Colloquia Germanica Stetinensia

Wcześniej: Zeszyty Naukowe Uniwersytetu Szczecińskiego. Colloquia Germanica Stetinensia

ISSN: 0867-5791    OAI    DOI: 10.18276/cgs.2015.24-04
CC BY-SA   Open Access   DOAJ  ERIH PLUS  DOAJ

Lista wydań / nr 24
VON DER KAISER-WILHELM- ZUR JOHANNES-PAUL-II.-ALLEE: STRASSENNAMEN VON STETTIN/SZCZECIN ZWISCHEN GESCHICHTE UND POLITIK

Autorzy: Bartosz Wójcik
Uniwersytet Szczeciński
Słowa kluczowe: Straßennamen Erinnerungskultur Pommern Stettin/Szczecin 1900-2000
Data publikacji całości:2015
Liczba stron:21 (65-85)
Cited-by (Crossref) ?:
Liczba pobrań ?: 1400

Abstrakt

Der Artikel greift das Thema der Namen von Straßen und sonstigen öffentlichen Räumen in Stettin/Szczecin innerhalb der letzten hundert Jahre auf. Da die Stadt innerhalb dieser Zeitspanne im Deutschen Reich, in der Weimarer Republik, im NS-Staat, in der Volksrepublik Polen und in der Republik Polen gelegen war, erfuhren die Stadt und ihre Einwohner einen dramatischen Wandel. Zahlreiche Namen der öffentlichen Räume bieten einen tiefen Einblick in diese Prozesse an. Die meisten Namen wurden mehrmals umbenannt; ein kleiner Teil von ihnen blieb bis heute unverändert. Der Artikel ist kulturwissenschaftlich ausgerichtet und offeriert zwei Methoden der Forschung. Er soll als Basis zu weiteren Analysen fungieren.
Pobierz plik

