Colloquia Germanica Stetinensia

Vorher: Zeszyty Naukowe Uniwersytetu Szczecińskiego. Colloquia Germanica Stetinensia

ISSN: 2450-8543     eISSN: 2353-317X    OAI    DOI: 10.18276/cgs.2021.30-05
CC BY-SA   Open Access   DOAJ  ERIH PLUS  DOAJ

Liste der Ausgaben / nr 30
Die polnische Präposition 'na' in der Rechtssprache und ihre Entsprechungen im Deutschen

Autoren: Małgorzata Osiewicz-Maternowska ORCID
Wydział Filologiczny Uniwersytet Szczeciński
Schlüsselbegriffe: Präpositionen deutsch-polnischer Vergleich Rechtssprache
Data publikacji całości:2021
Seitenanzahl:17 (73-89)
Cited-by (Crossref) ?:
Anzahl der Downloads ?: 421

Abstract

Der Beitrag enthält eine Analyse der polnischen Präposition ‚na‘ in zufällig aus dem Nationalen Korpus der Polnischen Sprache (NKJP) gewählten Sätzen, die rechtswissenschaftliche Fragen betreffen. Der generativen Beschreibung von ‚na‘ auf der syntaktischen und semantischen Ebene folgt eine Zusammenstellung polnischer rechtswissenschaftlicher Phrasen mit ihren jeweiligen Übersetzungen ins Deutsche. Aus der Analyse ergibt sich, dass die meisten von ihnen auch als Präpositionalphrasen übersetzt werden, jedoch wird ‚na‘ durch unterschiedliche Präpositionen ersetzt: ‚an‘, ‚auf‘, ‚aufgrund‘, ‚für‘, ‚gegen‘, ‚in‘, ‚infolge‘ und ‚von‘, wobei ‚auf‘ am häufigsten auftritt. Die Ergebnisse der Untersuchung können bei der Übersetzung polnischer rechtswissenschaftlicher Sätze mit ‚na‘ ins Deutsche behilflich sein.
herunterladen

Artikeldatei

Bibliographie

1.Bańko, Mirosław (Hg.). Inny Słownik Języka Polskiego. Warszawa: PWN, 2000.
2.Conrad, Rudi. Kleines Wörterbuch sprachwissenschaftlicher Ausdrücke. Hanau: Verlag Werner Dausien, 1984.
3.DUDEN. Recht A – Z. Fachlexikon für Studium, Ausbildung und Beruf, 3. aktualisierte Aufl. Berlin: Dudenverlag, 2015.
4.Grzegorczykowa, Renata. Wykłady z polskiej składni. 3. Aufl. Warszawa: PWN, 2002.
5.Homberger, Dietrich. Sachwörterbuch zur Sprachwissenschaft. Stuttgart: Philipp Reclam, 2000.
6.Kalina-Prasznic, Urszula (Hg.). Encyklopedia prawa. Warszawa: C.H. Beck, 2007.
7.Kienzler Iwona, Polsko – niemiecki słownik terminologii gospodarczej. Bankowość. Finanse. Prawo, Wörterbuch der Wirtschaftssprache. Bankwesen. Finanzen. Recht. Polnisch – Deutsch. Bd. 2. Warszawa: C.H. Beck, 2006.
8.Kilian, Alina, Słownik języka prawniczego i ekonomicznego, polsko – niemiecki. Wörterbuch der Rechts- und Wirtschaftssprache. Deutsch-polnisch, Bd. 1. Warszawa: C.H. Beck, 2002.
9.Lipczuk, Ryszard, Marta Krzemińska, Ewa Lemiesz, Magdalena Lisiecka-Czop, Krzysztof Nerlicki, Małgorzata Osiewicz-Maternowska, Paweł Ponczek, (Hg.). Słownik Partner polsko – niemiecki, niemiecko – polski. Warszawa: Langenscheidt Polska, 2006.
10.Nagórko, Alicja. Zarys gramatyki polskiej. Warszawa: PWN, 2007.
11.Piprek, Jan, Juliusz Ippoldt. Großwörterbuch Polnisch – Deutsch. Wielki słownik polsko – niemiecki. Bd. I. Warszawa: Wiedza Powszechna, 1971.
12.Polański, Kazimierz, Marian Jurkowski, Stanisław Karolak, Roman Laskowski, Andrzej Maria Lewicki, Zygmunt Saloni (Hg.). Encyklopedia językoznawstwa ogólnego. 3. Aufl. Wrocław: Zakład Narodowy im. Ossolińskich – Wydawnictwo, 2003.
13.Saloni, Zygmunt, Marek Świdziński. Składnia współczesnego języka polskiego. Warszawa: PWN, 2007.