Przegląd Zachodniopomorski

ISSN: 0552-4245     eISSN: 2353-3021    OAI    DOI: 10.18276/pz.2024.39-03
CC BY-SA   Open Access   DOAJ  ERIH PLUS  DOAJ

Lista wydań / t. 39 (68) 2024
Paula Wendta sceniczne wizje przeszłości Pomorza

Autorzy: Bartosz Wójcik ORCID
Uniwersytet Szczeciński
Słowa kluczowe: Paul Wendt dramat XIX wiek Pomorze Pomorze Zachodnie
Data publikacji całości:2024
Liczba stron:29 (43-71)
Cited-by (Crossref) ?:

Abstrakt

Artykuł zestawia i analizuje pięć utworów scenicznych szczecińskiego pisarza i kupca Paula Wendta (1840–1919): Colberg 1807 (1863), Sidonia von Borck (1874), Ein deutscher Brutus (1880), Die Rose von Thiessow (1893) oraz Arkona (1913). Wszystkie łączy tematyka historyczna – od średniowiecza po XIX wiek – oraz odniesienie do regionu, z którym związany był twórca: Pomorza. Autor popularny za życia, którego utwory sceniczne regularnie wystawiane były na najbardziej prestiżowych scenach w regionie oraz poza nim, dziś jest praktycznie zapomniany. Poza przypomnieniem jego sylwetki i najbardziej charakterystycznych dla niego utworów, artykuł zestawia i analizuje wybrany korpus tekstowy. Przy wsparciu instrumentarium klasycznej hermeneutyki, poszerzonej o akcesoria społecznej historii literatury, możliwe staje się wykazanie przewodniej myśli historycznej Paula Wendta. Dzieje się tak pomimo szeregu pozornych sprzeczności pomiędzy poszczególnymi utworami: konstrukcje narodowe, etniczne, społeczne, kulturowe czy religijne, reprezentowane w niektórych z nich, są pozornie zaprzeczane w innych. A jednak sceniczne wizje przeszłości Pomorza Paula Wendta łączy wspólny mianownik postrzegania przeszłości regionu, silnie zorientowanej na współczesność pisarza.
Pobierz plik

Plik artykułu

Bibliografia

1.Wendt, Paul. Colberg 1807, oder: Heldensinn und Bürgertreue. Ein Schauspiel in 5 Aufzügen. Stettin: Commissions-Verlag von Dannenberg & Dühr, 1863.
2.Wendt, Paul. Château Lafite. Leipzig: Fr. Wilh. Grunow, 2 t., 1867.
3.Wendt, Paul. Sidonia von Borck. Trauerspiel in fünf Aufzügen. Stettin: Selbstverlag, 1874.
4.Wendt, Paul. Ein deutscher Brutus. Drama in fünf Aufzügen. Manuscript für die Bühnen. Stettin: H. Dannenberg, 1880.
5.Wendt, Paul. Aus drei Jahrhunderten. Zur Feier des 200jährigen Jubiläums des Vereins junger Kaufleute zu Stettin. Festdichtung. Stettin: H. Saran, 1887.
6.Wendt, Paul. Hinter der Front. Ernste und heitere Erinnerungen eines Feld-Lazareth-Beamten aus dem deutsch-französischen Kriege 1870/71. Mit einer Karte. Rathenow: Max Babenzien, 1891.
7.Wendt, Paul. Utopia. Volksoper in drei Aufzügen. Musik von Franz Götze, Manuscript den Bühnen gegenüber. Stettin: Selbstverlag,1892.
8.Wendt, Paul. Die Rose von Thiessow. Oper in einem Aufzuge. Musik von Franz Götze (Manuscript den Bühnen gegenüber). Leipzig: Breitkopf und Härtel [1893].
9.Wendt, Paul. Eingeschneit: Lustspie. Bühnenmanuskriptl. Berlin: Entsch, 1904.
10.Wendt, Paul. Arkona. Geschichtliches Musik-Drama in 3 Aufzügen. Stettin: Arthur Schuster, 1913.