Plik artykułu

Bibliografia

1.Białecki, Tadeusz/ Turek-Kwiatkowska, Lucyna: Szczecin stary i nowy. Szczecin 1991.
2.Boras, Zygmunt: Książęta Pomorza Zachodniego. Poznań (1968) 1996.
3.Frese, Matthias (Hg.): Fragwürdige Ehrungen!?: Straßennamen als Instrument von Geschichtspolitik und Erinnerungskultur. Münster 2012.
4.Gawron, Arnold (Hg.): Przewodnik po Szczecinie. Szczecin 1999.
5.Hoffmann, Artur: Die typischen Straßennamen im Mittelalter und ihre Beziehungen zur Kulturgeschichte. Unter besonderer Berücksichtigung der Ostseestädte. Königsberg 1913.
6.Katzur, Klaus: Berlins Straßennamen. Ihre Herkunft und Bedeutung. Berlin 1987.
7.Kotla, Ryszard: Bastiony, forty, bunkry. Historia umocnień obronnych Szczecina. Szczecin 2001.
8.Kotla, Ryszard: Stettin und Umgebung. Dülmen 1995.
9.Kozakowska, Joanna (Hg.): Szczecin miasto ulica. Karkutschstraße – ul. św. Wojciecha. Historia i współczesny wizerunek miasta widziany z perspektywy jednej ulicy / Szczecin Stadt Straße. Karkutschstraße – ul. św. Wojciecha. Eine Straße und ihre Stadt in G
10.Kozińska, Bogdana: Rozwój przestrzenny Szczecina od początku XIX w. do II Wojny Światowej. Szczecin 2002.
11.Król, Eugeniusz Cezary: Propaganda i indoktrynacja narodowego socjalizmu w Niemczech 1919–1945. Warszawa 1999.
12.Liskowacki, Artur Daniel: Ulice Szczecina, Szczecin 1995.
13.Liskowacki, Artur Daniel: Ulice Szczecina (ciąg bliższy), Szczecin 2015.
14.Marks, Stephan: Warum folgten sie Hitler? Die Psychologie des Nationalsozialismus. Düsseldorf 2007.
15.Musekamp, Jan: Zwischen Stettin und Szczecin. Metamorphosen einer Stadt von 1945 bis 2005, Wiesbaden 2010.
16.Pharus-Stadtplan. Berlin 1941.
17.Piskorski, Jan M.: Stettin im Mittelalter. In: Jan M. Piskorski/ Bogdan Wachowiak/ Edward Włodarczyk: Stettin. Kurze Stadtgeschichte. Poznań 1998.
18.Plan miasta Szczecina, um 1946, Staatsarchiv Szczecin, Kartographische Sammlung, Sign. 31O.
19.Plan Szczecina. Warszawa 1971.
20.Plan von Stettin. Stettin 1939.
21.Poguntke, Peter: Braune Feldzeichen – Stuttgarter Straßennamen in der NS-Zeit und der Umgang nach 1945. Stuttgart 2011.
22.Pollnick, Carsten: Aschaffenburger Straßennamen. Personen und Persönlichkeiten und ihre lokale Bedeutung. Aschaffenburg 1990.
23.Roth, Paul: Die Straßennamen der Stadt Basel. Basel 1959.
24.Spaziergang durch Szczecin. Szczecin 1995.
25.Stettin. Leipzig 1910.
26.Szczecin. Atlas miasta. Warszawa, Wrocław 1998.
27.Traba, Robert: Gdzie są Prusy? In: Das Deutsch-Polnische Magazin Dialog 55/56 (2001), S. 63–72.
28.Traktat Krakowski z r. 1525. In: Corpus iuris Polonici. B. IV/1, Kraków 1910, S. 144–159.
29.Urbanek, Mariusz: Wały przyjaźni. In: Polityka Nr. 21 (2246), 20.05.2000, S. 105–106.
30.Werner, Marion: Vom Adolf-Hitler-Platz zum Ebertplatz: eine Kulturgeschichte der Kölner Straßennamen seit 1933. Köln, Weimar, Wien 2008.
31.Zimmermann, Clemens: Medien im Nationalsozialismus. Deutschland 1933–1945, Italien 1922–1943, Spanien 1936–1951. Wien u. a. 2007.
32.Borgmann, Thomas: Braune Feldzeichen – ein dunkles Kapitel. Verfügbar über: www.geissstrasse.de/pressespiegel/braune-feldzeichen-ein-dunkles-kapitel (31.03.2015).
33.Brandes, Wolfgang: Bericht über die Tagung Fragwürdige Ehrungen?! – Die Neubewertung historischer Persönlichkeiten und die Umbenennung von Straßen und Preisen als Ergebnis von erinnerungskulturellen Debatten. Verfügbar über: http://hsozkult.geschichte.hu-
34.Grafenstein, Burkhard von: Kampf den Straßennamen. Verfügbar über: www.blauenarzisse.de/index.php/anstoss/item/3634-kampf-den-straßennamen (07.04.2015).
35.Der Stettiner Zweig. In: Beiträge zur Genealogie und Geschichte der Familie Quistorp, 2008, S. 111–119. Verfügbar über: www.quistorp.de/Quistorpia/Johannes99Martin136Quistorp.pdf (07.04.2015).
36.Ehrung durch Straßennamen. Verfügbar über: www.muenster.de/stadt/strassennamen/ehrung.html (31.03.2015).
37.http://forum.gazeta.pl/forum/w,70,479346,506853,Rondo_Hakena_tak_.html (03.04.2015).
38.http://slubfurt.brcs.eu (03.04.2015).
39.Kensche, Christine: Farce um Frauenquote für Straßennamen in Berlin. Verfügbar über: www.welt.de/vermischtes/kurioses/article115541901/Farce-um-Frauenquote-fuer-Strassennamen-in-Berlin.html (31.03.2015).
40.Paul, Josefine: Straßennamen: Erinnerungskultur – Geschichtspolitik – Ehrung. Verfügbar über: http://josefine-paul.de/?p=1489 (31.03.2015).
41.Richtlinien über die Ehrung verdienter Persönlichkeiten in Malsch. Verfügbar über: http://malsch.de/pb/site/Malsch/get/documents_E-1871341141/malsch/PB5Documents/pdf/ Ehrungsrichtlinien%2028022012.pdf (01.04.2015).
42.Städte mit kolonialen Straßennamen. Verfügbar über: www.freedom-roads.de/frrd/staedte.htm (02.04.2015).
43.Suhr, Detlef: „Informationen und Dokumente zu Straßennamen“ in der Kritik. Verfügbar über: www.kul-tours.de/muenster-informationen-und-dokumente-zu-strassennamen-kritik.htm (01.04.2015).