Colloquia Germanica Stetinensia

Previously: Zeszyty Naukowe Uniwersytetu Szczecińskiego. Colloquia Germanica Stetinensia

ISSN: 2450-8543     eISSN: 2353-317X    OAI    DOI: 10.18276/cgs.2019.28-06
CC BY-SA   Open Access   DOAJ  CEEOL  ERIH PLUS  DOAJ

Issue archive / nr 28
Sich-Erinnern als (Über-)Leben oder Wie sich Biografien in Literatur verwandelten. Zu den ‚Initiationsromanen‘ von Armin Müller, Günter Grass und Wieland Förster
(Remembering as (over)life or How biographies turned into literature. To the ‘initiation novels’ by Armin Müller, Günter Grass an Wieland Förster)

Authors: Klaus Hammer
Politechnika Koszalińska
Keywords: Remembrance literature initiation novel autobiography first-person narrator authenticity and fiction
Data publikacji całości:2019
Page range:23 (101-123)
Cited-by (Crossref) ?:
Downloads ?: 631

Abstract

Armin Müller’s “Der Puppenkönig und ich” (1986), Günter Grass’ “Beim Häuten der Zwiebel” (2006) and Wieland Förster’s “Tamaschito” (2017) are more than just initiation stories – or should one restictively speak of autobiographical records? They are a form of settling accounts with an inhuman past, of giving account of life, a report of own faults, a hard self-questioning. Only with these – partly authentic, partly fictitious – confessional books have the authors written down a tormenting chapter of their life story, which is at the same time an unresolved chapter in the history of the Germans, and freed themselves from a nightmare which burdens them – their lives. The article analyzes these three works and characterizes their youthful protagonists. How does the author relate to his 16 or 17 year old alter ego in the respective work? It is pointed out how Müller combines his theme – the loss of the homeland – with this of a painful farewell to the past and his protagonist’s increasing understanding of the real historical present. For Grass, on the other hand, it can be said that the secret engine for his writing was probably always the subjectively perceived guilt – is former involvement in National Socialism. Finally, Wieland Förster’s “novel of a captivity” is described as an continuum events and reflection on inhumanity that can hardly be surpassed in intensity; as one-sidedness, as a monstrous concentration on one thing, on one thought, on one sense – somehow to survive.
Download file

Article file

Bibliography

1.Arnold, Hans. Von der Arbeit an der Erinnerung. Zu Günter Grass’ „Beim Häuten der Zwiebel“. Lübeck: Günter Grass-Haus, 2007.
2.Förster, Wieland. Tamaschito. Roman einer Gefangenschaft. Dresden: Sandstein Verlag, 2017.
3.Egyptien, Jürgen (Hg.). Erinnerung in Text und Bild. Zur Darstellbarkeit von Krieg und Holocaust im literarischen und filmischen Schaffen in Deutschland und Polen. Berlin: Akademie-Verlag, 2012.
4.Grass, Günter. Beim Häuten der Zwiebel. Mit 11 Rötelvignetten. 1. Aufl. Göttingen: Steidl Verlag, 2006.
5.Grass, Günter, Heinrich Detering. In letzter Zeit. Ein Gespräch im Herbst. 1. Aufl. Göttingen: Steidl-Verlag, 2017.
6.Gugisch, Peter. „Des Menschen Elend. In seinem Roman Tamaschito verarbeitet Wieland Förster seine Haft in einem sowjetischen Speziallager“. Neues Deutschland, 11.11.2017.
7.Hammer, Klaus. „Ein Kunstwerk auf dem Prüfstand. Wieland Försters ‚Große Neeberger Figur‘ – ein Hauptwerk der figürlichen Bildhauerei nach 1945“. Literaturkritik. Marburg, Februar-Ausgabe 2015.
8.Hammer, Klaus. „Gespräch mit Armin Müller“. Sinn und Form. 37 (1985) 7: 347–359.
9.Hammer, Klaus. „Zwischen Himmelsstiege und Guckei. Gespräch mit Armin Müller über seinen Roman Der Puppenkönig und ich“. Sonntag, Berlin 1986.
10.Hammer, Klaus. „Der Kriegs- und Vertreibungsroman im deutsch-polnischen Dialog“. Zbliżenia Polska Niemcy / Annäherungen Polen Deutschland 37 (2004) 1: 76–81.
11.Hammer, Klaus. „Die Zwiebel ‚Erinnerung‘. Günter Grass’ Autobiografie ‚Beim Häuten der Zwiebel‘“. Die Berliner Literaturkritik, 25.10.2006.
12.Hammer, Klaus. „Von den Schwierigkeiten beim Schreiben der Wahrheit. Zu Günter Grass’ jüngstem Bekenntnisbuch Beim Häuten der Zwiebel“. Zbliżenia Polska Niemcy / Annäherungen Polen – Deutschland 44 (2006) 3: 65–69.
13.Hammer, Klaus. „Zeugnis für den Menschen ablegen. Zu Wieland Försters Initiationsroman Tamaschito“. Literaturkritik. Rezensionsforum. Marburg, September-Ausgabe 2018.
14.Kaufmann, Ulrich. „Jammer im Herzen“ (Zu Wieland Försters Tamaschito)“. Das Blättchen, Berlin 20 (2017), 25.09.2017.
15.Köbel, Martin (Hg.). Ein Buch, ein Bekenntnis. Die Debatte um Günter Grass’ „Beim Häuten der Zwiebel“. Göttingen: Steidl, 2007.
16.Liskowacki, Artur Daniel. Sonate für S. Roman. Übers. v. Joanna Manc. 1. Aufl. München: Knaus, 2003.
17.Müller, Armin. Der Puppenkönig und ich. Roman. 1. Aufl. Rudolstadt: Greifenverlag, 1986. (Neuauflage: Würzburg: Bergstadtverlag Wilhelm Gottlieb Korn, 1997).
18.Orłowski, Hubert. „Der Topos der ‚verlorenen Heimat‘.“ In: Deutsche und Polen. 100 Schlüsselbegriffe, hrsg. v. Ewa Kobylinska, Andreas Lawaty, Rüdiger Stephan, 187–194. München: Piper, 1992.
19.Orłowski, Hubert. „Tabuisierte Bereiche im deutsch-polnischen Gedächtnisraum. Zur literarischen Aufarbeitung von Flucht, Zwangsaussiedlung und Vertreibung in der deutschen und polnischen Deprivationsliteratur nach 1945“. In: Elke Mehnert (Hg.). Landschaften der Erinnerung. Flucht und Vertreibung aus deutscher, polnischer und tschechischer Sicht, 82–112. Frankfurt a. M.: Lang, 2001.
20.Sośnicka, Dorota. „Artur Daniel Liskowackis Roman Eine kleine – eine unmögliche Sonate“. In: Bernd Neumann, Dietmar Albrecht, Andrzej Talarczyk (Hg.), Literatur Grenzen Erinnerungsräume. Erkundungen des deutsch-polnisch-baltischen Ostseeraums als einer Literaturlandschaft, 149–160. Würzburg: Königshausen & Neumann, 2004.
21.Wisniewski, Roswitha. „Tapetenwechsel in der Literaturbetrachtung – Die Vertreibungsliteratur wird nicht mehr ausgegrenzt“. Kulturpolitische Korrespondenz, Bonn, 20.10.2002: 21–23.