Colloquia Germanica Stetinensia

Previously: Zeszyty Naukowe Uniwersytetu Szczecińskiego. Colloquia Germanica Stetinensia

ISSN: 2450-8543     eISSN: 2353-317X    OAI    DOI: 10.18276/cgs.2023.32-16
CC BY-SA   Open Access   DOAJ  ERIH PLUS  DOAJ

Issue archive / nr 32
Vom Glück der Mehrsprachigkeit: Ein polnischer Linguist über seinen Spracherwerb des Deutschen, Englischen und Russischen
(The Happiness of Multilingualism: A Polish Linguist on his Language Acquisition of German, English and Russian)

Authors: Ingrid Hudabiunigg ORCID
Univerzita Pardubice, Fakulta Filosofizká, Pardubice
Keywords: language biography second language acquisition foreign language learning narrative interview
Data publikacji całości:2023-11
Page range:23 (325-347)
Cited-by (Crossref) ?:
Downloads ?: 113

Abstract

The explorative study focuses on a Polish linguist whose academic stay abroad at the University of Vienna was deeply affected by the Solidarność movement in his home country. His involvement with a Solidarność foreign committee in Austria led to the revocation of his Polish citizenship and resulting statelessness. The hereby forced reorientation required mastery of German as a working language at the university (in addition to English), which he had not learned during his educational phases in Poland. The data were elicited through the introspection of the interviewee using the narrative interview. In the analysis of the transcribed interview excerpts, the stages of the life course and self-constructed acquisition strategies of German as a second language within the political committee for Solidarność are traced.
Download file

Article file

Bibliography

1.Bingen, Dieter. „Vorreiter des Umbruchs im Ostblock. Von der Solidarność zum Kriegsrecht (1980–1981), 10.02.2009. Zugriff 20.03.2023. www.bpb.de/geschichte/zeitgeschichte/deutsch-polnische-beziehungen/39757/polen-als-vorreiter-des-umbruchs?p=all.
2.Dittmar, Norbert. Transkription. Ein Leitfaden mit Aufgaben für Studenten, Forscher und Laien. Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften, 2009.
3.Dogil, Grzegorz, Susanne Maria Reiterer (Hg.). Language Talent and Brain Activity. Berlin: Mouton De Gruyter, 2009.
4.Franceschini, Rita (Hg.): „Einleitung“. In: Sprache und Biographie. Zeitschrift für Literaturwissenschaft und Linguistik 160 (2010): 7.
5.Franceschini, Rita. „Sprachbiographien. Erzählungen über Mehrsprachigkeit und deren Erkenntnisinteresse für die Spracherwerbsforschung und die Neurobiologie der Mehrsprachigkeit“. In: Bulletin VALS-ASLA: Bulletin suisse de linguistique appliquée, Vereinigung für Angewandte Linguistik in der Schweiz 76 (2002): 19–33.
6.Hudabiunigg, Ingrid. „Emigracja a nabywanie znajomości drugiego języka“. In: Kultura i Społeczeństwo, hrsg.v. Antonina Kłoskowska. XXXV (1991) 4: 17–26.
7.Hudabiunigg, Ingrid. „Flucht und Wiederkehr. Zur Zweisprachigkeit jüdischer Emigranten aus Nazi-Deutschland“. Germanistica Pragensia, hrsg. v. Kurt Krolop, 51–69. Praha: Univerzita Karlova, 1993.
8.Hudabiunigg, Ingrid. „Emigration and Second Language Acquisition“. In: The Neighbourhood of Cultures. Hrsg. v. Richard Grathoff, Antonina Kłoskowska, 16–27. Warsaw: Institute of Political Studies, 1994 (Übers. v. Ingrid Hudabiunigg 1991).
9.Hudabiunigg, Ingrid. „Sprachwechsel und Identitätsproblematik jüdischer Emigranten aus Wien“. In: Judentum und Antisemitismus. Studien zur Literatur und Germanistik in Österreich, hrsg. v. Anne Betten, Konstanze Fliedl, 212–229. Berlin: Erich Schmidt, 2002.
10.Hudabiunigg, Ingrid. „Prozesse. Erfahrungen eines Mitteleuropäers. Die Autobiographie Eduard Goldstückers“. In: Akten des XIII. Internationalen Germanistenkongresses Shanghai, 2015. Germanistik zwischen Tradition und Innovation, hrsg. v. Jianhua Zhu, Michael Szurawitzki, Jin Zhao, Bd. 9, 122–139. Frankfurt a. M.: Peter Lang, 2017.
11.Hudabiunigg, Ingrid. „Auf dem Weg in die Mehrsprachigkeit. Oleksandrs Sprachbiographie“. In: Deutsch und Deutsche in der Ukraine, hrsg. v. Hermann Scheuringer, 55–76. Regensburg: Universitätsverlag, 2020.
12.Hudabiunigg, Ingrid, Robert Marchl. „Sprachbiographie einer Familie deutscher Herkunft aus Nýznerov / Niesnersberg in Tschechien“. Kwartalnik Neofilologiczny, LXVI (2020) 3: 447–463.
13.Hudabiunigg, Ingrid. „Mehrsprachigkeit in Mitteleuropa: Eine Sprachbiographie zwischen den politischen Fronten des 20. Jahrhunderts“. In: Interkulturalität in Sprache, Literatur und Bildung, hrsg. v. Pavel Knápek, Bianca Beníšková, 13–32. Pardubice: Univerzita Pardubice, 2020.
14.Hudabiunigg, Ingrid. „Wie wird man polyglott? Die Strategien des Slawisten Antonín Mestan“. In: Mehrsprachigkeit. Identität und Bildung, hrsg. v. Magdalena Angerer-Pitschko, Wladimir Wakounig, 219–235. Leipzig: Leipziger Universitätsverlag, 2022.
15.Meyer, Anneke. „Wissenschaft im Exil. Neuanfang ohne Ende“. 24.05.2021. Zugriff 20.03.2023. https://www.deutschlandfunk.de/wissenschaft-im-exil-neuanfang-ohne-ende-100.html.
16.Schütze, Fritz. „Biographieforschung und narratives Interview“ In: Sozialwissenschaftliche Prozessanalyse. Grundlagen der qualitativen Sozialforschung, hrsg. v. Werner Fiedler, Heinz-Hermann Krüger, 55–74. Opladen: Barbara Budrich, 2016.