Colloquia Germanica Stetinensia

Wcześniej: Zeszyty Naukowe Uniwersytetu Szczecińskiego. Colloquia Germanica Stetinensia

ISSN: 2450-8543     eISSN: 2353-317X    OAI    DOI: 10.18276/cgs.2022.31-03
CC BY-SA   Open Access   DOAJ  ERIH PLUS  DOAJ

Lista wydań / nr 31
Zwischen Ver- und Entortung. Der ‚dritte Raum‘ in ausgewählten Texten der Post-DDR-Literatur
(Między umiejscowieniem i delokalizacją. ‘Trzecia przestrzeń’ w wybranych tekstach literatury post-NRD-owskiej)

Autorzy: Ilse Nagelschmidt
Universität Leipzig
Słowa kluczowe: literatura przełomu literatura post-NRD-owska dyskurs postkolonialny ‘trzecia przestrzeń’
Data publikacji całości:2022
Liczba stron:22 (41-62)
Cited-by (Crossref) ?:
Liczba pobrań ?: 308

Abstrakt

Jeszcze trzydzieści lat po zjednoczeniu Niemiec w literaturoznawstwie germanistycznym nie ujednolicono w żaden sposób określania literatury powstałej po 1989 roku w Niemczech Wschodnich. W wypowiedziach na ten temat pojawiają się pojęcia takie, jak ‘literatura przełomu’, ‘literatura regionalna’, ‘literatura wschodnioniemiecka’ lub ‘literatura post-NRD-owska’. Zauważalne jest równocześnie, że w pracach literaturoznawczych przez wiele lat unikano dyskursu postkolonialnego, bądź też natychmiast go negowano. W nawiązaniu do metod analizy zjawisk postkolonialnych w artykule określono ‘trzecią przestrzeń’ w literaturze post-NRD-owskiej poprzez uściślenie znaczenia tzw. ‘historii przeciwstawnych’ ukonstytuowanych przez amerykańskiego kulturoznawcę i filozofa Homi K. Bhabha, gdyż pozwalają one na krytyczne spojrzenie na jedność i wielość jednego narodu oraz jego postulat prowadzenia teleologicznie stabilnej i hegemonialnie zorientowanej polityki historycznej.
Pobierz plik

