Colloquia Germanica Stetinensia

Previously: Zeszyty Naukowe Uniwersytetu Szczecińskiego. Colloquia Germanica Stetinensia

ISSN: 2450-8543     eISSN: 2353-317X    OAI    DOI: 10.18276/cgs.2024.33-01
CC BY-SA   Open Access   DOAJ  ERIH PLUS  DOAJ

Issue archive / nr 33
Absonderliche Schicksale, absonderliches Erzählen. Adalbert Stifters Novelle „Turmalin“ und Gérard Genettes Begriff der ‚Nullfokalisierung‘
(Strange fates, strange storytelling. Adalbert Stifter’s novella “Turmalin” and Gérard Genette’s concept of ‘zero focalization’)

Authors: Dominik Müller
Université de Genève, Département de langue et de littérature allemandes
Keywords: Adalbert Stifter „Bunte Steine“ Narrative theory Gérard Genette ‘zero focalization’ artist’s narrative
Whole issue publication date:2024
Page range:18 (5-22)
Cited-by (Crossref) ?:
Downloads ?: 131

Abstract

Among the rather counter-intuitive concepts of Gérard Genette’s narrative theory, which has also become established in German-speaking countries, that of ‘zero focalization’ is a particular irritant. However, it seems to fit the beginning of the story “Turmalin” from Adalbert Stifter’s cycle “Bunte Steine” and helps to capture the unusual and strange nature of the narrative style used here. It is about an adultery that destroys a family. Instead of talking about it, however, the narrative concentrates on describing the family’s home furnishings. Side glances at the preliminary stage of the story, the introductory narrative commentary, Franz Grillparzer’s novella “Der arme Spielmann” as a reference text and the description of various art practices that characters in the story pursue allow the ethos of this highly peculiar ‘zero focalization’ to be made clear: a damaged aesthetic for the depiction of damaged people.
Download file

Article file

Bibliography

1.Albrecht, Tim. (2017). „Turmalin“. In Christian Begemann, Davide Giurato (Hrsg.), Stifter-Handbuch. Leben – Werk – Wirkung (87–91). Metzler.
2.Barak, Helmut. (1996). „‚Gute Freundin‘ und ‚glänzender Künstler‘: Die dichterisch gestaltete Wirklichkeit in Stifters Erzählung ‚Turmalin‘“. In Hartmut Laufhütte, Karl Möseneder (Hrsg.), Adalbert Stifter. Dichter und Maler, Denkmalpfleger und Schulmann. Neue Zugänge zu seinem Werk (476–485). Niemeyer. https://doi.org/10.1515/9783110961065-023.
3.Genette, Gérard. (1972). Figures III. Éditions du Seuil.
4.Geulen, Eva. (1992). Worthörig wider Willen. Darstellungsproblematik und Sprachreflexion in der Prosa Adalbert Stifters. Iudicium-Verlag.
5.Goethe, Johann Wolfgang. (1991). Wilhelm Meisters Wanderjahre. Oder: Die Entsagenden (1829). In Gonthier-Louis Fink, Gerhart Baumann, Johannes John (Hrsg.), Sämtliche Werke nach Epochen seines Schaffens. Münchner Ausgabe (Bd. 17, 239–714), Hanser.
6.Grätz, Katharina. (2006). Musealer Historismus. Die Gegenwart des Vergangenen bei Stifter, Keller und Raabe. Winter.
7.Hertling, Gunter H. (1977). „‚Wer jetzt kein Haus hat, baut sich keines mehr‘. Zur Zentralsymbolik in Adalbert Stifters ‚Turmalin‘“. In: VASILO 26, 17–34.
8.Kindt, Tom; Köppe, Tilmann. (2022). Erzähltheorie. Eine Einführung (Reclams Studienbuch Germanistik; 2., erw. u. aktual. Aufl.). Reclam.
9.Klüger, Ruth. (1996). „Der eingerichtete Mensch. Innendekor bei Adalbert Stifter“. In: Ruth Klüger. Katastrophen. Über deutsche Literatur (107–131). Wallstein.
10.Koschorke, Albrecht. (2017). „Erzählen“. In Christian Begemann, Davide Giurato (Hrsg.), Stifter-Handbuch. Leben – Werk – Wirkung (209–213). Metzler.
11.Martínez, Matías; Scheffel, Michael. (2012). Einführung in die Erzähltheorie (9., erw. Aufl.). Beck.
12.Mayer, Mathias. (2001). Adalbert Stifter. Erzählen als Erkennen. Reclam.
13.Müller, Dominik. (2009). „Vom Malen erzählen. Von Wilhelm Heinses ‚Ardinghello‘ bis Carl Hauptmanns ‚Einhart der Lächler‘. Wallstein.
14.Schmidt, Harald. (2000). „Geschichte in Trümmern und Häuserverfall. Zum Funktionszusammenhang von Dilettantismus, Vergessen und Melancholie in Adalbert Stifters Großstadterzählung Turmalin (1853)“. In Martina Lauster (Hrsg.), Vormärzliteratur in europäischer Perspektive III (101–133). Aisthesis.
15.Stanzel, Franz K. (1979). Theorie des Erzählens. Vandenhoeck & Ruprecht.
16.Stifter, Adalbert. (1982a). Bunte Steine. Journalfassungen, hrsg. v. Helmut Bergner. In Adalbert Stifter: Werke und Briefe. Historisch-Kritische Gesamtausgabe, hrsg. v. Albert Doppler, Wolfgang Frühwald (Bd. 2/1). Kohlhammer.
17.Stifter, Adalbert. (1982b). Bunte Steine. Buchfassungen, hrsg. v. Helmut Bergner. In Adalbert Stifter: Werke und Briefe. Historisch-Kritische Gesamtausgabe, hrsg. von Albert Doppler, Wolfgang Frühwald (Bd. 2/2). Kohlhammer.
18.Stifter, Adalbert. (1995). Bunte Steine. Apparat, Kommentar. Teil 1, hrsg. v. Walter Hettche. In Adalbert Stifter: Werke und Briefe. Historisch-Kritische Gesamtausgabe, hrsg. v. Albert Doppler, Wolfgang Frühwald (Bd. 2/3). Kohlhammer.
19.von Arburg, Hans-Georg. (2017). „Haus/Architektur“. In Christian Begemann, Davide Giurato (Hrsg.), Stifter-Handbuch. Leben – Werk – Wirkung (314–317). Metzler.
20.Wichard, Norbert. (2012). Erzähltes Wohnen. Literarische Fortschreibungen eines Diskurskomplexes im bürgerlichen Zeitalter. Transcript.