Colloquia Germanica Stetinensia

Previously: Zeszyty Naukowe Uniwersytetu Szczecińskiego. Colloquia Germanica Stetinensia

ISSN: 2450-8543     eISSN: 2353-317X    OAI    DOI: 10.18276/cgs.2017.26-02
CC BY-SA   Open Access   DOAJ  ERIH PLUS  DOAJ

Issue archive / nr 26
Liebe, Freiheit und Patriotismus im Roman "Cordelia" von Caroline von Wolzogen
(Love, Freedom and Patriotism in the Novel "Cordelia" by Caroline von Wolzogen)

Authors: Barbara Rowińska-Januszewska
Freelancer
Keywords: patriotism freedom education love
Data publikacji całości:2017
Page range:20 (23-42)
Cited-by (Crossref) ?:
Downloads ?: 792

Abstract

The paper examines the most important motifs in the last novel "Cordelia" by Caroline von Wolzogen. She was one of the first German women’s writers, Schillers sister-in-law, known mostly by her first novel "Agnes von Lilien" and "Schiller’s Biography". Von Wolzogen’s last novel has so far hardly been investigated. It shows Wolzogen as an idealist and patriot (Napoleon’s time, Liberation wars) who has remained faithful to the ideals of Weimar Classicism, especially the ideas of Schiller (“beautiful soul”) and Wilhelm von Humboldt.
Download file

