Leben des Kindes weitgehend bestimmt und sogar zerstört. Dieses Problem bezieht sich auch auf biografische Aspekte in den Werken von Grillparzer und Kafka, nämlich die Beziehung zum Vater und die Konfrontation mit seiner elterlichen Autorität.
Pobierz plik

Plik artykułu

Bibliografia

1.Alt, Peter-André. (2005). Franz Kafka. Der ewige Sohn. C. H. Beck.
2.Benjamin, Walter. (1991). Gesammelte Schriften. Aufsätze, Essays, Vorträge (2. Aufl.). Suhrkamp.
3.Dreßler, Jasmin. (2020). Franz Grillparzers „Der arme Spielmann“. Jacob als determinierter Mensch? Grin.
4.Ellenbogen, Roman. (2017, 23. Oktober). Willensfreiheit bei Arthur Schopenhauer. In Philoclopedia.de. https://www.philoclopedia.de/2017/10/23/arthur-schopenhauer-über-willensfreiheit/.
5.Gassmann, Arno A. (2002). Lieber Vater, Lieber Gott. Der Vater-Sohn-Konflikt bei den Autoren des engeren Prager Kreises. Igel.
6.Grillparzer, Franz. (2018). Der arme Spielmann (2. Aufl.). Suhrkamp.
7.Grillparzer, Franz. (2020). Die Jüdin von Toledo. Outlook.
8.Höfle, Peter. (2013). Kommentar. Stoffliche Bezüge des „Armen Spielmanns“ zu anderen literarischen Texten. Suhrkamp.
9.Kafka, Franz. (1983). Briefe an Milena (erw. u. neu geord. Ausgabe). (Jürgen Born & Michael Müller, Hrsg.). Fischer.
10.Kafka, Franz. (1999). Briefe. 1900–1912. (Hans-Gerd Koch, Hrsg.). Fischer.
11.Kafka, Franz. (2001). Briefe. 1913–1914. (Hans-Gerd Koch, Hrsg.). Fischer.
12.Kafka, Franz. (2012). Das Urteil. In ders. Gesammelte Werke (32–42). Anaconda.
13.Paulsen, Wolfgang (1968). Der gute Bürger Jacob. Zur Satire in Grillparzers „Armen Spielmann“. Colloquia Germanica 2, 272–298.
14.Politzer, Heinz. (1967). Die Verwandlung des armen Spielmanns. Ein Grillparzer-Motiv bei Franz Kafka. Jahrbuch der Grillparzer-Gesellschaft (3. Folge, 4), 55–64.
15.Rešicki, Dora. (2019). Das Motiv der Resignation in Franz Grillparzers „Der arme Spielmann“. https://repozitorij.ffos.hr/islandora/object/ffos%3A4785/datastream/PDF/view.
16.Silz, Walter. (1954). Realism and Reality. Studies in the German Novelle of Poetic Realism. UNC Press.
17.Stach, Reiner. (2002). Kafka. Die Jahre der Entscheidungen. Fischer.