Colloquia Germanica Stetinensia

Wcześniej: Zeszyty Naukowe Uniwersytetu Szczecińskiego. Colloquia Germanica Stetinensia

ISSN: 2450-8543    OAI    DOI: 10.18276/cgs.2016.25-16
CC BY-SA   Open Access   DOAJ  ERIH PLUS  DOAJ

Lista wydań / nr 25
Zur Operation Merge in den unpersönlichen się ‚sich‘-Konstruktionen im Polnischen

Autorzy: Anna Pilarski
Uniwersytet Szczeciński, Wydział Filologiczny
Słowa kluczowe: Vergleichssyntax: Deutsch-Polnisch Generative Transformationsgrammatik Prinzipien- und Parameter-Theorie Minimalistisches Programm Subjektauslassung
Data publikacji całości:2016
Liczba stron:22 (299-320)
Cited-by (Crossref) ?:
Liczba pobrań ?: 695

Abstrakt

Den Gegenstand der Untersuchung im Artikel bilden die unpersönlichen Konstruktionen des Polnischen, in denen statt einer Subjekt-NP das Pronomen ‚się‘ ‚sich‘ eingesetzt wird. In Anlehnung an den deutsch-polnischen Vergleich verschiedener Satzbeispiele werden die syntaktischen Eigenschaften der unpersönlichen ‚się‘ ‚sich‘-Konstruktionen dargestellt. Es werden Überlegungen zu den strukturellen Konfigurationen angestellt, in denen das Subjekt als Handlungsträger oder als Handlungsteilnehmer impliziert ist. Es wird eine Antwort auf die Frage gesucht, auf Grund welcher semantischen Informationen das Agens bzw. der Experiencer in den ‚się‘ ‚sich‘-Konstruktionen interpretiert werden kann und welche grammatischen Regeln seine Auslassung steuern. Den theoretischen Rahmen für die Untersuchung bildet die Generative Transformationsgrammatik, insbesondere die Prinzipien- und Parameter-Theorie sowie das Minimalistische Programm. Es wird von der Annahme der Generativen Transformationsgrammatik ausgegangen, dass die fehlende morphologische Markierung des Subjekts sowie der Aufbau von der Satzstruktur einer unpersönlichen ‚się‘ ‚sich‘-Konstruktion durch die Operation ‚Merge‘ konstituiert wird, die durch Operationen Agree (Agreement) und Move α (Bewege α) unterstützt wird.
Pobierz plik

Plik artykułu

Bibliografia

1.Benedicto, Elena, Jeffrey Runner (Hg.). Functional Projections. Massachusetts: GLSA, 1994.
2.Chomsky, Noam. Lectures on Government and Binding. Dordrecht: The Pisa Lectures, 1981.
3.Chomsky, Noam. Some concepts and consequences of the Theory of Government and Binding. Cambridge, Mass., London: The MIT Press., 1982.
4.Chomsky, Noam. „A Minimalist Program for Linguistic Theory“. In: The View from Building 20. Essays in Linguistics in Honour of Sylvian Bromberger, hrsg. v. Ken Hale, Samuel Jay Keyser, 1–52. Cambridge, Mass., London: The MIT Press., 1993.
5.Chomsky, Noam. The minimalist program. Cambridge, Mass., London: The MIT Press., 1995.
6.Chomsky, Noam. „Minimalist Inquiries: The Framework“. In: Step by Step. Essays on Minimalist Syntax in Honor of Howard Lasnik, hrsg. v. Roger Martin, David Michaels, Juan Uriagereka, 89–156. Cambridge, Mass., London: The MIT Press., 2000.
7.Dürscheid, Christa. Modelle der Satzanalyse. Überblick und Vergleich. Hürth Efferen: Gabel Verlag, 1991.
8.Dürscheid, Christa. Die verbalen Kasus des Deutschen: Untersuchungen zur Syntax, Semantik und Perspektiven. Berlin, New York: Walter de Gruyter, 1999.
9.Engel, Ulrich. Deutsche Grammatik – Neubearbeitung. München: Iudicium Verlag, 2004, 20092.
10.Fanselow, Gisbert, Sascha Felix (Hg.). Strukturen und Merkmale syntaktischer Kategorien. Tübingen: Gunter Narr Verlag, 1991.
11.Fanselow, Gisbert, Sascha Felix. Sprachtheorie 2: Rektions- und Bindungstheorie. Tübingen: Francke, 1993.
12.Grewendorf, Günther. Aspekte der deutschen Syntax. Eine Rektions-Bindungs-Analyse. Tübingen: Gunter Narr Verlag, 1988.
13.Grewendorf, Günther. Sprache als Organ – Sprache als Lebensform. Frankfurt a. M.: Suhrkamp, 1995.
14.Grewendorf, Günther. Minimalistische Syntax. Tübingen, Basel: Francke, 2002.
15.Grewendorf, Günther, Fritz Hamm, Wolfgang Sternefeld. Sprachliches Wissen: Eine Einführung in moderne Theorien der grammatischen Beschreibung. Frankfurt a. M.: Suhrkamp, 1987, 1996.
16.Grimshaw, Jane. „Argument Structure“. In: Linguistic Inquiry Monographs 28/3, 373–422. Cambridge, Mass., London: The MIT Press., 1991.
17.Martin, Roger, David Michaels, Juan Uriagereka (Hg.). Step by step. Essays on Minimalist Syntax in Honor of Howard Lasnik. Cambridge, Mass., London: The MIT Press., 2000.
18.Nagórko, Alicja. Zarys gramatyki polskiej. Warszawa: PWN, 1998.
19.Pilarski, Anna. Die Operation „Merge“ im Verbalkomplex des Polnischen und des Deutschen. Frankfurt a. M.: Peter Lang, 2002.
20.Pilarski, Anna. Das Nullsubjekt im Polnischen. Dependenzielle Verbgrammatik und Generative Transformationsgrammatik im Modellvergleich. München: Iudicium, 2013.
21.Pisarkowa, Krystyna. Historia składni języka polskiego. (= Prace Instytutu Języka Polskiego PAN 52). Wrocław: Zakład im. Ossolińskich, 1984.
22.Rytel-Kuc, Danuta. Niemieckie passivum i man-Sätze a ich przekład w języku czeskim i polskim. Wrocław: Zakład Narodowy im. Ossolińskich, 1990.
23.Saloni, Zygmunt, Marek Świdziński. Składnia współczesnego języka polskiego. Warszawa: PWN, 1981, 1998.
24.Sadziński, Roman. Statische und dynamische Valenz. Hamburg: Buske Verlag, 1989.
25.Schmidt, Claudia Maria. Satzstruktur und Verbbewegung. Eine minimalistische Analyse zur internen Syntax der IP (Inflection Phrase) im Deutschen. Tübingen: Max Niemeyer Verlag, 1995.
26.Speas, Peggy. „Null arguments in a theory of economy of projection“. In: University of Massachusetts Occasional Papers 17, hrsg. v. Elena Benedicto, Jeffrey T. Runner, 179–208. Amherst: Graduate Linguistic Student Association, 1994.
27.Stechow, Arnim, Wolfgang Sternefeld. Bausteine syntaktischen Wissens. Ein Lehrbuch der generativen Grammatik. Opladen: Westdeutscher Verlag, 1988.
28.Vater, Heinz. Einführung in die Sprachwissenschaft. 4. vollständig überarbeitete und erweiterte Aufl. München: Wilhelm Fink Verlag, 1987, 2002.