Article file

Bibliography

1.Abeken, Bernhard Rudolf. „Leben der Frau Caroline von Wolzogen“. In: Literarischer Nachlass der Frau Caroline von Wolzogen, hrsg. v. Karl von Hase, Bd. 1. 2. Aufl., 1–58. Leipzig: Breitkopf und Härtel, 1867.
2.Anz, Thomas. „Geheimnisse um eine literarische Sensation des Jahres 1797. Schillers Schwägerin Caroline v. Wolzogen und ihr vergessener Liebesroman Agnes von Lilien“. Literaturkritik.de 7 (2005), 5: 21–29.
3.Aufenanger, Jörg. Schiller und die zwei Schwestern. München: Deutscher Taschenbuch, 2005.
4.Bach, Solveig. Zwei Schwestern. Schillers Liebesleben, 25.02.2005. Zugriff 12.02.2017. http://www.n-tv.de/leute/buecher/Schillers-Liebesleben-article71454.html.
5.Berger, Karl. „Schillers Doppelliebe“. In: Marbacher Schillerbuch III, hrsg. v. Günther Otto, 163–184. Stuttgart, Berlin: J. G. Cotta’sche Buchhandlung, 1905.
6.Boerner, Peter. „‚Wir wollen die Geister emsig beschwören‘. Verbindendes zu Goethe, Caroline von Wolzogen und Wilhelm von Humboldt“. In: Konrad Feilchenfeldt, Kristina Hasenpflug, Gerhard Kurz, Renate Moehring. Goethezeit – Zeit für Goethe. Auf den Spuren deutscher Lyriküberlieferung in die Moderne, 85–91. Tübingen: Niemeyer, 2003.
7.Fetting, Friederike. Ich fand in mir eine Welt: eine sozial- und literaturgeschichtliche Untersuchung zur deutschen Romanschriftstellerin um 1800: Charlotte von Kalb, Caroline von Wolzogen, Sophie Mereau-Brentano, Johanna Schopenhauer. München: Fink, 1992.
8.Freyer, Stefanie, Katrin Horn, Nicole Grochowina (Hg.). FrauenGestalten Weimar-Jena um 1800. Ein bio-bibliographisches Lexikon. Heidelberg: Winter, 2009.
9.Frindte, Julia, Westphal Siegrid (Hg.). Handlungsspielräume von Frauen um 1800. Heidelberg: Winter, 2005.
10.Golz, Jochen (Hg.). Caroline von Wolzogen (1763–1847). Weimar: Weimarer Schillerverein, 1998.
11.Hage, Volker. „Die feurige Seele“. Der Spiegel 41 (2004): 170–190.
12.Hase, Karl von (Hg.). Literarischer Nachlass der Frau Caroline von Wolzogen. 2 Bde., 2. Aufl. Leipzig: Breitkopf und Härtel, 1867.
13.Jirku, Brigitte E. „Leben und Literatur als Freundschaftsspiegel. Schiller und Karoline von Wolzogen“. In: Positive Dialektik. Hoffnungsvolle Momente in der deutschen Kultur, hrsg. v. Jost Hermand, 81–100. Oxford, Bern u. a.: Peter Lang, 2007.
14.Kontje, Todd Curtis. „Caroline von Wolzogen: For A kinder, gentler Patriarchy“. In: Todd Curtis Kontje. Women, the Novel, and the German Nation 1771–1871: Domestic Fiction in the Fatherland, 43–51. Cambridge, New York: Cambridge University Press, 1998.
15.Krause, Arnulf. Der Kampf um Freiheit. Die Napoleonischen Befreiungskriege in Deutschland. Stuttgart: Theiss, 2013.
16.Krug, Michaela. „Caroline von Wolzogen: Agnes von Lilien“. In: Michaela Krug. Auf der Suche nach dem eigenen Raum. Topographien des Weiblichen im Roman von Autorinnen um 1800, 125–199. Würzburg: Königshausen & Neumann, 2004.
17.Meissner, Thomas. „Choreographie der Gefühle. Herzensheldin: Caroline von Wolzogens Roman Agnes von Lilien“. Frankfurter Allgemeine Zeitung, 13.02.2006, Nr. 37: 38.
18.Müller, Ulrike. Die klugen Frauen von Weimar: Regentinnen, Salondamen, Schriftstellerinnen und Künstlerinnen von Anna Amalia bis Marianne Brandt. München: Sandmann, 2007.
19.Pailer, Gaby. Literaturbeziehungen und Geschlechterentwürfe um 1800. Autorinnen um Schiller. In: Lenz-Jahrbuch. Sturm und Drang Studien 2004–2007, hrsg. v. Matthias Luserke-Jaqui mit Gerhard Sauder, Christoph Weiss, Reiner Wild, Bd. 13/14, 59–87. Saarbrücken 2008.
20.Safranski, Rüdiger. Friedrich Schiller oder Die Erfindung des Deutschen Idealismus. München: C. Hanser, 2004.
21.Schiller, Friedrich. Über Anmut und Würde. In: Friedrich Schiller. Sämtliche Werke, Bd. 5, 433–489. München: Hanser, 1962.
22.Touaillon, Christine. „Caroline von Wolzogen“. In: Christine Touaillon. Der deutsche Frauenroman des 18. Jahrhunderts, 451–500. Wien, Leipzig: Universitäts-Verlagsbuchhandlung, 1919.
23.Turtenwald, Diana. „Zum 250. Geburtstag von Caroline von Lengefeld.“ In: Schillerhaus Rudolstadt. Zugriff 12.02.2017. http://www.schillerhaus-rudolstadt.de/cms/website.php?id=/240/de/interessantes/data8551.htm.
24.Urbanowska, Irena. „Caroline von Wolzogen – na nowo odkryta“. Studia Niemcoznawcze / Studien zur Deutschkunde, hrsg. v. Lech Kolago, Bd. LVIII, 277–291. Warszawa: Wydawnictwa Uniwersytetu Warszawskiego, 2016.
25.Willkommen, Alexandra. „Friedrich Schiller als Trennungsgrund? Ehekonflikt und Ehescheidung bei Caroline von Wolzogen und Charlotte von Kalb“. Weimar-Jena: Die große Stadt 4/2 (2011): 95–114.
26.Wolzogen, Caroline von. Cordelia. Von der Verfasserin der „Agnes von Lilien“. 2 Bde. Leipzig: Brockhaus, 1840.