Colloquia Germanica Stetinensia

Wcześniej: Zeszyty Naukowe Uniwersytetu Szczecińskiego. Colloquia Germanica Stetinensia

ISSN: 2450-8543     eISSN: 2353-317X    OAI    DOI: 10.18276/cgs.2024.33-04
CC BY-SA   Open Access   DOAJ  ERIH PLUS  DOAJ

Lista wydań / nr 33
Wenn die Natur das Geschehen bestimmt. Auf den Spuren einer grenzenlosen Gemeinschaft am Beispiel der Erzählung "Die Rückeroberung" von Franz Hohler

Autorzy: Natalia Czudek ORCID
Uniwersytet Wrocławski
Słowa kluczowe: Franz Hohler Gemeinschaft Posthumanismus Ökokritik Deutschschweizer Literatur
Data publikacji całości:2024
Liczba stron:14 (61-74)
Cited-by (Crossref) ?:
Liczba pobrań ?: 103

Abstrakt

Im Hinblick auf globale Veränderungen wird in dem Artikel die Entstehung einer Gemeinschaft von Menschen mit nicht-menschlichen Akteuren in Franz Hohlers Kurzgeschichte "Die Rückeroberung" (1982) untersucht, wobei zugleich die anthropozentrische Perspektive zu hinterfragen ist. Hohler präsentiert in seinem Text ein Bild von Zürich, das von Tieren und Pflanzen dominiert wird, was zu Reflexionen über das gemeinsame städtische Leben führt und zum Nachdenken über soziale Beziehungen und Artengrenzen anregt. Vor diesem Hintergrund analysiert der Beitrag anhand der Ökokritik und der Akteur-Netzwerk-Theorie von Bruno Latour die Subjektivität des Menschen, die handelnden Kräfte in Netzwerken sowie die Beziehungen zwischen Gemeinschaftsmitgliedern. Dabei wird der Einfluss nicht-menschlicher Akteure auf die Wirklichkeit betont und die Zusammenhänge zwischen verschiedenen Aktanten hervorgehoben, um zu verdeutlichen, dass der Mensch nicht der einzige Handlungsträger ist.
Pobierz plik

Plik artykułu

Bibliografia

1.Agamben, Giorgio. (2003). Die kommende Gemeinschaft. Merve Verlag.
2.Arnds, Peter. (2021). Wolves at the Door. Migration, Dehumanization, Rewilding the World. Bloomsbury Academic.
3.Barkhoff, Jürgen; Heffernan, Valerie (Hrsg.). (2010). Schweiz schreiben. Zu Konstruktion und Dekonstruktion des Mythos Schweiz in der Gegenwartsliteratur. De Gruyter.
4.Crutzen, Paul J.; Stoermer, Eugene F. (2000). The „Anthropocene“. IGBP Global Change Newsletter 41, 17–18.
5.Dell’Amore, Christine. (2022, 7. Juni). Wild animals are adapting to city life in surprisingly savvy ways. National Geographic. https://www.nationalgeographic.com/magazine/article/why-urban-bearsknow-when-its-trash-day-feature.
6.Esposito, Roberto. (2004). Communitas. Ursprung und Wege der Gemeinschaft. Diaphanes Verlag.
7.Gasser, Markus. (2023, 1. März). Franz Hohler als Schriftsteller. Ein Gespräch zum Achtzigsten. SRF. https://www.srf.ch/audio/kultur-talk/franz-hohler-als-schriftsteller-ein-gespraech-zum-achtzigsten?id=12337618.
8.Hohler, Franz. (1994). Die Rückeroberung. Erzählungen. Luchterhand.
9.Latour, Bruno. (2001). Das Parlament der Dinge. Naturpolitik. Suhrkamp.
10.McInnis, Brian. (2021). The Environment as Colonizer, Migration as „Überfremdung“, and Satire in Franz Hohler’s „Die Rückeroberung“. Colloquia Germanica 52(3/4), 357−376.
11.Nancy, Jean-Luc. (1988). Die undarstellbare Gemeinschaft. Edition Schwarz.
12.Sandberg, Beatrice. (2020). Ökokritik in schweizerischen Sammelbänden, wissenschaftlichen Publikationen und Literaturzeitschriften. Versuch einer Bestandsaufnahme. CH-Studien. Zeitschrift zur Literatur und Kultur aus der Schweiz 3. https://ch-studien.uni.wroc.pl/okokritik-in-schweizerischen-sammelbanden-wissenschaftlichen-publikationen-und-literaturzeitschriften-versuch-einerbestandsaufnahme-2/.
13.Sośnicka, Dorota. (2015). „'Polski orzeł na tle szwajcarskiego krzyża': Refleksje na temat recepcji współczesnej niemieckojęzycznej literatury szwajcarskiej w Polsce w nawiązaniu do utworu Reto Hänny’ego 'Am Boden des Kopfes. Verwirrungen eines Mitteleuropäers in Mitteleuropa'". Studia Neofilologiczne 11 (Prace Naukowe Akademii im. Jana Długosza w Częstochowie): Współczesna recepcja literatury niemieckojęzycznej XX i XXI wieku, 193−212.
14.Schreiter, Katrin. (2021, 29. November). Wenn das Wildschwein zum Stadtschwein wird: So verhalten Sie sich richtig. RND. www.rnd.de/wissen/wildschweine-in-der-stadt-wie-man-sich-richtig-verhaelt-WI44RW23PFAMFCJJK7WF3OWUEQ.html.
15.Utz, Peter. (2013). Kultivierung der Katastrophe. Literarische Untergangsszenarien aus der Schweiz. Wilhelm Fink Verlag.
16.Tabaszewska, Justyna. (2019). Katastrofy afektywne. Kategoria katastrofy w dyskursie ekokrytycznym i afektywnym – wstępne rozpoznania. In A. Ubertowska, D. Korczyńska-Partyka, E. Kuliś (Hrsg.),Poetyki ekocydu. Historia, natura, konflikt (23−40). Instytut Badań Literackich PAN.
17.Tönnies, Ferdinand. (2019). Gemeinschaft und Gesellschaft. (B. Clausen, D. Haselbach, Hrsg.). De Gruyter.