11.Altenburg, Otto. „Paul Wendt. Zum 50-jährigen Dichterjubiläum“. Unser Pommerland 1 (1912–1913), 3 (grudzień 1912): 103–106.
12.Altenburg, Otto. „Paul Wendt“. Eckart 10 (1915): 511–512.
13.Belani, E. R.. (właśc. Karl Ludwig Häberlin.) Sidonia: Macht des Wahns. Historische Novelle aus dem Anfange des siebzehnten Jahrhunderts. Leipzig: August Taubert, 1838.
14.Beyer, C.[onrad]. Deutsche Poetik. Theoretisch-praktisches Handbuch der deutschen Dichtkunst. Nach den Anforderungen der Gegenwart, t. 2. Stuttgart: Göschen´sche Verlagsbuchhandlung, 1883.
15.Biesendahl, Karl red. Deutsches Theaterjahrbuch: ein bibliographisches und biographisches Handbuch der dramatischen Literatur der Gegenwart für Theater- u. Literaturfreunde. Mit 2 Porträts, t. 1. Berlin: Cassirer & Danziger, 1892.
16.Borcke, Wulf-Dietrich von. Sidonia von Borcke: die Hexe aus dem Kloster Marienfliess 1548–1620. Schwerin: Helms, 2002.
17.Brachvogel, Albert Emil. Ritter Lupold von Wedel’s Abenteuer. Historischer Roman in drei Bänden, mit freier Benutzung von Lupolds Selbstbiographie. Berlin: Janke, 1874.
18.Brockhaus, Heinrich. Reisetagebuch aus den Jahren 1867 und 1868. Als Handschrift gedruckt. Spanien und Portugal. – Zweiter Aufenthalt in Frankreich und England. T. 2. Leipzig: F. A. Brockhaus, 1873.
19.Brümmer, Franz. „Wendt, Paul“. W: tegoż. Lexikon der deutschen Dichter und Prosaisten vom Beginn des 19. Jahrhunderts bis zur Gegenwart. T. 7. Leipzig: Reclam, ⁶1913, 396.
20.Burscher, Johann Friedrich. „Abhandlung von einigen Fehlern der Geschichtsschreiber“. W: Sammlung einiger Ausgesuchten Stücke, der Gesellschaft der freyen Künste zu Leipzig, red. Johann Christoph Gottsched. Leipzig: Bernhard Christoph Breitkopf, 1752, 72–90.
21.Library of Congress, Office of the Register of Copyrights. Catalogue of Title-Entries of Books and Other Articles, Entered in the Office of the Register of Copyrights, Library of Congress, at Washington, D.C., Under the Copyright Law, Wherein the Copyright Has Been Completed by the Deposit of Two Copies. Washington: U.S. Government Printing Office, 1898.
22.Deutscher Bühnenverein, red. Deutsches Theater-Adreßbuch 1918–1919. Berlin: Oesterheld, 1918.
23.Feret, Eduard, Charles Cocks. Bordeaux und seine Weine: nach ihren Lagen und Klassen geordnet. Mit gegen 400 Ansichten hervorrag. Weinschlösser, gezeichn. von Eug. Vergez, 1. dt. Ausg. nach der gleichzeitigen, 6. franz. Ausg., übertragen von Paul Wendt. Stettin: Nagel [u.a.], 1893.
24.Fontane, Theodor. Sidonie von Borcke. W: Theodor Fontane: Fragmente. Erzählungen, Impressionen, Essays, red. Christine Hehle, Anna Delf von Wolzogen. Berlin-Boston: De Gruyter, 2016, 17–34.
25.Genossenschaft Deutscher Bühnen-Angehöriger, red. Neuer Theater-Almanach. Theatergeschichtliches Jahr- und Adressenbuch, t. 2. Berlin: Georg Nauck, 1891.
26.Gettke, Ernst, red., Almanach der Genossenschaft Deutscher Bühnen-Angehöriger (Gettke's Bühnen-Almanach), 13. Jg. Kassel/Leipzig: Paul Voigt’s Musikalien-Verlag, 1885.
