Colloquia Germanica Stetinensia

Previously: Zeszyty Naukowe Uniwersytetu Szczecińskiego. Colloquia Germanica Stetinensia

ISSN: 2450-8543     eISSN: 2353-317X    OAI    DOI: 10.18276/cgs.2022.31-08
CC BY-SA   Open Access   DOAJ  ERIH PLUS  DOAJ

Issue archive / nr 31
Aufgaben und Übungen im Verbund zur Förderung der phraseologischen Kompetenz im DaF-Unterricht
(Tasks and exercises to promote phraseological competence in German as a foreign language)

Authors: Marios Chrissou ORCID
Nationale Kapodistrias-Universität Athen
Keywords: Multiword units phraseology phraseodidactics phraseological competence
Data publikacji całości:2022
Page range:23 (133-155)
Cited-by (Crossref) ?:
Downloads ?: 726

Abstract

The important role of formulaic language at all levels of oral and written communication is an empirically founded certainty. This clearly shows that knowledge of formulaic sequences or multiword units are an important dimension of language mastery and an indispensable component of communicative competence in the foreign language. In this article, the term ‘phraseological competence’ is discussed, based on the partial competencies that constitute this area of knowledge. The definition of the term leads to questions concerning the language learning and its promotion in the classroom. Starting from the legitimacy of task-based learning in foreign language teaching, the question is addressed as to how this approach can be used in conjunction with form-focused instruction for the development of phraseological competence. Based on examples from classroom practice, possible applications and limitations of their combined use will be shown and reflected upon.
Download file

