Colloquia Germanica Stetinensia

Ранее: Zeszyty Naukowe Uniwersytetu Szczecińskiego. Colloquia Germanica Stetinensia

ISSN: 2450-8543     eISSN: 2353-317X    OAI    DOI: 10.18276/cgs.2023.32-04
CC BY-SA   Open Access   DOAJ  ERIH PLUS  DOAJ

Список вопросов / nr 32
„In meinen Träumen seh ich eine Stadt zum Leben“. Heimat im Spannungsfeld von ‚gesundem Menschenverstand‘ und der Sehnsucht nach der ‚alten Welt‘ in Juli Zehs dystopischem Roman "Corpus Delicti. Ein Prozess"

Авторы: Aleksandra Burdziej ORCID
Uniwersytet Mikołaja Kopernika w Toruniu, Katedra Literatury i Kultury Krajów Niemieckojęzycznych XIX-XXI Wieku
Ключевые слова: Heimat Juli Zeh Gesellschaftskritik Wertesystem
Data publikacji całości:2023-11
Количество страниц:22 (69-90)
Cited-by (Crossref) ?:
Загрузки ?: 352

Абстракт

Ziel des Beitrags ist zu untersuchen, welche Bedeutungsvalenzen der Heimatbegriff im Roman von Juli Zeh "Corpus Delicti" hat und wie sich diese je nach Perspektive der einzelnen Figuren verschieben. Die Autorin des Beitrags stellt die These auf, dass die Heimat-Kategorie in diesem Text vor allem als spezifischer Werteraum fungiert und dementsprechend semantisiert wird. Insofern sind die im Roman dargestellten Heimaten nicht primär geographisch-räumlicher, sondern vor allem normativer und sozialer Natur. Um dies zu verdeutlichen, wird anhand einzelner Figuren und ihres Verhältnisses zu den im Roman geschilderten Werteräumen die Spannung zwischen den zwei im Text dargestellten Welten dargestellt: Damit ist erstens die dargestellte Realität gemeint, die in der zweiten Hälfte des 21. Jh. spielt, und zweitens die von bestimmten handelnden Figuren idealisierte Welt des 20. Jh., an die jedoch nur noch nostalgisch erinnert wird. Die vorgeschlagene Lesart von Zehs Roman erweist sich zudem und nicht zuletzt als inspirierend für aktuelle gesellschaftlich-politische Debatten. Denn es wird gegenwärtig zur Tendenz, dass sich Individuen in modernen Gesellschaften immer weniger ortsverbunden fühlen, und stattdessen finden sie ihre eigentlichen Heimaten immer häufiger in Wertesystemen, die sie teilen.
Скачать файл

