Colloquia Germanica Stetinensia

Vorher: Zeszyty Naukowe Uniwersytetu Szczecińskiego. Colloquia Germanica Stetinensia

ISSN: 2450-8543     eISSN: 2353-317X    OAI    DOI: 10.18276/cgs.2019.28-11
CC BY-SA   Open Access   DOAJ  CEEOL  ERIH PLUS  DOAJ

Liste der Ausgaben / nr 28
Wie wird auf Ärzte sprachlich referiert? – Zur Analyse von Bezeichnungen für Ärzte in Kommentaren auf deutschen Arztbewertungsportalen

Autoren: Marcelina Kałasznik ORCID
Instytut Filologii Germańskiej, Uniwersytet Wrocławski
Schlüsselbegriffe: Personenbezeichnungen Arztbewertungsportale Benennungsmotive
Data publikacji całości:2019
Seitenanzahl:16 (203-218)
Cited-by (Crossref) ?:
Anzahl der Downloads ?: 680

Abstract

Seit einiger Zeit kann man im Internet immer mehr Angebote finden, die mit medizinischen Leistungen verbunden sind. Zu neuen Angeboten im Internet aus dem medizinischen Bereich gehören z. B. Arztbewertungsportale, die sich – wie viele Umfragen beweisen – bei Internetnutzern immer größerer Popularität erfreuen. Sie dienen in erster Linie dazu, einen Arzt zu suchen und ihn zu bewerten. Im Fokus des Beitrags befinden sich die dem deutschen Arztbewertungsportal Jameda entnommenen Bewertungen von Ärzten, die im Hinblick darauf untersucht werden, welche Bezeichnungen sie für Ärzte enthalten. Es wird davon ausgegangen, dass personale Gattungsnamen, mit denen auf Ärzte referiert wird, von großer Bedeutung für die Gesamtaussage der veröffentlichten Bewertung sind. Das Korpus der Untersuchung bilden etwa 120 Bewertungen, aus denen Bezeichnungen für Ärzte exzerpiert werden und im Hinblick auf ihre morphosyntaktische Struktur sowie Benennungsmotive gegliedert und besprochen werden.
herunterladen

Artikeldatei

Bibliographie

1.Bauer, Christina. „Arztbewertung: Portale werden immer wichtiger“. Ärzte Zeitung 150D (2017): 6.
2.Braun, Peter. „Personenbezeichnungen der Mensch in der deutschen Sprache“. Muttersprache 100 (1990): 167–191.
3.Braun, Peter. Personenbezeichnungen: der Mensch in der deutschen Sprache. Tübingen: Niemeyer, 1997.
4.DocInsider. Zugriff 18.01.2019. https://www.docinsider.de/.
5.Dornseiff, Franz. Der deutsche Wortschatz nach Sachgruppen. Berlin: de Gruyter, 2012.
6.DrEd. Zugriff 18.01.2019. https://www.dred.com/de/.
7.Duden. Zugriff 23.10.2018. https://www.duden.de/rechtschreibung/Arzt.
8.DWDS. Zugriff 23.10.2018. https://www.dwds.de/wb/Arzt.
9.Ewald, Petra. „Vom Stürmer-Dino bis zum Comeback-Experten Miroslav Klose – Merkmalzuschreibung in Individualbenennungen von Sportlern“. In: Sprachkontakte und Lexikon. Festschrift zum 65. Geburtstag von Prof. Ryszard Lipczuk, hrsg. v. Jolanta Mazurkiewicz-Sokołowska, Dorota Misiek, Werner Westphal, 47–60. Hamburg: Verlag Dr. Kovač, 2013.
10.Fleischer, Wolfgang. „Zum Verhältnis von Name und Appellativum im Deutschen“. Wissenschaftliche Zeitschrift der Karl-Marx-Universität Leipzig 13 (1964): 369–378.
11.Gładysz, Marek. „Kreativität und Sprachlust bei der Mehrfachbenennung“. In: Sprachlust – Norm – Kreativität. Materialien der internationalen Linguistenkonferenz Karpacz 12.–14.09.2015, hrsg. v. Lesław Cirko, Martin Grimberg, 83–93. Dresden, Wrocław: Neisse Verlag, 2007.
12.Heinrich, Christian. „Ein Zeugnis für den Doktor“, 10.03.2016. Zugriff 15.03.2018. http://www.zeit.de/2016/12/bewertungsportale-jameda-aerzte-bewertung-vergleich.
13.Jameda. Zugriff 18.01.2019. https://www.jameda.de/.
14.Kany, Werner. Inoffizielle Personennamen. Bildung, Bedeutung und Funktion. Tübingen: Max Niemeyer Verlag, 1992.
15.Krebszweitmeinung. Zugriff 18.01.2019. https://krebszweitmeinung.de/.
16.Krüger-Brand, Heike E. „Arztportale: Von der Zweitmeinung bis zur Ferntherapie“. Deutsches Ärzteblatt 49/108 (2011): 2640.
17.Laschet, Helmut. „Bewertungsportale: Ärzte stehen nicht am Pranger“. Ärzte Zeitung 116 (2014): 1.
18.Nübling, Damaris, Fabian Fahlbusch, Rita Heuser. Namen: Eine Einführung in die Onomastik. Tübingen: Narr France Attempto Verlag, 2012.
19.O’Reilly, Tim. „What Is Web 2.0. Design Patterns and Business Models for the Next Generation of Software“, 30.08.2005. Zugriff 29.01.2019. https://www.oreilly.com/pub/a/web2/archive/what-is-web-20.html.
20.Schippan, Thea. Lexikologie der deutschen Gegenwartssprache, Tübingen: Max Niemeyer Verlag, 2002.
21.Spieß, Constanze. „Die sprachlich-diskursive Konstitution von Weltanschauung und Weltbild im Stammzellendiskurs durch Lexik, Metaphorik und Argumentationsmuster“. Tekst i Dyskurs/Text und Diskurs 4 (2011): 133–156.
22.Stocker, Christa. Sprachgeprägte Frauenbilder. Soziale Stereotype im Mädchenbuch des 19. Jahrhunderts und ihre distinktive Konstituierung. Tübingen: Max Niemeyer Verlag, 2005.
23.Wanzeck, Christiane. Zur Etymologie lexikalisierter Farbwortverbindungen. Untersuchungen anhand der Farben Rot, Gelb, Grün und Blau. Amsterdam, New York, 2003.
24.Weiße-Liste. Zugriff 18.01.2019. https://www.weisse-liste.de/de/.
25.Woxikon. Zugriff 23.10.2018. https://synonyme.woxikon.de/synonyme/arzt.php.