Colloquia Germanica Stetinensia

Ранее: Zeszyty Naukowe Uniwersytetu Szczecińskiego. Colloquia Germanica Stetinensia

ISSN: 2450-8543     eISSN: 2353-317X    OAI    DOI: 10.18276/cgs.2024.33-10
CC BY-SA   Open Access   DOAJ  ERIH PLUS  DOAJ

Список вопросов / nr 33
Diverse Forschungsansätze vor dem Hintergrund der Spuren von schweren, in der Sprache verewigten Zeiten – Zum Sammelband von Mariusz Jakosz und Marcelina Kałasznik (Hrsg.) "Corona-Pandemie im Text und Diskurs"

Авторы: Piotr Owsiński ORCID
Uniwersytet Jagielloński, Instytut Filologii Germańskiej, Kraków
Ключевые слова: COVID-19-Pandemie Coronavirus Diskurs Text
Data publikacji całości:2024
Количество страниц:14 (163-176)
Cited-by (Crossref) ?:
Загрузки ?: 141

Абстракт

Der von Mariusz Jakosz (Katowice) und Marcelina Kałasznik (Wrocław) 2023 herausgegebene Sammelband "Corona-Pandemie im Text und Diskurs" thematisiert eine ganze Bandbreite ausgewählter Sprachwandelprozesse vor dem Hintergrund extralingualer Faktoren in Form der COVID-19-Pandemie sowie der damit zusammenhängenden Begleiterscheinungen, wie etwa Ängste, Beschränkungen, Schwächen, Einsamkeit, Hilflosigkeit usw. Im Rezensionsaufsatz wird erörtert, welchen Beitrag die konkreten, im genannten Sammelband enthaltenen Arbeiten der einzelnen Verfasser:innen aus den unterschiedlichen akademischen Zentren Polens und Europas zur Klärung sowie Veranschaulichung der Mechanismen der Anpassung von Sprache an die sich wegen der weltweiten Corona-Pandemie rasch verändernden Umstände der außersprachlichen Wirklichkeit leisten.
Скачать файл