Файл статьи

Библиография

1.Aydemir, Fatma, Hengameh Yaghoobifarah (Hg.). Eure Heimat ist unser Alptraum. Berlin: Ullstein fünf, 2019.
2.Bescansa, Carme, Ilse Nagelschmidt (Hg.). Heimat als Chance und Herausforderung. Repräsentationen der verlorenen Heimat. Berlin: Frank & Timme, 2014.
3.Böhnisch, Dana, Jil Runia, Hanna Zehschnetzler. „Einleitung: Revisiting ‚Heimat‘“. In: Heimat Revisited. Kulturwissenschaftliche Perspektiven auf einen umstrittenen Begriff, hrsg. v. Dana Böhnisch, Jil Runia, Hanna Zehschnetzler, 1–19. Berlin: De Gruyter, 2019.
4.Brockhaus-Enzyklopädie. Zugriff 28.04.2023. https://brockhaus.de/ecs/enzy/article/heimat.
5.Egger, Simone. Heimat: Wie wir unseren Sehnsuchtsort immer wieder neu erfinden. München: Riemann, 2014.
6.Encke, Julia. „Bloß nicht bewegen“. Frankfurter Allgemeine Zeitung, 02.06.2020, Zugriff 28.04.2023. https://www.faz.net/aktuell/feuilleton/buecher/rezensionen/belletristik/neues-buch-von-juli-zeh-ein-buch-ueber-die-corona-pandemie-16793883.html.
7.Faeser, Nancy. Twitter-Seite. Zugriff 28.04.2023. https://twitter.com/nancyfaeser/status/1526637717752274946.
8.Gebhard, Gunther, Oliver Geisler, Steffen Schröter (Hg.). Heimat. Konturen und Konjunkturen eines umstrittenen Konzepts. Bielefeld: transcript, 2015.
9.Geisenhanslüke, Achim. „‚Die verlorene Ehre‘ der Mia Holl. Juli Zehs ‚Corpus Delicti‘“. In: Technik in Dystopien, hrsg. v. Viviana Chilese, Heinz-Peter Preusser, 223–232. Heidelberg: Universitätsverlag Winter, 2013.
10.Gensing, Patrick. „Das Fremde als Bedrohung“. TAZ, 07.11.2015, Zugriff 28.04.2023. https://taz.de/Die-Deutschen-und-der-Heimat-Begriff/!5246134/.
11.Huxley, Aldous. Schöne neue Welt. Ein Roman der Zukunft. Übers. v. Herberth E. Herlitschka. Frankfurt a. M.: Fischer Taschenbuch, 2007.
12.Lenz, Siegfried. Heimatmuseum. Hamburg: Hoffmann und Campe, 1978.
13.Leuschner, Udo. Arkadien. Entstehung einer Traumlandschaft. Serie „Sehn-Sucht“, HTML-Fassung fürs Internet 2000, PDF-Datei 2003. Zugriff 28.04.2023. http://www.udo-leuschner.de/pdf/arkadien.pdf.
14.Monecke, Nina. „Warum der Begriff Heimat nicht zu retten ist“. Zeit Online, 10.03.2019, Zugriff 28.04.2023. https://www.zeit.de/zett/politik/2019-03/warum-der-begriff-heimat-nicht-zu-retten-ist?utm_referrer=https%3A%2F%2Fwww.google.pl%2F.
15.Olejniczak, Józef. Arkadia i małe ojczyzny. Kraków: Oficyna Literacka, 1992.
16.Orwell, George. 1984. Übers. v. Karsten Singelmann. Hamburg: Rowohlt Taschenbuch, 2021.
17.Pariser, Eli. Filter Bubble. Wie wir im Internet entmündigt werden. Übers. v. Ursula Held. München: Carl Hanser, 2012.
18.Scharnowski, Susanne, Liane von Billerbeck. „In Zeiten des Umbruchs wird das Vertraute wichtig“, 27.06.2019. Zugriff 28.04.2023. https://www.deutschlandfunkkultur.de/der-begriff-heimat-in-zeiten-des-umbruchs-wird-das-100.html.
19.Schlink, Bernhard. Heimat als Utopie. Frankfurt a. M.: Suhrkamp, 2000.
20.Schmitt-Roschmann, Verena. Heimat: Neuentdeckung eines verpönten Gefühls. Gütersloh: Gütersloher Verlagshaus, 2010.
21.Schönfellner, Sabine. „Erzählerische Distanzierung und scheinbare Zukünftigkeit. Die Auseinandersetzung mit biomedizinischer Normierung in Juli Zehs Romanen ‚Corpus Delicti‘ und ‚Leere Herzen‘“. Zeitschrift für Germanistik 3 (2018): 540–554.
22.„So trägt Verbundenheit zur Spaltung bei“. 18.11.2020. Zugriff 28.04.2023. https://science.orf.at/stories/3203009/.
23.Türcke, Christoph. Heimat: Eine Rehabilitierung. Springe: zu Klampen Verlag, 2006.
24.Wehle, Winfried. „Arkadien – eine Kunstwelt“. In: Pluralität der Welten – Aspekte der Renaissance (Romanistisches Kolloquium IV), hrsg. v. Wolf-Dieter Stempel, Karlheinz Stierle, 137–166. München: Brill / Fink, 1987.
25.Wehle, Winfried. „Wunschland Arkadien“. Compar(a)ison 2 (1993): 19–35.
26.Weidermann, Volker. „Ihr Alptraum von der Gesundheitsdiktatur“. Spiegel Online, 22.03.2020. Zugriff 28.04.2023. https://www.spiegel.de/kultur/literatur/juli-zeh-ihr-albtraum-von-der-gesundheitsdiktatur-a-00000000-0002-0001-0000-000171037363.
27.Welsh, Caroline. „Brauchen wir ein Recht auf Krankheit? Historische und theoretische Überlegungen im Anschluss an Juli Zehs Roman ‚Corpus Delicti‘“. In: Das Menschenrecht auf Gesundheit: Normative Grundlagen und aktuelle Diskurse, hrsg. v. Andreas Frewer, Heiner Bielefeldt, 215–238. Bielefeld: transcript, 2016.
28.Wierzbicka, Anna. „Słownik kluczem do historii i kultury. ‘Ojczyzna’ w językach niemieckim, polskim i rosyjskim“. In: Anna Wierzbicka. Język – umysł – kultura, hrsg. v. Jerzy Bartmiński, 450–489. Warszawa: Wydawnictwo Naukowe PWN, 1999.
29.Zeh, Juli. Corpus Delicti. Ein Prozess. Frankfurt a. M.: Btb, 2009.
30.Zimmer, Marc. „‚Begriff Heimat positiv umdeuten‘ – Faeser-Tweet erntet Kritik“, 20.05.2022. Zugriff 28.04.2023. https://www.mdr.de/nachrichten/deutschland/panorama/nancy-faeser-heimat-umdeuten-100.html.