Article file

Bibliography

1.Bernardini, Silvia. „Corpora in the Classroom: An Overview and come reflections on future developments“. In: How to use Corpora in Language Teaching, hrsg. v. John Sinclair, 15–36. Amsterdam: John Benjamins, 2004.
2.Biebighäuser, Katrin, Marja Zibelius, Torben Schmidt. „Aufgaben 2.0 – Aufgabenorientierung beim Fremdsprachenlernen mit digitalen Medien“. In: Aufgaben 2.0 Konzepte, Materialien und Methoden für das Fremdsprachenlehren und -lernen mit digitalen Medien, hrsg. v. Katrin Biebighäuser, Marja Zibelius, Torben Schmidt, 11–56. Tübingen: Narr, 2012.
3.Boulton Alex. „Data-driven learning: Reasonable fears and rational reassurance“. Indian Journal of Applied Linguistics 35/1 (2009): 81–106.
4.Chrissou, Marios. „Interlinguale Faktoren für die Erfassung des Lernschwierigkeitsgrads von Phrasemen des Deutschen unter besonderer Berücksichtigung von DaF-Lernenden mit Griechisch als Muttersprache“. Yearbook of Phraseology 9 (2018): 111–136.
5.Chrissou, Marios. „Der Stellenwert von Aufgabenorientierung und Formfokussierung in der phraseologiebezogenen Wortschatzarbeit“. Kalbotyra 73 (2020): 8–30. Zugriff 05.05.2022. DOI https://doi.org/10.15388/Kalbotyra.2020.1.
6.Chrissou, Marios. „Zur phrasemsensitiven Gestaltung der Textarbeit im Unterricht DaF“. In: Deutsche Phraseologie und Parömiologie im Kontakt und Kontrast. 2. Bd. Beiträge der 2. Internationalen Tagung zur Phraseologie und Parömiologie in Wrocław/Polen, 23.–25. Mai 2019, hrsg. v. Anna Gondek, Alina Jurasz, Przemysław Staniewski, Joanna Szczęk, 319–333. Hamburg: Verlag Dr. Kovač, 2020.
7.Ellis, Rod. Task-Based Language Learning and Teaching. Oxford: Oxford Univ. Press, 2003.
8.Ellis, Rod. The importance of focus on form in communicative language teaching. Eurasian Journal of Applied Linguistics 1/2 (2015): 1–12.
9.Europarat. Gemeinsamer europäischer Referenzrahmen für Sprachen: lernen, lehren, beurteilen. Stuttgart: Ernst Klett Verlag, 2001.
10.Europarat. Gemeinsamer europäischer Referenzrahmen für Sprachen: lernen, lehren, beurteilen. Begleitband. Stuttgart: Ernst Klett Verlag, 2020.
11.Filatkina, Natalia, Sören Stumpf, Christian Pfeiffer. „Introduction: Formulaic Language and New Data“. In: Formulaic language and new data: theoretical and methodological implications, hrsg. v. Elisabeth Piirainen, Natalia Filatkina, Sören Stumpf, Christian Pfeiffer, 2–16. Berlin, Boston: Walter de Gruyter, 2020.
12.González Rey, Isabel. „A fraseodidáctica e o Marco europeo común de referencia paras as linguas“. Cadernos de Fraseoloxía Galega 8 (2006): 123–145.
13.Hallet, Wolfgang, Michael Legutke. „Tasks re-visited. Introducing the special issue“. Fremdsprachen lehren und lernen 2 (2013): 3–9.
14.Hallsteinsdóttir, Erla. Das Verstehen idiomatischer Phraseologismen in der Fremdsprache Deutsch. Hamburg: Verlag Dr. Kovač, 2001.
15.Hallsteinsdóttir, Erla. „Phraseological competence and the translation of phrasemes“. In: Multi-Lingual Phraseography: Second Language Learning and Translation Applications, hrsg. v. Antonio Pamies, Lucá Luque Nadal, José Manuel Pazos Bretana, 279–288. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren, 2011.
16.Hallsteinsdóttir, Erla. „Aktuelle Forschungsfragen der deutschsprachigen Phraseodidaktik“. Linguistik Online 47/3 (2011): 3–31. Zugriff 05.05.2022. DOI: https://doi.org/10.13092/lo.47.358.
17.Hallsteinsdóttir, Erla. „Phraseologie im GER und Deutsch als Fremdsprache: Wieso, weshalb, warum?“, in: Zwei Köpfe wissen mehr als einer. Phraseologie und Parömiologie im Wörterbuch und im Alltag, hrsg. v. Vida Jesenšek, Saša Babič, 140–159. Maribor: Oddelek za germanistiko, Filozofska fakulteta, 2014.
18.Hallsteinsdóttir, Erla, Monika Šajánková, Uwe Quasthoff. „Phraseologisches Optimum für Deutsch als Fremdsprache. Ein Vorschlag auf der Basis von Frequenz- und Geläufigkeitsuntersuchungen“. Linguistik Online 27/2 (2006): 117–136. Zugriff 05.05.2022. https://bop.unibe.ch/linguistik-online/article/view/746/1271.
19.Jazbec, Saša, Milka Enčeva. „Aktuelle Lehrwerke für den DaF-Unterricht unter dem Aspekt der Phraseodidaktik“. Porta Linguarum 17 (2012): 153–171.
