# | Tytuł artykułu | Numer wydania | Rok wydania | |
---|---|---|---|---|
1. |
AUF DEN SPUREN DER ‚NEUEN BÜRGERLICHKEIT‘ IN ARNO GEIGERS ROMAN "ALLES ÜBER SALLY"
(Colloquia Germanica Stetinensia) |
nr 23 | 2014 | Przejdź |
2. |
Obst und Rosen: Angelika Reitzers Roman „Wir Erben“ im Blickfeld der (kultur)anthropologischen Literaturwissenschaft
(Colloquia Germanica Stetinensia) |
nr 25 | 2016 | Przejdź |
3. |
Die imaginierten Abenteuer eines Mönchs. E.T.A. Hoffmanns "Die Elixiere des Teufels" als Ausdruck romantischer Unsicherheit
(Colloquia Germanica Stetinensia) |
nr 32 | 2023 | Przejdź |
4. |
„In meinen Träumen seh ich eine Stadt zum Leben“. Heimat im Spannungsfeld von ‚gesundem Menschenverstand‘ und der Sehnsucht nach der ‚alten Welt‘ in Juli Zehs dystopischem Roman "Corpus Delicti. Ein Prozess"
(Colloquia Germanica Stetinensia) |
nr 32 | 2023 | Przejdź |
5. |
Der grobe Pommer: über die Pommern, ein Stereotyp und eine Anekdote
(Colloquia Germanica Stetinensia) |
nr 32 | 2023 | Przejdź |
6. |
Eingrenzung durch Sprache und Identität bei Michael Zeller in "Die Reise nach Samosch" und bei Stephan Wackwitz in "Ein unsichtbares Land"
(Colloquia Germanica Stetinensia) |
nr 32 | 2023 | Przejdź |
7. |
Die Scham der Einwanderer. Facetten einer schmerzvollen Emotion in der deutschen Migrationsliteratur mit polnischem Hintergrund
(Colloquia Germanica Stetinensia) |
nr 32 | 2023 | Przejdź |
8. |
Auswirkungen familiärer Machtverhältnisse auf das Individuum in "Der arme Spielmann" von Franz Grillparzer und "Das Urteil" von Franz Kafka – Versuch eines diachronen Vergleichs
(Colloquia Germanica Stetinensia) |
nr 33 | 2024 | Przejdź |