Colloquia Germanica Stetinensia

Vorher: Zeszyty Naukowe Uniwersytetu Szczecińskiego. Colloquia Germanica Stetinensia

ISSN: 2450-8543     eISSN: 2353-317X    OAI    DOI: 10.18276/cgs
CC BY-SA   Open Access   DOAJ  CEEOL  ERIH PLUS  DOAJ

Erscheinungsjahr:2019
# Titel Seitenanzahl Autoren Aktivitäten
1.

Möglichkeiten und Grenzen der Fragebogenmaterialien des „Language and Culture Archive of Ashkenazic Jewry“ am Beispiel der Wortstellung von Verbpartikeln

27 (5-31) Lea Schäfer mehr
2.

Zur Rezeption jiddischer Literatur nach dem 2. Weltkrieg am Beispiel von "Dos lid fun oysgehargetn yidishn folk" von Yitskhok Katsenelson

19 (33-51) Magdalena Sitarz, Andrzej Pawelec mehr
3.

Jiddische Sprache als Kulturträger in Polen nach der Schoah

15 (53-67) Anna Rozenfeld mehr
4.

Kritik des Stoizismus in Johann Michael von Loëns "Epicurische Sittenlehre die beste" (1751)

14 (69-82) Ewa Grzesiuk mehr
5.

„... in jeder Zeile von Shakespeare handeln“ – Zur Problematik des fiktionalisierten ‚Genies‘. Ein Vergleich zwischen Johann Gottfried Herders Shakespeare-Aufsatz (1773) und Egon Friedells Shakespeare-Essay (1911)

18 (83-100) Mike Porath mehr
6.

Sich-Erinnern als (Über-)Leben oder Wie sich Biografien in Literatur verwandelten. Zu den ‚Initiationsromanen‘ von Armin Müller, Günter Grass und Wieland Förster

23 (101-123) Klaus Hammer mehr
7.

Vom Eros des Alters oder senile Bilder der Liebe. Martin Walsers Physik und Metaphysik der Altersliebe in ausgewählten Romanen

24 (125-148) Aneta Jurzysta mehr
8.

„Ich bin eine große Baustelle“ – Zur Darstellung von Adoleszenz nach der Flucht in Julya Rabinowichs Roman „Dazwischen: Ich“

19 (149-167) Monika Hernik-Młodzianowska mehr
9.

Zu den Termini ‚unmarkierte Abfolge‘, ‚normale Wortstellung‘ und ‚Grundfolge‘ – ein Überblick über zentrale Positionen in der germanistischen Forschung

19 (169-187) Agnieszka Gaweł mehr
10.

Historische Grundzüge ausgewählter deutscher Komposita. Unter Berücksichtigung von Sonderformen und atypischen Entwicklungsprozessen

13 (189-201) Marzena Bytner mehr
11.

Wie wird auf Ärzte sprachlich referiert? – Zur Analyse von Bezeichnungen für Ärzte in Kommentaren auf deutschen Arztbewertungsportalen

16 (203-218) Marcelina Kałasznik mehr
12.

Polnische Heterostereotype über Deutsche im Diskurs über Kriegsentschädigungen an Polen. Analyse polnischer Pressetexte aus dem Jahre 2017

17 (219-235) Krzysztof Matyjasik mehr
13.

Zur Straßenumbenennung in ausgewählten Ortschaften der ehemaligen NS-Kreisstadt Busko während des Zweiten Weltkriegs

18 (237-254) Piotr Owsiński mehr
14.

Bericht über die internationale wissenschaftliche Konferenz „Das 110. Jubiläumsjahr der Konferenz von Czernowitz - Linguistische und kulturelle Aspekte des Jiddischen“, 11.-12. April 2018, Szczecin

4 (255-258) Małgorzata Osiewicz-Maternowska mehr