27.Hamann, Ludwig. Die Klosterhexe von Marienfließ und der Untergang des Pommerschen Herzogsgeschlechts. Stargard-Leipzig: Max Mallin, 1910.
28.Harlan, Veit. Kolberg. DE: UFA-Filmkunst, 1945.
29.Hartmann, Horst .Geschichte der Regionalliteratur Pommerns: Von den Anfängen bis zum Beginn des 20. Jahrhunderts. Aachen: Shaker, 2010.
30.Henzen, Wilhelm. „Bühnen- und Buchdramen“. „Blätter für literarische Unterhaltung“ 29 (21.06.1881): 451–454.
31.Herzog, Rudolf. Horridoh Lützow! Der Roman eines Freischärlers. Leipzig: Koehler, 1932.
32.Heyse, Paul. Colberg: historisches Schauspiel in fünf Akten (Bühnenmanuscript). München: Johann Deschler’sche Buchdruckerei, 1865.
33.Hummel, Adrian. „Sidonie von Borcke“. W: Theodor Fontane Handbuch, red. Rolf Parr, Gabriele Radecke, Peer Trilcke, Julia Bertschik. Berlin-Boston: De Gruyter, 2023, 860–867.
34.Kippel, Markus. Die Stimme der Vernunft über einer Welt des Wahns. Studien zur literarischen Rezeption der Hexenprozesse (19.-20. Jahrhundert). Münster: Lit, 2001.
35.Koeppen, Fedor von. Colberg 1807. Ein vaterländisches Gedicht. Colberg: Post, 1857.
36.Kürschner, Joseph. „Die Bühnen-Novitäten“. W: tegoż, Jahrbuch für das deutsche Theater. Eine umfassende Rundschau über die Zustände und Ereignisse auf theatralischen und verwandten Gebieten während des letzten Theaterjahres. Nebst einem ausführlichen Register, t. 2. Leipzig: L. E. Folß, 1880, 158–210.
37.Mascou, Johann Jacob. Geschichte der Teutschen bis zu Anfang der fränckischen Monarchie in zehen Büchern verfasset. Leipzig: Jacob Schuster, 1726.
38.Matuszak-Loose, Bernadetta. „Wilhelm Meinholds Roman »Sidona von Bork, die Klosterhexe«“. W: Klosterfrauen, Klosterhexen. Theodor Fontanes Sidonie von Borcke im kulturellen Kontext: Klosterseminar des Fontane-Kreises Hannover der Theodor-Fontane-Gesellschaft e.V. mit dem Konvent des Klosters St. Marienberg vom 14. bis 15. November 2003 in Helmstedt, red. Hubertus Fischer. Neustadt am Rübenberge: Rübenberger Verlag Tania Weiss, 2005, 77–107.
39.Meyer, Michael. Die Entstehung des historischen Romans in Deutschland und seine Stellung zwischen Geschichtsschreibung und Dichtung. Die Polemik um eine „Zwittergattung“ (1785–1845). München: Salzer, 1973.
40.Müller-Waldeck, Gunnar. Pegasus am Ostseestrand. Zwischen Trave, Oder, Küste & Seenplatte. Literatur & Literaturgeschichte in Mecklenburg-Vorpommern. Rostock: Reich, 1999.
41.Niefanger, Dirk. Geschichtsdrama der frühen Neuzeit 1495–1773. Tübingen: Max Niemeyer, 2005.
42.Riemann, Hugo. „Götze, Karl”. W: Hugo Riemanns Musik-Lexikon, 9., vom Verfasser [d. i. Hugo Riemann] noch vollständig umgearbeitete Auflage, red. tegoż. Berlin: Max Hesses Verlag, 1919, 415.
43.Rühle, Günther. Theater in Deutschland 1887–1945. Seine Ereignisse – seine Menschen. Frankfurt am Main: S. Fischer, 2014.
44.Runze, Max. Carl Loewes Werke. Gesamtausgabe der Balladen, Legenden, Lieder und Gesänge für eine Singstimme im Auftrage der Loeweschen Familie herausgegeben. T. V: Hohenzollern-Balladen und -Lieder (Zugleich neue vervollständigte Ausgabe des Hohenzollern-Albums I. Brüssel-London-New York: Breitkopf & Härtel in Leipzig, 1905.
