Colloquia Germanica Stetinensia

Wcześniej: Zeszyty Naukowe Uniwersytetu Szczecińskiego. Colloquia Germanica Stetinensia

ISSN: 2450-8543     eISSN: 2353-317X    OAI    DOI: 10.18276/cgs.2018.27-02
CC BY-SA   Open Access   DOAJ  ERIH PLUS  DOAJ

Lista wydań / nr 27
Robert Eduard Prutz und sein Diskurs über Gesellschaft, Politik und Literatur

Autorzy: Renata Trejnowska-Supranowicz ORCID
Katedra Filologii Germańskiej UWM w Olsztynie
Słowa kluczowe: Robert Eduard Prutz Diskurs Gesellschaft Politik Literaturgeschichte Pommern
Data publikacji całości:2018
Liczba stron:19 (33-51)
Klasyfikacja JEL: A10
Cited-by (Crossref) ?:
Liczba pobrań ?: 772

Abstrakt

Robert Eduard Prutz (1816–1872), geboren in Stettin, Schriftsteller, Politiker, Publizist und Professor der Literaturgeschichte gehört zu den bedeutendsten deutschen Literaten des 19. Jahrhunderts. Seine Werke, populär in den Jahren 1840–1872, sind heute in Deutschland vergessen und in Polen nicht bekannt. Der Beitrag setzt sich zum Ziel, anhand ausgewählter literarischer Werke und theoretisch-wissenschaftlicher Erwägungen des Autors darauf hinzudeuten, in welchem Ausmaß Prutz’ Schaffen als Bestandteil des zeitgenössischen Diskurses über Gesellschaft, Politik und Literatur zu betrachten ist. Der Artikel versucht zugleich die Frage zu beantworten, auf welche gesellschaftlichen Prozesse sich Prutz’ Schaffen auswirkte, mit welchen Mitteln er dies erreichte und inwieweit seine kritische Haltung ein konstruktives Leitmotiv für seine dichterische Arbeit war. Darüber hinaus wird ein Teil seines expansiven Schaffens angesprochen, dessen Thema sein geliebtes Pommern ist.
Pobierz plik

Plik artykułu

Bibliografia

1.Bergmann, Edda. „Ich darf das Beste, das ich kann, nicht tun“. Robert Eduard Prutz (1816–1872) zwischen Literatur und Politik. Würzburg: Ergon Verlag, 1997.
2.Büttner, Georg. Robert Prutz. Ein Beitrag zu seinem Leben und Schaffen von 1816 bis 1842. Teutonia. Arbeiten zur germanischen Philologie, H. 25, Dissertation. Leipzig: Eduard Uvenarius, 1913.
3.Denkler, Horst. Restauration und Revolution. Politische Tendenzen im deutschen Drama zwischen Wienerkongress und Märzrevolution. München: Wilhelm Fink Verlag, 1973.
4.Edler, Erich. Die Anfänge des sozialen Romans und der sozialen Novelle in Deutschland. Frankfurt a. M.: Vittorio Klostermann, 1977.
5.Gafert, Karin. Die soziale Frage in Literatur und Kunst des 19. Jahrhunderts. Ästhetische Politisierung des Weberstoffes. Kronberg Taunus: Scripotor Verlag GmbH & Co KG Wissenschaftliche Veröffentlichungen, 1973.
6.Hohenstatter, Ernst. Über die politischen Romane von Robert Prutz. Inaugural-Dissertation zur Erlangung der Doktorwürde der philosophischen Fakultät der Ludwig-Maximilians-Universität zu München. München: Knorr & Hirth, 1918.
7.Kaeker, Hugo. „Vorwort“. In: Robert Prutz-Gedenkbuch. Aus Anlaß seines 100. Geburtstages am 30. Mai 1916, hrsg. v. Hugo Kaeker , 9–11. Stettin: Fischer&Schmidt, 1916.
8.Kircher, Hartmut. (Hg.). Robert Prutz. Zwischen Vaterland und Freiheit. Eine Werkauswahl. Mit einem Geleitwort von Gustav W. Heinemann. Köln: C. W. Leske Verlag, 1975.
9.Lahme, Reinhard. Zur literarischen Praxis bürgerlicher Emanzipationsbestrebungen: Robert Eduard Prutz. Ein Kapitel aus den Anfängen der akademischen Literaturwissenschaft im 19. Jahrhundert. Erlangen: Palm und Enke Verlag, 1977.
10.Neumann, Herbert. Robert Prutz und seine Komödien. Marburg: E. Ussleber, 1913. Inaugural- Dissertation der hohen philosophischen Fakultät der Universität Marburg zur Erlangung der Doktorwürde
11.Pepperle, Ingrid. (Hg.). Zu Theorie und Geschichte der Literatur. Auswahl der Texte. Berlin: Akademie-Verlag, 1981.
12.Prutz, Robert. Aus der Heimat. Neue Gedichte. Leipzig: F. A. Brockhaus, 1858.
13.Prutz, Robert. Das Engelchen. Roman. Erster Theil. Leipzig: F. A. Brockhaus, 1851.
14.Prutz, Robert. Erich der Bauernkönig. Schauspiel in fünf Akten. In: Robert Prutz: Dramatische Werke, Bd. 2, 5–173. Leipzig: Verlag von J. J. Weber, 1848.
15.Prutz, Robert Eduard. Kleine Schriften. Zur Politik und Literatur, Bd. II. Merseburg: L. Garcke, 1847.
16.Prutz, Robert. Schriften zur Literatur und Politik, hrsg. v. Bernd Hüppauf. Tübingen: Max Niemeyer, 1973.
17.Prutz, Robert Eduard. Über die deutsche Literatur der Gegenwart. In: Robert Eduard Prutz: Zu Theorie und Geschichte der Literatur. Auswahl der Texte, hrsg. v. Ingrid Pepperle, 239–362. Berlin: Akademie-Verlag, 1981.
18.Prutz, Robert Eduard. Über die Unterhaltungsliteratur, insbesondere der Deutschen. In: Robert Eduard Prutz: Zu Theorie und Geschichte der Literatur. Auswahl der Texte, hrsg. v. Ingrid Pepperle, 108–128. Berlin: Akademie-Verlag, 1981.
19.Prümm, Karl. „Robert Prutz: Das Engelchen (1851). Experiment eines „mittleren Romans“: Unterhaltung zu den höchsten Zwecken“. In: Romane und Erzählungen des Bürgerlichen Realismus. Neue Interpretationen, hrsg. v. Horst Denkler, 40–64. Stuttgart: Philipp Reclam jun., 1980.
20.Richter, Hans Werner. Deutschland deine Pommern. Wahrheiten, Lügen und schlitzohriges Gerede. Hamburg: Hoffman und Campe Verlag, 1971.
21.Spilker, Werner. Robert Prutz als Zeitungswissenschaftler. Wesen und Wirkungen der Publizistik, Bd. 10, Dissertation. Leipzig: Universitätsverlag von Robert Roske, 1937.
22.Uecker, Friedrich. „Robert Prutz. Festrede bei der Feier seines 100. Geburtstages in Stettin am 30. Mai 1916“. In: Robert Prutz-Gedenkbuch. Aus Anlaß seines 100. Geburtstages am 30. Mai 1916, hrsg. v. Hugo Kaeker, 13–29. Stettin: Fischer & Schmidt, 1916.