Przegląd Zachodniopomorski

ISSN: 0552-4245     eISSN: 2353-3021    OAI    DOI: 10.18276/pz.2018.4-05
CC BY-SA   Open Access   DOAJ  ERIH PLUS  DOAJ

Lista wydań / z. 4 2018
Exemt, frei und unabhängig? Die Bischöfe von Kammin in vorreformatorischer Zeit

Autorzy: Nina Gallion
Słowa kluczowe: Bistum Kammin Spätmittelalter Handlungsspielräume Exemtion Landesherrschaft
Data publikacji całości:2018
Liczba stron:29 (95-123)
Cited-by (Crossref) ?:

Abstrakt

Kammin war ein junges, aus missionarischer Tätigkeit und landesherrlicher Förderung hervorgegangenes Bistum, das seit seiner Gründung 1140 exemt und folglich nur dem Papst unterstellt war. Dies wirft die Frage nach den bischöflichen Handlungsspielräumen im späten Mittelalter im Spannungsfeld von Landesherrschaft, Reichsgewalt und päpstlicher Autorität auf. Noch im 14. Jahrhundert verfügten die Kamminer Bischöfe über eine starke und relativ selbstbestimmte Position, waren aber in finanzieller Hinsicht bereits angeschlagen. Dies erwies sich während des Kamminer Bischofsstreits an der Wende zum 15. Jahrhundert als fatal, weil das Bistum nun in eine zunehmende Abhängigkeit vom Greifenhaus geriet. Am Übergang zur Neuzeit stellte sich die Diözese als landesherrliches Bistum dar, das dem Einfluss von König und Papst weitgehend entzogen war. Daran sollte auch die Einführung der Reformation nichts mehr ändern, die Kammin im Gegenteil ganz dem herzoglichen Zugriff unterwarf.
Pobierz plik