45.S., „Die neueste dramatische Literatur“, Illustrirte Zeitung 1028 (14.03.1863): 180–183.
46.Sch., L. „Opern-Revue“. Neue Musikalische Presse 18 (30.04.1899): 3–4.
47.Schulz, Friedrich. „Die Gründung des Klosters Stolp an der Peene. Aus seinem Nachlasse herausgegeben von Carl Leimbach“. Baltische Studien 31 (1881), 1: 1–70.
48.Schumann, Hugo. „Die Cultur Pommerns in vorgeschichtlicher Zeit. Im Anschluß an fünf von A. Stubenrauch entworfene und gezeichnete Tafeln“. Baltische Studien 46 (1896): 103–208.
49.Sprengel, Peter. Die inszenierte Nation. Deutsche Festspiele 1813–1913. Mit ausgewählten Texten. Tübingen: Francke, 1991.
50.Steurich, Emil [eigentlich: Wilhelm Gottlob Emil Steurich]. Sturmflut. Erzählung aus Mönchguts Vergangenheit (=Steinkopfs Deutsche Jugend- und Volksbibliothek 177). Stuttgart: J. F. Steinkopf, 1900.
51.Steurich, Emil [eigentlich: Wilhelm Gottlob Emil Steurich]. Der Kommandant von Arguin, Kapitän Jan Wynen. Eine Kolonialgeschichte aus der Zeit König Friedrich Wilhelms I von Preußen (=Steinkopfs Deutsche Jugend- und Volksbibliothek 183). Stuttgart: J. F. Steinkopf, 1901.
52.Steurich, Emil [eigentlich: Wilhelm Gottlob Emil Steurich]. Swantewits Fall. Die Eroberung von Rügen durch die Dänen 1168. Geschichtliche Erzählung (=Steinkopfs Deutsche Jugend- und Volksbibliothek 189). Stuttgart: J. F. Steinkopf, 1902.
53.Steurich, Emil [eigentlich: Wilhelm Gottlob Emil Steurich]. Die Stralsunder. Geschichtliche Erzählung (=Steinkopfs Deutsche Jugend- und Volksbibliothek 224). Stuttgart: J. F. Steinkopf, 1909.
54.Steurich, Emil [eigentlich: Wilhelm Gottlob Emil Steurich]. Ernst Moritz Arndt – Der deutsche Mann. Baethge: Bergen auf Rügen 1910.
55.Steurich, Emil [eigentlich: Wilhelm Gottlob Emil Steurich]. Der Kriegsspion. Eine Geschichte aus der Zeit der Eroberung Anklams. Berlin: Herlet, 1910; tenże: „Der Kriegsspion. Eine Geschichte aus der Zeit der Eroberung Anklams“, Rügenscher Heimatkalender (1912): 26–47.
56.Steurich, Emil [eigentlich: Wilhelm Gottlob Emil Steurich]. Geschichte der Stadt Bergen auf Rügen. Ein Rückblick auf 300 Jahre städtischen Gemeinwesens 1613–1913. Bergen auf Rügen: Kroß, 1913.
57.Struck, Wolfgang: Konfigurationen der Vergangenheit. Deutsche Geschichtsdramen im Zeitalter der Restauration. Tübingen: Max Niemeyer, 1997.
58.Tschopp, Silvia Serena. „Inszenierte Geschichte. Der Zusammenhang zwischen Dramenform und Geschichtsauffassung als theoretisches und praktisches Problem im 19. Jahrhundert“. W: Literatur und Geschichte. Ein Kompendium zu ihrem Verhältnis von der Aufklärung bis zur Gegenwart, red. Daniel Fulda, Silvia Serena Tschopp. Berlin-New York: De Gruyter, 2002, 367–389.
59.Vinçon, Hartmut. Frank Wedekind und der Erste Weltkrieg. Hinweise auf unbekannte Texte und Zusammenhänge zu einem umstrittenen Thema. literaturkritik.de, 2016. Dostęp 10.05.2024. https://literaturkritik.de/id/19610.
