# | Article title | Issue no. | Year | |
---|---|---|---|---|
1. |
Zu der Schnittstelle zwischen den konzeptuellen Metaphern und Konzeptualisierungen am Beispiel ausgewählter Nominalphrasen mit adjektivischem Attribut
(Colloquia Germanica Stetinensia) |
nr 25 | 2016 | Go to |
2. |
Konzeptuelle Metaphern in den Texten ausgewählter Lieder aus den deutschen, polnischen und russischen musikalischen Charts 2015
(Annales Neophilologiarum) |
10 (2016) | 2016 | Go to |
3. |
‚Depression‘ im Lichte der konzeptuellen Metaphern im Deutschen. Eine Untersuchung am Beispiel verbaler Kollokationen
(Colloquia Germanica Stetinensia) |
nr 29 | 2020 | Go to |
4. |
Zur sprachlichen Konstruktion des Todes: Historische Grabinschriften vom Rakowicki-Friedhof in Krakau
(Colloquia Germanica Stetinensia) |
nr 29 | 2020 | Go to |
5. |
Konzeptualisierung der Emotionen ‚Überraschung‘ und ‚Wut‘ vor dem Hintergrund der konzeptuellen Metaphern GUT IST OBEN und SCHLECHT IST UNTEN
(Colloquia Germanica Stetinensia) |
nr 31 | 2022 | Go to |
6. |
Pojęcie obiektu kwantowego z pespektywy teorii integracji pojęciowej a problem ontologii mikroświata
(Analiza i Egzystencja) |
64 (2023) | 2023 | Go to |
7. |
Der Tod als Tabu oder der Tod beim Namen genannt? Zu wörtlichen und euphemistischen Todesbenennungen in Wiener Todesanzeigen aus dem 19. Jahrhundert
(Colloquia Germanica Stetinensia) |
nr 32 | 2023 | Go to |