20.Jesenšek, Vida. „Phraseologie und Fremdsprachenlernen. Zur Problematik einer angemessenen phraseodidaktischen Umsetzung“. Linguistik-Online 27/2 (2006): 137–147. Zugriff 05.05.2022. DOI: https://doi.org/10.13092/lo.27.747.
21.Kühn, Peter. „Phraseodidaktik, Entwicklungen, Probleme und Überlegungen für den Muttersprachenunterricht und den Unterricht DaF“. Fremdsprachen lernen und lehren 21 (1992): 169–189.
22.Legutke, Michael. „‚Spielräume‘ – Über die Rolle von Übungen und Aufgaben im Deutschunterricht (DaF) der Primarstufe“. In: Sprachenlernen – Primarschule – Unterrichtsanalyse, hrsg. v. Michael Legutke, 105–132. München: GI, 1997.
23.Legutke, Michael. „Projekt Airport – Revisited: Von der Aufgabe zum Szenario“. In: Motivation Revisited, hrsg. v. Almut Küppers, Jürgen Quetz, 71–81. Berlin: LIT, 2006.
24.Legutke, Michael. „Aufgabe/Aufgabenorientierung“. In: Fachlexikon Deutsch als Fremd- und Zweitsprache“, hrsg. v. Hans Barkowski, Hans-Jürgen Krumm, 17. Tübingen, Basel: Francke, 2010.
25.Lüger, Heinz-Helmut. „Anregungen zur Phraseodidaktik“. Beiträge zur Fremdsprachenvermittlung 32 (1997): 69–120.
26.Müller-Hartmann, Andreas, Marita Schocker-von Ditfurth. „Research on the Use of Technology in Task-based Language Teaching“. In: Aufgabenorientiertes Lernen und Lehren mit Medien. Ansätze, Erfahrungen, Perspektiven in der Fremdsprachendidaktik, hrsg. v. Andreas Müller-Hartmann, Marita Schocker-von Ditfurth, 11–64. Frankfurt a. A.M.: Peter Lang Verlag, 2008.
27.Nguyen, Hoa, Diane Larsen-Freeman. „Using Tasks to Teach Formulaic Sequences“. In: Recent Perspectives on Task-Based Language Learning and Teaching, hrsg. v. Mohammad Javad Ahmadian, Maria del Pilar Garcia Mayo, vii–xxi. Boston, Berlin: Walter de Gruyter, 167–193. Boston, Berlin: de Gruyter, 2018.
28.Nunan, David. Designing Tasks for the Communicative Classroom. Cambridge: Cambridge University Press, 1989.
29.Rösch, Heidi, Daniela Rotter. „Formfokussierte Förderung in der Zweitsprache als Grundlage der BeFo-Interventionsstudie“. In: DaZ-Spracherwerb und Sprachförderung Deutsch als Zweitsprache, hrsg. v. Martina Rost-Roth, 217–235. Freiburg: Fillibach, 2010.
30.Rotter, Daniela, Der Focus-on-Form-Ansatz in der Sprachförderung. Eine empirische Untersuchung der Lehrer-Lerner-Interaktion im DaZ-Grundschulkontext. Münster: Waxmann, 2015.
31.Schmenk, Barbara. „Von Autonomie zu Aufgaben und zurück. Oder: Wie muss ein Autonomiekonzept aussehen, das uns hilft, didaktisch-methodische Entscheidungen für das aufgabenorientierte Lernen zu treffen?“. In: Aufgaben 2.0 Konzepte, Materialien und Methoden für das Fremdsprachenlehren und -lernen mit digitalen Medien, hrsg. v. Katrin Biebighäuser, Marja Zibelius, Torben Schmidt, 57–89. Tübingen: Narr, 2012.
32.Shehadeh, Ali. „Foreword: New Frontiers in Task-Based Language Teaching and Learning“. In: Recent Perspectives on Task-Based Language Learning and Teaching, hrsg. v. Mohammad Javad Ahmadian, Maria del Pilar Garcia Mayo, vii–xxi. Boston, Berlin: Walter de Gruyter, 2018.
33.Steyer, Kathrin. Usuelle Wortverbindungen. Zentrale Muster des Sprachgebrauchs aus korpusanalytischer Sicht. Tübingen: Narr, 2013.
34.Strohschen, Carola. El tratamiento de la fraseología en los manuales de DaF de los niveles B1 y B2: análisis y propuesta didáctica (Dissertation, 2016). Zugriff 05.05.2022. https://digitum.um.es/xmlui/handle/10201/51527.
35.Targońska, Joanna. „Kollokationskompetenz vs. Sprachfertigkeiten bzw. andere Sprachkompetenzen – ein Forschungsüberblick“. Glottodidactica XLVI/1 (2019): 179–196.
36.Thonhauser, Ingo. „Was ist neu an den Aufgaben im aufgabenorientierten Fremdsprachenunterricht? Einige Überlegungen und Beobachtungen“. Babylonia 3 (2010): 8–16. Zugriff 05.05.2022. http://babylonia.ch/fileadmin/user_upload/ documents/2010-3/Baby2010_3thonhauser2.pdf.
37.Van den Branden, Kris, Martin Bygate, John Norris (Hg.). Task-based language teaching: A reader. Amsterdam: John Benjamins, 2009.
38.Willis, Jane. A Framework for task-based Learning. Harlow: Longman, 1996.
39.Winzer-Kiontke, Britta. Routineformeln als Lehr- und Lerngegenstand. Eine Untersuchung zu Vorkommen und didaktischer Aufbereitung von Routineformeln in Lehrwerken für Deutsch als Fremd- und Zweitsprache. München: Iudicium, 2016.