Rok wydania: | 2024 |
# | Tytuł | Liczba stron | Autorzy | Akcje |
---|---|---|---|---|
* |
Redaktionsseite |
2 (1-2) | --- | Więcej |
* |
Inhaltsverzeichnis |
2 (3-4) | --- | Więcej |
1. |
Absonderliche Schicksale, absonderliches Erzählen. Adalbert Stifters Novelle „Turmalin“ und Gérard Genettes Begriff der ‚Nullfokalisierung‘ |
18 (5-22) | Dominik Müller | Więcej |
2. |
Auswirkungen familiärer Machtverhältnisse auf das Individuum in "Der arme Spielmann" von Franz Grillparzer und "Das Urteil" von Franz Kafka – Versuch eines diachronen Vergleichs |
17 (23-39) | Kamil Antczak, Ewa Hendryk | Więcej |
3. |
Heimat und Natur in der Lyrik von Johannes Kühn |
20 (41-60) | Nathalie Besse | Więcej |
4. |
Wenn die Natur das Geschehen bestimmt. Auf den Spuren einer grenzenlosen Gemeinschaft am Beispiel der Erzählung "Die Rückeroberung" von Franz Hohler |
14 (61-74) | Natalia Czudek | Więcej |
5. |
Zu kreativen Ausdrucksformen im deutschsprachigen öffentlichen Raum |
20 (75-94) | Anna Dargiewicz | Więcej |
6. |
Linguistische Analyse von Emotionen am Beispiel der polnischen und deutschen Boulevardpresse |
14 (95-108) | Sławomir Kowalewski | Więcej |
7. |
Feste Mehrworteinheiten im gesteuerten Spracherwerb: Das EU-Projekt PhraseoLab vor dem Hintergrund der Mehrsprachigkeits- und Phraseodidaktik |
16 (109-124) | Anna Sulikowska | Więcej |
8. |
Aktivierung des mentalen Lexikons während der Sprachproduktion bei Germanistikstudierenden – Alter als Einflussfaktor |
16 (125-140) | Joanna Franek-Zaborowska | Więcej |
9. |
Fremdsprachenlehren und -lernen im Fokus der Reflexionen von polnischen angehenden Lehrenden: am Beispiel der Studierenden der Frühpädagogik |
22 (141-162) | Krzysztof Nerlicki | Więcej |
10. |
Diverse Forschungsansätze vor dem Hintergrund der Spuren von schweren, in der Sprache verewigten Zeiten – Zum Sammelband von Mariusz Jakosz und Marcelina Kałasznik (Hrsg.) "Corona-Pandemie im Text und Diskurs" |
14 (163-176) | Piotr Owsiński | Więcej |