Colloquia Germanica Stetinensia

Wcześniej: Zeszyty Naukowe Uniwersytetu Szczecińskiego. Colloquia Germanica Stetinensia

ISSN: 0867-5791    OAI
CC BY-SA   Open Access   DOAJ  ERIH PLUS  DOAJ

Lista wydań / nr 23
DAS IDIOM ‚IN WATTE PACKEN‘ IN DER PHRASEOGRAPHIE UND IM SPRACHGEBRAUCH

Autorzy: Anna Sulikowska
Uniwersytet Szczeciński
Słowa kluczowe: Phraseologie Prasographie semantische Analyse der Praseologismen
Data publikacji całości:2014
Liczba stron:16 (241-256)
Liczba pobrań ?: 665

Abstrakt

Der Beitrag stellt eine phraseograhische Einzelstudie am Beispiel des verbalen Idioms "in Watte packen" dar. Das Ziel der Analyse liegt in der Festlegung, in wie weit die Bedeutungserklärungen in einsprachigen Großwörterbüchern sowie die Äquivalentenwahl in zweisprachigen deutsch-polnischen Großwörterbüchern dem authentischen Usus entsprechen, auf den anhand des DWDS-Korpus' geschlussfolgert wird.
Pobierz plik

Plik artykułu

Bibliografia

1.BURGER, Harald (2009): Semantische Aspekte der deutschen Phraseographie: die aktuelle Praxis – allgemeine und phraseologische Wörterbücher im Vergleich. In: MELLADO BLANCO, (Hg.), 23-44.
2.BURGER, Harald/DOBROVOL’SKIJ, Dmitrij/KÜHN, Peter/ NORRICK, Neal R. (Hg.)(2007): Phraseologie. Ein internationales Handbuch zeitgenössischer Forschung. Bd. 1 und 2, Berlin/New York.
3.BUSSE, Dietrich (2009): Semantik. Paderborn.
4.DOBROVOL’SKIJ, Dmitrij (2002): Phraseologie als Datenbank. In: HARTMANN/WIRRER (Hg.), 429-432.
5.DOBROVOL'SKIJ, Dmitrij/FILIPENKO, Tatjana (2007): Russian phraseology. In: BURGER et al. (Hg.), Bd. 2, 714-727.
6.DRESCHER, HORST W. (Hg.)(1997): Transfer. Übersetzen - Dolmetschen - Interkulturalität. Frankfurt a. Main u.a.
7.DZIAMSKA-LENART, Gabriela (2004): Innowacje frazeologiczne w powojennej felietonistyce polskiej. Poznań.
8.HALLSTEINSDÓTTIR, Erla (2006): Phraseographie. In: Hermes – Journal of Language and Communication Studies 36, 91-128.
9.HARTMANN, Dietrich/WIRRER, Jan (Hg.)(2002): Wer A sägt, muss auch B sägen. Beiträge zur Phraseologie und Sprichwortsammlung aus dem Westphälischen Arbeitskreis. Baltmannsweiler.
10.JESENŠEK, Vida (2008): Phraseologie im zweisprachigen Wörterbuch. Eine Herausforderung für Lexikographen und Übersetzer. In: Germanistische Linguistik 195/196, 387–404.
11.KÜHN, Peter (2007): Phraseologie des Deutschen: Zur Forschungsgeschichte. In: BURGER et al. (Hg.). Bd. 2, 619-643.
12.LEWICKI, Andrzej M. (2003): Studia z frazeologii. Łask.
13.LIPCZUK, Ryszard/LISIECKA-CZOP, Magdalena/MISIEK, Dorota (Hg.)(2011): Phraseologismen in deutsch-polnischen und polnisch-deutschen Wörterbüchern. Theoretische und praktische Aspekte der Phraseologie und Phraseographie. Hamburg.
14.LISIECKA-CZOP, Magdalena/MISIEK, Dorota (2011): Phraseologismen und ihre Präsentationsformen in ausgewählten deutsch-polnischen und polnisch-deutschen Lernwörterbüchern. In: LIPCZUK/LISIECKA-CZOP/MISIEK (Hg.), 103-117.
15.NERLICKI, Krzysztof (2011): Glossierung der Phraseologismen in einem zweisprachigen Wörterbuch: Vor- und Nachteile für die Benutzer. In: LIPCZUK/LISIECKA-CZOP/MISIEK (Hg.), 139-150.
16.MELLADO BLANCO, Carmen (Hg.)(2009): Theorie und Praxis der idiomatischen Wörterbücher. Tübingen.
17.MÜLLER, Peter O./KUNKEL-RAZUM, Kathrin (2007): Phraseographie des Deutschen. In: BURGER et al. (Hg.), Bd. 2, 939-949.
18.STANTCHEVA, Diana (2003): Phraseologismen in deutschen Wörterbüchern. Ein Beitrag zur Geschichte der lexikographischen Behandlung von Phraseologismen im allgemeinen einsprachigen Wörterbuch von Adelung bis zur Gegenwart. Hamburg.
19.SZCZĘK, Joanna (2010): Die deutschen und polnischen Phraseologismen in der deutsch-polnischen Praxis. In: Studia Germanica Gedanensia 23, 257-267.
20.WANZEK, Christiane (2003): Zur Etymologie lexikalisierter Farbwortverbindungen. Untersuchungen anhand der Farben Rot, Gelb, Grün und Blau. Amsterdam.
21.WIKTOROWICZ, Józef (2011): Zur lexikographischen Erfassung der Phraseologismen im deutsch-polnischen Wörterbuch von Piprek/Ippoldt. In: LIPCZUK/LISIECKA-CZOP/MISIEK (Hg.), 83-91.
22.WORBS, Erika, (1997): Plädoyer für das zweisprachige Wörterbuch als Hilfsmittel des Translators. In: H. W. DRESCHER (Hg.), 497-510, http://www.fb06.uni-mainz.de/inst/is/polnisch/ texte/plaedoyer.pdf
23.DUDEN 11 = DUDEN Band 11. Redewendungen. Wörterbuch der deutschen Idiomatik (2011). Mannheim.
24.DUW = DUDEN Universalwörterbuch digital (2006). Mannheim.
25.DWDS = Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache, http://www.dwds.de.
26.GW PWN = Wiktorowicz, Józef; Frączek, Agnieszka (Hg.) (2010): Großwörterbuch PWN deutsch-polnisch. Warszawa.
27.PONS.EU = Pons.eu. Słownik internetowy, www.pons.eu., Stuttgart 2001-2013.
28.SCHEMANN = Schemann, Hans (2011): Deutsche Idiomatik. Wörterbuch der deutschen Redewendungen im Kontext. 2. Aufl. Berlin.
29.WAHRIG = WAHRIG Deutsches Wörterbuch digital (2007). Gütersloh – München.