Plik artykułu

Bibliografia

1.Assmann, Jan. Das kulturelle Gedächtnis. Schrift, Erinnerung und politische Identität in frühen Hochkulturen. München: Verlag C. H. Beck, 2000.
2.Bhabha, Homi K. Die Verortung der Kultur. Tübingen: Stauffenburg Verlag, 2000.
3.Bohrer, Karl-Heinz. „Die Ästhetik am Ausgang ihrer Unmündigkeit“. Merkur 10/11 (1990): 851–865.
4.Brinker-Gabler Gisela. „Exile, Immigrant, Re/Unified. Writing (Eats) Postunification Identity in Germany“. In: Writing new identities: gender, nation, and immigration in contemporary Europe, hrsg. v. Gisela Brinker-Gabler, Sidonie Smith, 264–292. Minneapolis, London: University of Minnesota Press, 1997.
5.Bronfen, Elisabeth, Benjamin Marius. „Hybride Kulturen. Einleitung zur anglo-amerikanischen Multikuluralismusdebatte“. In: Hybride Kulturen. Beiträge zur anglo-amerikanischen Multikulturalismusdiskussion, hrsg. v. Elisabeth Bronfen, Benjamin Marius, Therese Steffen, 1–29. Tübingen: Stauffenburg Verlag, 1997.
6.Brüns, Elke. Nach dem Mauerfall: eine Literaturgeschichte der Entgrenzung. Paderborn: W. Fink, 2006.
7.Conrady, Karl-Otto. Von einem Land und vom anderen. Gedichte zur deutschen Wende, hrsg. mit einem Essay von Karl-Otto Conrady. Frankfurt a. M.: Suhrkamp, 1993.
8.Döring, Jens, Tristan Thielemann (Hg.). Spatial turn. Das Raumparadigma in den Kultur- und Sozialwissenschaften. Bielefeld: Transcript, 2009.
9.Dürbeck, Gabriele, Axel Dunker (Hg.). „Einleitung“. In: Postkoloniale Germanistik. Bestandsaufnahme, theoretische Perspektiven, Lektüren, 9–15. Bielefeld: Aisthesis Verlag, 2014.
10.Emmerich, Wolfgang. „‚Dritte Räume‘ als Gegenstand der Deutschlandforschung“. Präsentation auf dem Germanistentreffen Deutschland – Großbritannien, Irland, Tagungsbeiträge, 63–82. Bonn: DAAD, 2005.
11.Hensel, Jana. Zonenkinder. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt Taschenbuch Verlag, 2003.
12.Hensel, Jana im Gespräch mit Jochen Wegner und Christoph Amend, „Warum beschweren sich die Ossis?“. Podcast-Serie Alles gesagt vom 14.02.2019.
13.Hilmes, Carola, Ilse Nagelschmidt (Hg.). Christa Wolf Handbuch. Leben – Werk – Wirkung. Stuttgart: Metzler, 2016.
14.Hohendahl, Uwe-Peter. „Wandel der Öffentlichkeit. Kulturelle und politische Identität im heutigen Deutschland“. In: Zwischen Traum und Trauma – Die Nation, hrsg. v. Claudia Mayer-Iswandy. Tübingen: Stauffenburg Verlag, 1994.
15.Königsdorf, Helga. Adieu DDR. Protokolle eines Abschieds. Berlin: Rowohlt, 1990.
16.Kormann, Julia. Literatur und Wende. Ostdeutsche Autorinnen und Autoren nach 1989. Wiesbaden: Deutscher Universitäts-Verlag, 1999.
17.Krauß, Angela. Die Überfliegerin. Frankfurt a. M.: Suhrkamp, 1995.
18.Krauß, Angela. Die Gesamtliebe und die Einzelliebe. Poetikvorlesungen. Frankfurt a. M.: Suhrkamp, 2004.
19.Krauß, Angela. Wie weiter. Frankfurt a.M.: Suhrkamp, 2006.
20.Lüdeker, Gerhard Jens, Dominik Orth (Hg.). Nach-Wende-Narrationen. Das wiedervereinigte Deutschland im Spiegel von Literatur und Film. Göttingen: V&R Unipress, 2010.
21.Lüdecker, Gerhard Jens, Dominik Orth. „Zwischen Archiv, Erinnerung und Identitätsstiftung. Zum Begriff und zur Bedeutung von Nach-Wende-Narrationen“. In: Nach-Wende-Narrationen. Das wiedervereinigte Deutschland im Spiegel von Literatur und Film, hrsg. v. Gerhard Jens Lüdeker, Dominik Orth, 7–21. Göttingen: V&R Unipress, 2010.
22.Magenau. Jörg (Moderation). „Das Hemd der Geliebten und der Mantel der Geschichte. Christoph Hein und Ingo Schulze über den Herbst 1989, das lange Warten auf den Wenderoman und die Bedeutung der Literatur“. Literaturen 10 (2009): 24–26.
23.Mayer, Hans. Der Turm von Babel. Erinnerung an eine Deutsche Demokratische Republik. Frankfurt a. M.: Suhrkamp, 2006.
24.Meyer-Gosau, Frauke. „Blühende Leselandschaften. Kleine Führung durch die Botanik der neuesten Literatur aus der DDR“. Literaturen 5 (2004) 14: 10–15.
25.Mitscherlich, Margarete, Brigitte Burmeister. „ ‚Wir haben ein Berührungstabu‘. Zwei deutsche Seelen – einander fremd geworden. In: Margarete Mitscherlich und Brigitte Burmeister im Gespräch. München: Klein, 1991.
26.Miyazaki, Asako. Brüche in der Geschichtserzählung, Erinnerung. Erinnerung an die DDR in der Post-DDR-Literatur. Würzburg: Königshausen & Neumann, 2013.
27.Ondoa, Hyacinthe (Hg.). Identität und interkulturelle Beziehungen. Leipzig: Leipziger Universitätsverlag, 2005.
28.Ondoa, Hyacinthe. Literatur und politische Imagination. Zur Konstruktion der ostdeutschen Identität in der DDR-Erzählliteratur vor und nach der Wende. Leipzig: Leipziger Universitätsverlag, 2005.
29.Reimann, Kerstin E. Schreiben nach der Wende. Wende im Schreiben? Literarische Reflexionen nach 1989/90. Würzburg: Königshausen & Neumann, 2008.
30.Said, Edward W. Orientalism. Frankfurt a. M., Berlin, Wien: Vintage Books, 1981.
31.Schirmer, Bernd. „Literatur braucht Zeit. Anmerkungen zu Büchern der Wendezeit“. Literaturmagazin, Sondernummer: Was blieb von der DDR? Autoren und Bücher in der Wende. Lesezirkel, November 1994: 3–5.
32.Skare, Roswitha. „Eine Wende in der deutschen Literaturgeschichte? Tendenzen der neueren Literaturgeschichtsschreibung“. In: Wendezeiten? Neue Sichtweisen auf die Literatur der DDR, hrsg. v. Roswitha Skare, Rainer B. Hoppe, 15–43. Amsterdamer Beiträge zur neueren Germanistik. Amsterdam, Atlanta: Rodopi, 1999.
33.Wehdeking, Volker. Die deutsche Einheit und die Schriftsteller. Literarische Verarbeitung der Wende seit 1989. Stuttgart, Berlin, Köln: W. Kohlhammer, 1995.
34.Welzel, Claus. Utopieverlust – Die deutsche Einheit im Spiegel ostdeutscher Autoren. Würzburg: Königshausen & Neumann, 1993.
35.Wolf, Christa. Hierzulande andernorts. Erzählungen und andere Texte 1994–1998. München: Dt. Taschenbuch-Verlag, 1999.
36.Wolf, Christa. Ein Tag im Jahr. 1960–2000. München: Luchterhand, 2003.
37.Wolf, Christa. Mit anderem Blick. Erzählungen. Frankfurt a. M.: Suhrkamp, 2003.
38.Wolf, Christa. Stadt der Engel oder The Overcoat of Dr. Freud. Berlin: Suhrkamp, 2010.