60.Wägner, Wilhelm. Die Belagerung von Kolberg. Drama in drei Abtheilungen. Darmstadt: Karl Wilhelm Leske, 1839.
61.Walther, Peter, red. Musen und Grazien in der Mark: 750 Jahre Literatur in Brandenburg. Ein historisches Schriftstellerlexikon. Berlin: Lukas, 2002.
62.Wedekind, Frank. Bismarck. Historisches Schauspiel in fünf Akten. München: Georg Müller, 1916.
63.Wehl, Feodor (von). „Neue Dramen“. Blätter für literarische Unterhaltung 21 (20.05.1875): 327–331.
64.Wendt, Eckhard. „Wendt, Paul“. W: tegoż. Stettiner Lebensbilder (=Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Pommern. Reihe V, Band 40). Köln-Weimar-Wien: Böhlau, 2004, 481–483.
65.Wisniewski, Roswitha. „Deutsche Literatur Pommerns. Ein Überblick“. W: Pommern und Ostbrandenburger (=Studienbuchreihe der Stiftung Ostdeutscher Kulturrat 9, red. Eberhard Völker. München: Langen Müller, 2000, 177–187.
66.Wisniewski, Roswitha. Geschichte der deutschen Literatur Pommerns. Vom Mittelalter bis zum Beginn des 21. Jahrhunderts. Berlin: Weidler, 2013.
67.Zschokke, Heinrich. Die Zauberin Sidonia. Schauspiel in vier Aufzügen. Berlin: Friedrich Maurer, 1798.
68.[Anonim. Bez tytułu.] Ueber Land und Meer. Allgemeine Illustrirte Zeitung 22 (1874): 427.
69.[Anonim.] [Recenzja: Paul Wendt, Château Lafite (Leipzig: Fr. Wilh. Grunow, 1867), 2 tomy.] Die Grenzboten. Zeitschrift für Politik und Literatur 13, I. Semester, XXVII Jg. (27.03.1868): 522.
70.[Anonim,] „Aus unserer Briefmappe“, Novitäten-Courier. Organ für Theater und dramatische Literatur 9 (01.05.1889): nie paginowane [3].
71.[Anonim.] „Chronik. Literatur“. Europa 35 (1880): szp. 1387–1396.
72.[Anonim.] „Dur und Moll“. Signale für die Musikalische Welt 16 (895): 246–253.
73.[Anonim,] „Feuilleton“, Blätter für literarische Unterhaltung 9 (26.02.1874): 142–143.
74.[Anonim.] Fischertänze und Strandtheater. Die Anfänge von Göhren als Seebad und Kulturort. Rügen Aktuell, 1.12.2020. Dostęp 2.07.2023. https://www.ruegen-aktuell.de/2020/12/fischertaenze-und-strandtheater/.
75.[Anonim.] „Götze, Karl“. W: Hugo Riemanns Musik-Lexikon, red. Alfred Einstein. T. 1: A–L. Berlin: Max Hesses Verlag, ¹¹1929, 627.
76.[Anonim.] „Grot Fru will danzen gahn“. W: Weiße Segel fliegen auf der blauen See. Pommern in Lied und Brauch, red. Burkhard Meier, Heike Müns. Rostock: Konrad Reich, 1992, 133 –134.
77.[Anonim.] „Literatur, Kunst und Theater“. Deutsche Roman-Zeitung 5 (1875): szp. 393–396.
78.[Anonim,] „Neue literarische Erscheinungen”, Bremer Sonntagsblatt 32 (09.08.1863): 267–268.
79.[Anonim.] „Neue und neueinstudierte Opern“. Neue Zeitschrift für Musik 95 (1967), Teil 1: 233–234.
80.[Anonim.] „Theater und Musik“, Illustrirte Zeitung 1596 (31.01.1874): 83.
81.[Anonim:] „Theater und Musik“, Illustrirte Zeitung 1903 (30.12.1879): 531.
82.[Anonim.] „Von hier und ausserhalb”, Musikpädagogische Blatter. Zentralblatt für das gesamte musikalische Unterrichtswesen 21 (1898): 144–146.