Colloquia Germanica Stetinensia

Wcześniej: Zeszyty Naukowe Uniwersytetu Szczecińskiego. Colloquia Germanica Stetinensia

ISSN: 2450-8543     eISSN: 2353-317X    OAI    DOI: 10.18276/cgs.2024.33-06
CC BY-SA   Open Access   DOAJ  ERIH PLUS  DOAJ

Lista wydań / nr 33
Linguistische Analyse von Emotionen am Beispiel der polnischen und deutschen Boulevardpresse

Autorzy: Sławomir Kowalewski ORCID
Uniwersytet Kazimierza Wielkiego w Bydgoszczy, Wydział Językoznawstwa
Słowa kluczowe: Emotionsforschung medialer Diskurs Affekt deutsch-polnische Relationen
Data publikacji całości:2024
Liczba stron:14 (95-108)
Cited-by (Crossref) ?:
Liczba pobrań ?: 151

Abstrakt

Der Beitrag präsentiert Ergebnisse einer Analyse von Emotionen, die hauptsächlich auf den Annahmen der Diskurslinguistik und zum Teil auch der Medienlinguistik basiert. Im Fokus des Beitrags steht die Frage, wie Emotionen mittels Zeichen bzw. Zeichenkomplexe in Texten medialer Diskurse in Polen und Deutschland konstruiert, manifestiert und generiert werden, aber auch wie sie diese Diskurse formieren und Wirklichkeit (z. B. die deutsch-polnischen Relationen) mitgestalten können. Die Analyse von Emotionen ist ein relativ bekanntes und schnell wachsendes Phänomen, das seinen Ansatz in vielen Bereichen der Wissenschaft hat. Im sprachlichen Kontext von Medien und Diskursen analysiert die deutsche Emotionsforschung den Affekt jedoch eher selten. Deswegen gilt dieser Untersuchungsbereich als relativ unerforscht bzw. forschungsbedürftig. Die Analyse bezieht sich auf Texte aus der polnischen und deutschen Boulevardpresse, wobei die angeführten Beispiele in den meisten Fällen auf gesamteuropäische Diskursereignisse zurückgreifen, die über ein starkes Affektpotenzial verfügen.
Pobierz plik

Plik artykułu

Bibliografia

1.Bührmann, Andrea Dorothea; Schneider, Werner. (2012).Vom Diskurs zum Dispositiv: Eine Einführung in die Dispositivanalyse. transcript.
2.Diaz-Bone, Rainer. (2013). Soziologische Perspektiven auf die Diskurslinguistik nach Foucault. In Dietrich Busse, Wolfgang Teubert (Hrsg.), Linguistische Diskursanalyse: neue Perspektiven (273–286). Springer VS.
3.Foucault, Michel. (1981). Archäologie des Wissens. Suhrkamp.
4.Gebauer, Gunter; Holodynski, Manfred; Koelsch, Stefan; von Scheve, Christian. (2017). Einleitung: Von der Emotion zur Sprache. In Gunter Gebauer, Manfred Holodynski, Stefan Koelsch, Christian von Scheve (Hrsg.), Von der Emotion zur Sprache. Wie wir lernen, über Gefühle zu sprechen (7–16). Velbrück Wissenschaft.
5.Hauser, Stefan; Luginbühl, Martin; Tienken, Susanne. (2019). Mediale Emotionskulturen. Peter Lang Verlag.
6.Holly, Werner. (1997). Zur Rolle von Sprache in Medien. Semiotische und kommunikationsstrukturelle Grundlagen. Muttersprache 107(1), 64–75.
7.Jäger, Ludwig. (2004). Wieviel Sprache braucht der Geist? Mediale Konstitutionsbedingungen des Mentalen. In Ludwig Jäger, Erika Linz (Hrsg.), Medialität und Mentalität. Theoretische und empirische Studien zum Verhältnis von Sprache, Subjektivität und Kognition (15–42). Fink.
8.Pentzold, Christian. (2019). Diskursmuster – Diskurspraktiken. Analytische Perspektiven für die kommunikationswissenschaftliche Diskursanalyse. In Thomas Wiedemann, Christine Lohmeier (Hrsg.), Diskursanalyse für die Kommunikationswissenschaft. Theorie, Vorgehen, Erweiterungen (19–34). Springer VS.
9.Perrin, Daniel. (2006). Medienlinguistik. UVK.
10.Posner, Roland. (1986). Zur Systematik der Beschreibung verbaler und non-verbaler Kommunikation. In Hans-Georg Bosshardt (Hrsg.), Perspektiven auf Sprache: Interdisziplinäre Beiträge zum Gedenken an Hans Hörmann (267–314). De Gruyter.
11.Schneider, Jan Georg. (2017). Medien als Verfahren der Zeichenprozessierung: Grundsätzliche Überlegungen zum Medienbegriff und ihre Relevanz für die Gesprächsforschung. Gesprächsforschung – Online-Zeitschrift zur verbalen Interaktion 18, 34–55. http://www.gespraechsforschung-online.de/fileadmin/dateien/heft2017/ga-schneider.pdf.
12.Spitzmüller, Jürgen; Warnke, Ingo H. (2011). Diskurslinguistik. Eine Einführung in Theorien und Methoden der transtextuellen Sprachanalyse. De Gruyter.