Plik artykułu

Bibliografia

1.Quellen
2.Constitutiones et acta publica imperatorum et regum, Bd. 1: 911–1197, hrsg. v. L. Weiland (MGH Const. 1), Hannover 1893.
3.Dokumente zur Geschichte des deutschen Reiches und seiner Verfassung 1350–1353, bearb. v. M. Kühn (MGH Const. 10), Weimar 1979–1991.
4.Die pommersche Kirchenordnung von Johannes Bugenhagen 1535. Text mit Übersetzung, Erläuterungen und Einleitung, hrsg. v. N. Buske, Berlin 1985.
5.Pommersches Urkundenbuch (PUB), hrsg. vom Königlichen Staatsarchiv zu Stettin, 11 Bde., Stettin–Köln–Graz 1877–1990.
6.Richental U., Chronik des Konstanzer Konzils, hrsg. v. T. M. Buck (Konstanzer Geschichts- und Rechtsquellen 41), Ostfildern 2010.
7.Richental U., Chronik des Konzils zu Konstanz 1414–1418. Faksimile der Konstanzer Handschrift, bearb. v. J. Klöckler, Darmstadt 2013.
8.Text der Konstanzer Handschrift, hrsg. v. O. Feger, in: Ulrich Richental, Das Konzil zu Konstanz. Kommentar und Text, bearb. v. O. Feger, Starnberg–Konstanz 1964, S. 149–278.
9.Die Urkunden Kaiser Sigmunds (1410–1437), Bd. 2: 1424–1437. Nachträge und Register, hrsg. v. W. Altmann (Regesta Imperii XI), Innsbruck 1897–1900.
10.Die Urkunden LotharsIII. und der Kaiserin Richenza, hrsg. v. E. von Ottenthal, H. Hirsch (MGH Die Urkunden der deutschen Könige und Kaiser 8), Berlin 1927.
11.Literatur
12.Atlas zur Kirche in Geschichte und Gegenwart. Heiliges Römisches Reich – deutschsprachige Länder, hrsg. v. E. Gatz, Regensburg 2009.
13.Aschoff H.-G., Art. „Magnus, Herzog von Sachsen-Lauenburg, Bischof von Cammin“, in: Neue Deutsche Biographie, Bd. 15, Berlin 1987, S. 663–664.
14.Aschoff H.-G., Art. „Magnus, Herzog von Sachsen-Lauenburg“, in: Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1448 bis 1648, hrsg. v. E. Gatz, Berlin 1996, S. 451–452
15.Auge O., Handlungsspielräume fürstlicher Politik im Mittelalter. Der südliche Ostseeraum von der Mitte des 12. Jahrhunderts bis in die frühe Reformationszeit (Mittelalter-Forschungen 28), Ostfildern 2009.
16.Auge O., Zu den Handlungsspielräumen „kleiner“ Fürsten. Ein neues Forschungsdesign am Beispiel der Herzöge von Pommern-Stolp (1372–1459), „Zeitschrift für historische Forschung“ 40 (2013), S. 183–226.
17.Auge O., Agieren im Windschatten mächtiger Nachbarn – zu den Handlungsspielräumen der frühen Greifenherzöge im 12. Jahrhundert, in: Bischof Otto von Bamberg in Pommern. Historische und archäologische Forschungen zu Mission und Kulturverhältnissen des 12. Jahrhunderts im Südwesten der Ostsee, hrsg. v. F. P. Biermann, F. Ruchhöft (Studien zur Archäologie Europas 30), Bonn 2017, S. 69–82.
18.Bahr E., Conrad K., Art. „Kammin“, in: Handbuch der historischen Stätten Deutschlands, Bd. 12: Mecklenburg. Pommern, hrsg. v. H. bei der Wieden, R. Schmidt (Kröners Taschenausgabe 315), Stuttgart 1996, S. 211–213.
19.Bautz F. W., Art. „Adalbert“, in: Biographisch-Bibliographisches Kirchenlexikon (BBKL), Bd. 1, 2. Aufl., Hamm 1990, Sp. 25–26.
20.Bischof Otto I. von Bamberg. Beginn der Christianisierung des Peenegebietes, hrsg. v. N. Buske (Kirchengeschichtliche Beiträge), Greifswald 1978.
21.Bischof Otto von Bamberg in Pommern. Historische und archäologische Forschungen zu Mission und Kulturverhältnissen des 12. Jahrhunderts im Südwesten der Ostsee, hrsg. v. F. P. Biermann, F. Ruchhöft (Studien zur Archäologie Europas 30), Bonn 2017.
22.Bischof Otto von Bamberg. Sein Wirken für Pommern, hrsg. v. N. Buske, A. Albrecht (Beiträge zur pommerschen Landes-, Kirchen- und Kunstgeschichte 4), Schwerin 2003.
23.Die Bistümer des Heiligen Römischen Reiches von ihren Anfängen bis zur Säkularisation, hrsg. v. E. Gatz, Freiburg 2003.
24.Das Bistum Brandenburg, bearb. v. G. Abb, G. Wentz, F. Bünger (Germania Sacra 1/1 u. 1/3), Berlin 1929–1941.
25.Bonifatius – Leben und Nachwirken. Die Gestaltung des christlichen Europa im Frühmittelalter, hrsg. v. F. J. Felten, J. Jarnut, L. E. von Padberg (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 121), Mainz 2007.
26.Branig H., Geschichte Pommerns, Teil 1: Vom Werden des neuzeitlichen Staates bis zum Verlust der staatlichen Selbständigkeit 1300–1648 (Veröffentlichungen der historischen Kommission für Pommern 22/1), Köln–Weimar–Wien 1997.
27.Buchholz W., Hochstift und Fürstentum Kammin im Spannungsfeld von Papst, Kaiser und Reich in Spätmittelalter und Früher Neuzeit, „Blätter für deutsche Landesgeschichte“ 145/146 (2009/10), S. 125–148.
