Autoren: |
Dorota
Sośnicka
Uniwersytet Szczeciński, Wydział Filologiczny Izabela Lisiecka Uniwersytet Szczeciński, Wydział Filologiczny |
Schlüsselbegriffe: | Hermann Burger Deutschschweizer Gegenwartsliteratur Figurengestaltung Exzentriker Kunst |
Veröffentlichungsdatum der gesamten Ausgabe: | 2016 |
Seitenanzahl: | 25 (41-65) |
Anzahl der Downloads ?: | 916 |
1. | Bloch, Peter André. „Hermann Burger: Familie und/oder Künstlertum“. In: Familienbilder als Zeitbilder. Erzählte Zeitgeschichten bei Schweizer Autoren vom 18. Jh. bis zur Gegenwart, hrsg. v. Beatrice Sandberg, 229–251. Berlin: Frank & Timme, 2010. |
2. | Burger, Hermann. „Bork“. In: Hermann Burger, Werke in acht Bänden, hrsg. v. Simon Zumsteg, Bd. 2: Erzählungen I, 91–106. München: Nagel & Kimche, 2014. |
3. | Burger, Hermann. „Der Orchesterdiener. Ein Bewerbungsschreiben“. In: Hermann Burger, Werke in acht Bänden, hrsg. v. Simon Zumsteg, Bd. 2: Erzählungen I, 189–206. München: Nagel & Kimche, 2014. |
4. | Burger, Hermann. „Diabelli, Prestidigitateur. Eine Abschiedsvolte für Baron Kesselring“. In: Hermann Burger, Werke in acht Bänden, hrsg. v. Simon Zumsteg, Bd. 2: Erzählungen I, 207–256. München: Nagel & Kimche, 2014. |
5. | Burger, Hermann. „Die allmähliche Verfertigung der Idee beim Schreiben. Frankfurter Poetik-Vorlesung“. In: Hermann Burger: Werke in acht Bänden, hrsg. v. Simon Zumsteg, Bd. 8: Poetik & Traktat, 65–153. München: Nagel & Kimche, 2014. |
6. | Burger, Hermann. „Die Wasserfallfinsternis von Badgastein. Ein Hydrotestament in fünf Sätzen“. In: Hermann Burger, Werke in acht Bänden, hrsg. v. Simon Zumsteg, Bd. 3: Erzählungen II, 126–141. München: Nagel & Kimche, 2014. |
7. | Burger, Hermann. „Ecco! Wie ich im fünften Nebenberuf Amateurmagier wurde“. In: Hermann Burger: Werke in acht Bänden, hrsg. v. Simon Zumsteg, Bd. 2: Erzählungen I, 277–288. München: Nagel & Kimche, 2014. |
8. | Burger, Hermann. „Schilten. Schulbericht zuhanden der Inspektorenkonferenz. Roman“. In: Hermann Burger, Werke in acht Bänden, hrsg. v. Simon Zumsteg, Bd. 4: Romane I. München: Nagel & Kimche, 2014. |
9. | Burger, Hermann. „Tractatus logico-suicidalis“. In: Hermann Burger, Werke in acht Bänden, hrsg. v. Simon Zumsteg, Bd. 8: Poetik & Traktat, 155–330. München: Nagel & Kimche, 2014. |
10. | Burger, Hermann. „Verfremdung zur Kenntlichkeit. Hölderlin-Preis-Rede“. In: Hermann Burger, Werke in acht Bänden, hrsg. v. Simon Zumsteg, Bd. 8: Poetik & Traktat, 45–53. München: Nagel & Kimche, 2014. |
11. | Burger, Hermann. Werke in acht Bänden, hrsg. v. Simon Zumsteg. München: Nagel & Kimche, 2014. |
12. | Großpietsch, Monika. Zwischen Arena und Totenacker. Kunst und Selbstverlust im Leben und Werk Hermann Burgers. Würzburg: Königshausen & Neumann, 1994. |
13. | Matt, Beatrice von. „Nachwort“. In: Hermann Burger, Werke in acht Bänden, hrsg. v. Simon Zumsteg, Bd. 2: Erzählungen I, 311–329. München: Nagel & Kimche, 2014. |
14. | Mielczarek, Zygmunt. „Wahn, Wirklichkeit und Sprache im Werk Hermann Burgers“. In: Im Dialog mit der interkulturellen Germanistik, hrsg. v. Hans-Christoph Graf von Nayhauss, Krzysztof A. Kuczyński, 413–420. Wrocław: Wydawnictwo Uniwersytetu Wrocławskiego, 1993. |
15. | Pulver, Elsbeth. „Als es noch Grenzen gab: Zur Literatur der deutschen Schweiz seit 1970“. In: Blick auf die Schweiz. Zur Frage der Eigenständigkeit der Schweizer Literatur seit 1970, hrsg. v. Robert Acker, Marianne Burkhard, 1–42. Amsterdam: Rodopi, 1987. (Amsterdamer Beiträge zur Neueren Germanistik, Bd. 22) |
16. | Pulver, Elsbeth. „Hermann Burger“. In: Kritisches Lexikon der Gegenwartliteratur, hrsg. v. Heinz Ludwig Arnold. München: edition text + kritik, 48. Nlg., Stand 1.8.1994. |
17. | Pulver, Elsbeth. „Lektüren und Erinnerungen“. Quarto. Zeitschrift des Schweizerischen Literaturarchivs: Hermann Burger 23 (2007): 33–44. |
18. | Salü, Hermann. In memoriam Hermann Burger, hrsg. v. Markus Bundi, Klaus Isele. Eggingen: Isele, 2009. |
19. | Schmitz-Emans, Monika. „Volten, palmierte Elefanten und Variationen über das Lügnerparadox oder Zwischen wahrem und falschem Zauber. Burgers Diabelli, Prestidigitateur“. In: Hermann Burger – Zur zwanzigsten Wiederkehr seines Todestages, hrsg. v. Magnus Wieland, Simon Zumsteg, 163–182. Zürich: Edition Voldemeer, 2010. |
20. | Schön, Christian. Hermann Burger: Schreiben als Therapie. Eine Studie zu Leben und Werk. Stuttgart: ibidem, 1997. |
21. | Sośnicka, Dorota. Den Rhythmus der Zeit einfangen. Erzählexperimente in der Deutschschweizer Gegenwartsliteratur unter besonderer Berücksichtigung der Werke von Otto F. Walter, Gerold Späth und Zsuzsanna Gahse. Würzburg: Königshausen & Neumann, 2008. |
22. | Stocker, Peter. „Hermann Burgers „échec ultime“? Nachtrag zu „Brunsleben“ (1989). Schweizer Monatshefte 72 (1992) 2: 151–157. |
23. | Storz, Claudia. Burgers Kindheiten. Eine Annäherung an Hermann Burger. Zürich: Nagel & Kimche, 1996. |
24. | Warnecke, Tobias. Literarische Gestaltung affektiver Störungen im Werk von Hermann Burger. Hamburg: Dr. Kovač, 2007. |
25. | Zumsteg, Simon. „Zeittafel zu Burgers Leben und Werk“. In: Hermann Burger, Werke in acht Bänden, hrsg. v. Simon Zumsteg, Bd. 8: Poetik & Traktat, 343–362. München: Nagel & Kimche, 2014. |