Файл статьи

Библиография

1.Adamzik, Kirsten. (2004). Sprache. Wege zum Verstehen. Narr Francke Attempto Verlag.
2.Bühler, Karl. (1934). Sprachtheorie: Die Darstellungsfunktion der Sprache. Gustav Fischer Verlag.
3.Burger, Harald. (2015). Phraseologie. Eine Einführung am Beispiel des Deutschen. Erich Schmidt Verlag.
4.Chlebda, Wojciech. (2010). Nieautomatyczne drogi dochodzenia do reproduktów wielowyrazowych. In Wojciech Chlebda (Hrsg.), Na tropach reproduktów. W poszukiwaniu wielowyrazowych jednostek języka (15–35). Wydawnictwo Uniwersytetu Opolskiego.
5.Ciesek-Ślizowska, Bernadetta; Przyklenk, Joanna; Sujkowska-Sobisz, Katarzyna; Wilczek, Wioletta. (2023). Eine Vertrauenskrise in den Äußerungen von Impfskeptikern während der COVID-19-Pandemie. Eine linguistische Perspektive. In Mariusz Jakosz, Marcelina Kałasznik (Hrsg.), Corona-Pandemie im Text und Diskurs (130–153). Brill / V&R unipress.
6.Collaoni, Federico. (2023). Zum Distanz-Begriff als Gegenstand und Form der Kommunikation im COVID-19-Zeitalter. Deutsche und italienische Terminologie im Vergleich. In Mariusz Jakosz, Marcelina Kałasznik (Hrsg.), Corona-Pandemie im Text und Diskurs (83–98). Brill / V&R unipress.
7.Czachur, Waldemar. (2020). Lingwistyka dyskursu jako integrujący program badawczy. Oficyna Wydawnicza ATUT – Wrocławskie Wydawnictwo Oświatowe.
8.Dargiewicz, Anna. (2022). Was gibt es hier zu lachen? Zu Internet-Memes als Quelle des Humors am Beispiel von Corona-Memes. In Mariusz Jakosz, Iwona Wowro (Hrsg.), Mit Humor ist nicht immer zu spaßen. An der Grenze von Spaß und Ernst (169–188). Brill / V&R unipress.
9.Dargiewicz, Anna; Choromański, Maciej. (2022). Wie kann sich die Sprache an die bestehende Wirklichkeit anpassen? Eine sprachliche Momentaufnahme neuartiger Corona-Komposita anhand des deutschen Online-Nachrichtenportals DER SPIEGEL. In Anna Just, Andrzej S. Feret, Piotr A. Owsiński (Hrsg.), Betrachtungen zur diachronen und synchronen Linguistik (37–61). Peter Lang Verlag.
10.Földes, Csaba. (2010). Was ist Kontaktlinguistik? Notizen zu Standort, Inhalten und Methoden einer Wissenschaftskultur im Aufbruch. In Hubert Bergmann, Manfred Michael Glauninger, Eveline Wandl-Vogt (Hrsg.), Fokus Dialekt. Analysieren – Dokumentieren – Kommunizieren. Festschrift für Ingeborg Geyer zum 60. Geburtstag (133–156). Georg Olms Verlag.
11.Frankowska, Violetta. (2023). Polnische und deutsche Internet-Memes in der Coronavirus-Pandemie. Versuch einer text- und pragmalinguistischen Analyse. In Mariusz Jakosz, Marcelina Kałasznik (Hrsg.), Corona-Pandemie im Text und Diskurs (199–221). Brill / V&R unipress.
12.Gadamer, Hans-Georg. (1966). Mensch und Sprache. epoché. Gerard Numan’s filosofische oase op het WWW. http://gerardnuman.nl/artikelen/Gadamer%20-%20MENSCH%20UND%20SPRACHE%20b.pdf.
13.Gardt, Andreas. (2007). Diskursanalyse – Aktueller theoretischer Ort und methodische Möglichkeiten. In Ingo H. Warnke (Hrsg.), Diskurslinguistik nach Foucault. Theorie und Gegenstände (27–52). De Gruyter.
14.Havryliv, Oksana. (2023). Expressiv-emotive Corona-Neologismen: morphologische und lexikalischsemantische Apekte am Beispiel des Deutschen und Ukrainischen. In Mariusz Jakosz, Marcelina Kałasznik (Hrsg.), Corona-Pandemie im Text und Diskurs (27–50). Brill / V&R unipress.
15.Jakosz, Mariusz. (2023). Zum bewertenden Potenzial von Phraseologismen im deutschen Corona-Diskurs. In Mariusz Jakosz, Marcelina Kałasznik (Hrsg.), Corona-Pandemie im Text und Diskurs (71–82). Brill / V&R unipress.
16.Jakosz, Mariusz; Kałasznik, Marcelina (Hrsg.). (2022). Corona-Pandemie: Diverse Zugänge zu einem aktuellen Superdiskurs. Brill / V&R unipress.
17.Jakosz, Mariusz; Kałasznik, Marcelina. (2023). Corona-Pandemie im Text und Diskurs. Fragestellungen, Zugänge und Perspektiven. In Mariusz Jakosz, Marcelina Kałasznik (Hrsg.), Corona-Pandemie im Text
18.und Diskurs (7–23). Brill / V&R unipress.
19.Janus, Dominika. (2022). Zu Ironie und Witz in polnischen Corona-Memes. In Mariusz Jakosz, Iwona Wowro (Hrsg.), Mit Humor ist nicht immer zu spaßen. An der Grenze von Spaß und Ernst (153–167). Brill / V&R unipress.
20.Kałasznik, Marcelina. (2023). #Impfen hilft und #Szczepimy się – Zu offiziellen Informationskampagnen über die Corona-Schutzimpfung im deutsch-polnischen Vergleich. In Mariusz Jakosz, Marcelina Kałasznik (Hrsg.), Corona-Pandemie im Text und Diskurs (223–249). Brill / V&R unipress.
