1. | Adamzik, Kirsten. „Die Zukunft der Text(sorten)linguistik. Textsortennetze, Textsortenfelder, Textsorten im Verbund“. In: Zur Kulturspezifik von Textsorten, hrsg. v. Ulla Fix, Stephan Habscheid, Josef Klein, 15–30. (Textsorten 3). Tübingen: Stauffenburg, 2001. |
2. | Bogner, Ralf G. „Der Nachruf als literarische Gattung. Möglichkeiten und Grenzen einer Definition“. In: Textsorten deutscher Prosa vom 12./13. bis 18. Jahrhundert und ihre Merkmale. Akten zum Internationalen Kongress in Berlin 20. bis 22. September 1999 (Jahrbuch für Internationale Germanistik, Bd. 67), hrsg. v. Franz Simmler, 39–51, Frankfurt a. M. u. a.: Peter Lang, 2002. |
3. | Bogner, Ralf G. Der Autor im Nachruf. Formen und Funktionen der literarischen Memorialkultur von der Reformation bis zum Vormärz. Tübingen: Walter de Gruyter, 2006. |
4. | Brunn, Stefan. Abschieds-Journalismus: Die Nachrufkultur der Massenmedien (Publizistik 3). Münster: Lit-Verlag, 1999. |
5. | Gläser, Rosemarie. Fachtextsorten im Englischen (=Forum für Fachsprachenforschung, hrsg. v. Hartwig Kalverkämper, Bd. 13), Tübingen: Gunter Narr Verlag, 1990. |
6. | Hachmeister, Lutz. „Nachrufe im ‚Spiegel‘“. Medium 12 (1983): 22–26. |
7. | Hanus, Anna. „Der Nachruf in der polnischen und der deutschen Presse anhand der Texte um den Tod von Marcel Reich-Ranicki“. In: Politik – Medien – Sprache. Deutsche und polnische Realien aus linguistischer Sicht, hrsg. v. Dorota Kaczmarek, 119–134. Łódź: Wydaw¬nictwo Uniwersytetu Łódzkiego, 2016. |
8. | Heinemann, Wolfgang, Dieter Viehweger. Textlinguistik. Eine Einführung. Tübingen: Walter de Gruyter, 1991. |
9. | Heinemann, Margot, Wolfgang Heinemann. Grundlagen der Textlinguistik. Interaktion – Text – Diskurs. Tübingen: Niemeyer, 2002. |
10. | Kresta, Ronald. „‚Nachrufe‘ in englischen und deutschen Fachzeitschriften der Soziologie“. Fachsprache 18, Nr. 3–4 (1996): 118–137. |
11. | Kurz, Josef, Daniel Müller, Joachim Pötschke, Horst Pöttker. Stilistik für Journalisten. Wiesbaden: Springer VS, 2000. |
12. | Lüger, Heinz-Helmut. Pressesprache. Tübingen: Niemeyer, 1995. |
13. | Rolf, Eckard. Die Funktionen der Gebrauchstextsorten. Berlin, New York: Walter de Gruyter, 1993. |
14. | Stein, Stephan. „Verbergen und Verschlüsseln in Todesanzeige und Nachruf – Über den Umgang mit Tod und Trauer in öffentlicher Kommunikation“. In: Verschlüsseln, Verbergen, Verdecken in öffentlicher und institutioneller Kommunikation, hrsg. v. Steffen Pappert, Melanie Schröter, Ulla Fix, 223–253 (Philologische Studien und Quellen, H. 211), Berlin: Erich Schmidt Verlag, 2008. |
15. | Stein, Stephan. „Nachrufe in der Presse. Textsortenprofil und Textsortenvariation“. In: Pressetextsorten jenseits der ‚News‘: Medienlinguistische Perspektiven auf journalistische Kreativität, hrsg. v. Christian Grösslinger, Hartmut Stöckl, Gudrun Held, 125–138. Frankfurt a. M.: Peter Lang Verlag, 2012. |
16. | Wulf-Mathies, Monika. Typologische Untersuchungen zum deutschen Gelehrten-Nekrolog des 19. und 20. Jahrhunderts. Dargestellt am Beispiel des Historiker-Nachrufs. Hamburg: Universität Hamburg,1969. |