Colloquia Germanica Stetinensia

Vorher: Zeszyty Naukowe Uniwersytetu Szczecińskiego. Colloquia Germanica Stetinensia

ISSN: 2450-8543     eISSN: 2353-317X    OAI    DOI: 10.18276/cgs.2018.27-06
CC BY-SA   Open Access   DOAJ  ERIH PLUS  DOAJ

Liste der Ausgaben / nr 27
Die PF-Varianten des Expletivs in jiddischen Sätzen und ihren deutschen und polnischen Entsprechungen

Autoren: Anna Pilarski ORCID
Uniwersytet Szczeciński, Wydział Filologiczny, Instytut Filologii Germańskiej, Zakład Składni Porównawczej Języka Niemieckiego i Języka Jidysz
Schlüsselbegriffe: Expletivsubjekt Minimalistisches Programm kontrastive Grammatik Jiddisch-Polnisch-Deutsch
Data publikacji całości:2018
Seitenanzahl:17 (97-113)
Cited-by (Crossref) ?:
Anzahl der Downloads ?: 494

Abstract

Im Zentrum der Überlegungen stehen die jiddischen Sätze, in denen an der Subjektstelle das expletive ‚es‘ erscheint. In Anlehnung an die Satzbeispiele der verschiedenen Konfigurationen für die Einfügung sowie Tilgung der Expletive werden Gedanken zu den syntaktischen Eigenschaften des Expletivs in jiddischen Sätzen gemacht. Es wird eine Antwort auf die Frage gesucht, wie diese mit den Entsprechungen aus dem Deutschen und Polnischen als Kontaktsprachen des Jiddischen korrelieren. Ein Vergleich mit den deutschen und polnischen Sätzen soll eine bessere Einsicht in die Strukturen ermöglichen und sie in den größeren funktionalen Rahmen des Diskurses einordnen. Es wird gefragt, wie sich die Grundannahmen des „Minimalistischen Programms“ von Chomsky mit den Daten des Jiddischen, Deutschen und Polnischen vertragen.
herunterladen

Artikeldatei

Bibliographie

1.Bayer, Josef, Peter Suchsland. „Expletiva im Deutschen“. In: GGS (Generative Grammatik des Südens). Wien, Mai 1997. Zugriff: 12.12.2017. https://eclass.uoa.gr/modules/document/file.php/GS304/Artikel%20fuer%20Arbeiten/Bayer%20Expletiva%20GAGL-41-1997-02.pdf
2.Chomsky, Noam. „Minimalist Inquiries: The Framework“. In: Step by Step. Essays on Minimalist Syntax in Honor of Howard Lasnik, hrsg. v. Roger Martin, David Michaels, Juan Uriagereka, 89–156. Cambridge, Mass., London: The MIT Press., 2000.
3.Chomsky, Noam. Some concepts and consequences of the Theory of Government and Binding. Cambridge, Mass., London: The MIT Press., 1982.
4.Chomsky, Noam. The minimalist program. Cambridge, Mass., London: The MIT Press., 1995.
5.Diesing, Molly. „Verb movement and the subject position in Yiddish“. Natural Language and Linguistic Theory 8.1. (1990): 41–79.
6.Drosdowski, Günther (Hg.). Grammatik der deutschen Gegenwartssprache. Mannheim, Leipzig, Wien, Zürich: Bibliographisches Institut, 1959, 19662, 19844 = Duden, Bd. 4.
7.Eisenberg, Peter. Grundriss der deutschen Grammatik. Stuttgart: Metzler, 1986.
8.Engel, Ulrich. Deutsche Grammatik – Neubearbeitung. München: Iudicium Verlag, 2004, 20092.
9.Fanselow, Gisbert, Sascha Felix. Sprachtheorie 2: Rektions- und Bindungstheorie. Tübingen: Francke, 1993.
10.Fanselow, Gisbert. Konfigurationalität. Untersuchungen zur Universalgrammatik am Beispiel des Deutschen. Tübingen: Gunter Narr Verlag, 1987.
11.Fortmann Christian. Konstituentenbewegung in der DP-Struktur. Zur funktionalen Analyse der Nominalphrase im Deutschen. Tübingen: Max Niemeyer Verlag, 1996.
12.Geller, Ewa. „Jiddisch im Spannungsfeld zwischen Germanistik und Slawistik“. In: Convivium. Germanistisches Jahrbuch Polen. Polendiskurse, 2004: 171–197.
13.Grewendorf, Günther. Aspekte der deutschen Syntax. Eine Rektions-Bindungs-Analyse. Tübingen: Gunter Narr Verlag, 1988.
14.Grewendorf, Günther. Minimalistische Syntax. Tübingen, Basel: Francke, 2002.
15.Grewendorf, Günther. Sprache als Organ – Sprache als Lebensform. Frankfurt a. M.: Suhrkamp, 1995.
16.Groh, Arnold. Jiddisch Wort für Wort. Kauderwelsch, Bd. 110. Bielefeld: Reise Know-How Verlag, 1997.
17.Helbig, Gerhard. Deutsche Grammatik – Grundfragen und Abriss. München: Iudicium Verlag, 1991.
18.Järventausta, Marja. Das Subjekt im Deutschen und im Finnischen: seine Formen und semantischen Rollen. Frankfurt a. M.: Peter Lang, 1991.
19.Lockwood, William B. Lehrbuch der modernen jiddischen Sprache: mit ausgewählten Lesestücken. Hamburg: Helmut Buske Verlag, 1995.
20.Lötzsch, Ronald. Jiddisches Wörterbuch. Mannheim: Duden, 1992.
21.Mecner, Paweł. „Zu satzfinaler Subjektposition, Unakkusativität und C-Domäne im Jiddischen“. Linguistik online 80. 1/17 (2017): 71–94. Zugriff 10.01.2018.
22.Mohr, Sabine. „Eine Antwort auf die Frage, wo dem Jiddischen der Kopf steht“. In: GGS (Generative Grammatik des Südens), Universität Tübingen, 2005.
23.Pilarski, Anna. „Zur Operation Merge in den unpersönlichen się „sich“-Konstruktionen im Polnischen“. Colloquia Germanica Stetinensia 25 (2016): 299–320. DOI: 10.18276/cgs.2016.25-16.
24.Pilarski, Anna. Das Nullsubjekt im Polnischen. Dependenzielle Verbgrammatik und Generative Transformationsgrammatik im Modellvergleich. München: Iudicium Verlag, 2013.
25.Rizzi, Luigi. “Null object in Italian and the Theory of pro“. Linguistic Inquiry 17 (1986): 501–557.
26.Schallert, Oliver. Wortstellungstypologie des Jiddischen im Spannungsfeld zwischen den germanischen und den slawischen Sprachen. Manuskript, Philipps-Universität Marburg, 2007.
27.Schallert, Oliver. Zur Syntax der Ersatzinfinitivkonstruktion. Typologie und Variation. Tübingen: Stauffenburg Verlag, 2012.
28.Schmidt Claudia Maria. Satzstruktur und Verbbewegung. Eine minimalistische Analyse zur internen Syntax der IP (Inflection Phrase) im Deutschen. Tübingen: Max Niemeyer Verlag, 1995.
29.Stechow, Arnim, Wolfgang Sternefeld. Bausteine syntaktischen Wissens. Ein Lehrbuch der generativen Grammatik. Opladen: Westdeutscher Verlag, 1988.
30.Weissberg, Josef. Jiddisch. Eine Einführung. Bern, Frankfurt a. M., New York, Paris: Peter Lang, 1988.