21.Kujawa, Izabela. (2023). Politische Wahlreden im Zeichen der Corona-Pandemie. Analyse der rechtspopulistischen Topoi. In Mariusz Jakosz, Marcelina Kałasznik (Hrsg.), Corona-Pandemie im Text und Diskurs (155–171). Brill / V&R unipress.
22.Kuligowska, Katarzyna. (2020). Język w czasach zarazy. O wpływie pandemii na system leksykalny języka polskiego i rosyjskiego. Acta Polono-Ruthenica 25(3), 110–125. https://doi.org/10.31648/apr.5893.
23.Mészáros, Attila. (2023). Mit Humor gegen Corona. Internet-Memes im slowakischen Coronavirus-Diskurs. In Mariusz Jakosz, Marcelina Kałasznik (Hrsg.), Corona-Pandemie im Text und Diskurs (275–249). Brill / V&R unipress.
24.Naciscione, Anita. (2010). Stylistic use of phraseological units in discourse. Benjamins. Nübling, Damaris. (2006). Historische Sprachwissenschaft des Deutschen. Eine Einführung in die Prinzipien des Sprachwandels. Gunter Narr Verlag.
25.Ortega y Gasset, José. (2003). Mówienie jako zwyczaj społeczny. In Grzegorz Godlewski, Andrzej Mencwel, Roch Sulima (Hrsg.), Antropologia słowa. Zagadnienia i wybór tekstów (169–171). Wydawnictwo Uniwersytetu Warszawskiego.
26.Owsiński, Piotr A. (2021). Zum Einfluss fremder Morpheme auf die deutsche Sprache aus der Zeit der SARS-CoV-2-Pandemie. Colloquia Germanica Stetinensia 30, 139–154. https://doi.org/10.18276/CGS.2021.30-08.
27.Römer, David. (2018). Argumentationstopoi in der Text- und Diskursanalyse – alte Pfade, neue Wege. tekst i dyskurs – text und diskurs 11, 117–135. https://doi.org/10.7311/tid.11.2018.05.
28.Rossmann, Constanze. (2019). Gesundheitskommunikation: Eine Einführung aus kommunikationswissenschaftlicher Perspektive. In Constanze Rossmann, Matthias Hastall (Hrsg.), Handbuch der Gesundheitskommunikation: Kommunikationswissenschaftliche Perspektive (3–14). Springer.
29.Sadziński, Witold. (2023). Lachen, um nicht zu weinen. Humor als Element kommunikativer Rationalität – nicht nur zur Pandemiezeit. In Mariusz Jakosz, Marcelina Kałasznik (Hrsg.), Corona-Pandemie im Text und Diskurs (301–313). Brill / V&R unipress.
30.Sapir, Edward. (2003). Język – przewodnik po kulturze. In Grzegorz Godlewski, Andrzej Mencwel, Roch Sulima (Hrsg.), Antropologia słowa. Zagadnienia i wybór tekstów (77–82). Wydawnictwo Uniwersytetu Warszawskiego.
31.Smiljanic, Mirko. (2020). Folgen der Pandemie. Wie Corona die deutsche Sprache beeinflusst. In Deutschlandfunk. https://www.deutschlandfunk.de/folgen-der-pandemie-wie-corona-die-deutsche-sprache. 1148.de.html?dram:article_id=481524.
32.Staniewski, Przemysław. (2023). Corona-Impfung aus der sprachlichen korpusbasierten Perspektive. In Mariusz Jakosz, Marcelina Kałasznik (Hrsg.), Corona-Pandemie im Text und Diskurs (99–125). Brill / V&R unipress.
33.Szczęk, Joanna. (2022). Lachen ist die beste Medizin, auch zur Pandemiezeit – Zu den deutschen Covid-19-Witzen. In Mariusz Jakosz, Iwona Wowro (Hrsg.), Mit Humor ist nicht immer zu spaßen. An der Grenze von Spaß und Ernst (141–151). Brill / V&R unipress.
34.Wilke, Beatrice; Scialdone, Maria Paola. (2023). Sprachliche Darstellungen des Lockdown-Erlebens in Kathrin Rögglas literarischen Corona-Tagebuchaufzeichnungen. In Mariusz Jakosz, Marcelina Kałasznik (Hrsg.), Corona-Pandemie im Text und Diskurs (173–198). Brill / V&R unipress.
35.Wolfer, Sascha; Koplenig, Alexander; Michaelis, Frank; Müller-Spitze, Carolin. (2020). cOWIDplus Analyse: Wie sehr schränkt die Corona-Krise das Vokabular deutschsprachiger Online-Presse ein? Leibniz-Institut für Deutsche Sprache. Aktuelle Stellungnahmen zur Sprache in der Coronakrise. https://www1.ids-mannheim.de/fileadmin/aktuell/Coronakrise/mueller-spitzer_2.pdf.
36.Wowro, Iwona. (2023). Seuchensheriff und Zoombombing. Humor, Ironie und Bilder des metaphorischen Coronavokabulars. In Mariusz Jakosz, Marcelina Kałasznik (Hrsg.), Corona-Pandemie im Text und Diskurs (253–273). Brill / V&R unipress.
37.Wowro, Iwona; Jakosz, Mariusz. (2022). Humor trotz(t) allem! Zu Dimensionen der Humorforschung. In Mariusz Jakosz, Iwona Wowro (Hrsg.), Mit Humor ist nicht immer zu spaßen. An der Grenze von Spaß und Ernst (7–20). Brill / V&R unipress.
38.Woźniak, Joanna. (2023). Wir sitzen alle im gleichen Boot. Die Rolle idiomatischer Phraseme in der Dynamisierung von Diskursen. Am Beispiel des COVID-19-Diskurses. In Mariusz Jakosz, Marcelina Kałasznik (Hrsg.), Corona-Pandemie im Text und Diskurs (51–69). Brill / V&R unipress.