28.Bütow E., Die Stellung des Stiftes Camin zum Herzogtum Pommern im ausgehenden Mittelalter, Stettin 1910.
29.Die Eingliederung der Sachsen in das Frankenreich, hrsg. v. W. Lammers (Wege der Forschung 185), Darmstadt 1970.
30.Fritze W. H., Der slawische Aufstand von 983 – eine Schicksalswende in der Geschichte Mitteleuropas, in: Festschrift der Landesgeschichtlichen Vereinigung für die Mark Brandenburg zu ihrem hundertjährigen Bestehen 1884–1984, hrsg. v. E. Henning, W. Vogel, Berlin 1984, S. 9–55.
31.Gatz E., Zur Entwicklung der Bistümer im Heiligen Römischen Reich von ihren Anfängen bis zur Säkularisation, in: Die Bistümer des Heiligen Römischen Reiches von ihren Anfängen bis zur Säkularisation, hrsg. v. E. Gatz, Freiburg 2003, S. 23–33.
32.Graebert K., Erasmus von Manteuffel, der letzte katholische Bischof von Kammin (1521–1544) (Historische Studien 37), Berlin 1903, ND Vaduz 1965.
33.Hauschild W.-D., Johannes Bugenhagen (1485–1558) und seine Bedeutung für die Reformation in Deutschland, „Lutherjahrbuch“ 77 (2010), S. 129–154.
34.Heim B. B., Wappenbrauch und Wappenrecht in der Kirche, Olten 1947.
35.Heyden H., Kirchengeschichte Pommerns, Bd. 1: Von den Anfängen des Christentums bis zur Reformationszeit (Osteuropa und der deutsche Osten 3/1), Köln-Braunsfeld 1957.
36.Historia Pomorza. Opracowanie zbiorowe, Bd. 1/2: Do roku 1466, hrsg. v. G. Labuda, 2. Aufl., Poznań 1972.
37.Historia Pomorza. Opracowanie zbiorowe, Bd. 2/1: 1464/66–1648/57, hrsg. v. G. Labuda, 2. Aufl., Poznań 1976.
38.Jähnig B., Art. „Siegfried von Buch, Bischof von Kammin“, in: Neue Deutsche Biographie, Bd. 24, Berlin 2010, S. 343–344.
39.Johannes Bugenhagen (1485–1558). Der Bischof der Reformation. Beiträge der Bugenhagen-Tagungen 2008 in Barth und Greifswald, hrsg. v. I. Garbe, H. Kröger, Leipzig 2010.
40.Karp H.-J., Universalkirche und kirchlicher Partikularismus in Ostmitteleuropa. Die exemten Bistümer, in: Reiche und Territorien in Ostmitteleuropa, hrsg. v. D. Willoweit, H. Lemberg (Völker, Staaten und Kulturen in Ostmitteleuropa 2), München 2006, S. 209–226.
41.Leder H.-G., Johannes Bugenhagen Pomeranus – Vom Reformer zum Reformator. Studien zur Biographie (Greifswalder theologische Forschungen 4), Frankfurt a. M. 2002.
42.List C., Blum W., Sachwörterbuch zur Kunst des Mittelalters. Grundlagen und Erscheinungsformen, Darmstadt 1996.
43.Meumann M., Art. „Exemtion“, in: Handwörterbuch zur deutschen Rechtsgeschichte (HRG), Bd. 1, 2. Aufl. Berlin 2008, Sp. 1451–1452.
44.Mülverstedt G. A. von, Das Bistum Cammin im Suffragan-Verhältnisse zum Erzstift Magdeburg, „Geschichtsblätter für Stadt und Land Magdeburg“ 4 (1869), S. 285–304.
45.Otto der Große, Magdeburg und Europa. Eine Ausstellung im Kulturhistorischen Museum Magdeburg vom 27. August – 2. Dezember 2001. Katalog der 27. Ausstellung des Europarates und Landesausstellung Sachsen-Anhalt, hrsg. v. M. Puhle, 2 Bde., Mainz 2001.
46.Petersohn J., Der südliche Ostseeraum im kirchlich-politischen Kräftespiel des Reichs, Polens und Dänemarks vom 10. bis 13. Jahrhundert. Mission, Kirchenorganisation, Kultpolitik (Ostmitteleuropa in Vergangenheit und Gegenwart 17), Köln–Wien 1979.
47.Petersohn J., Art. „Carith, Martin“, in: Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1448 bis 1648, hrsg. v. E. Gatz, Berlin 1996, S. 92–93.
48.Petersohn J., Art. „Suawe, Bartholomäus“, in: Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1448 bis 1648, hrsg. v. E. Gatz, Berlin 1996, S. 684–685.
49.Petersohn J., Art. „Weiher, Martin von“, in: Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1448 bis 1648, hrsg. v. E. Gatz, Berlin 1996, S. 742.
50.Petersohn J., Art. „Friedrich von Eickstedt“, in: Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1198 bis 1448. Ein biographisches Lexikon, hrsg. v. E. Gatz, Berlin 2001, S. 259–260.
51.Petersohn J., Art. „Johann Brunonis“, in: Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1198 bis 1448. Ein biographisches Lexikon, hrsg. v. E. Gatz, Berlin 2001, S. 263.
52.Petersohn J., Art. „Konrad“, in: Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1198 bis 1448. Ein biographisches Lexikon, hrsg. v. E. Gatz, Berlin 2001, S. 257–258.
53.Petersohn J., Art. „Siegfried von Buch“, in: Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1198 bis 1448. Ein biographisches Lexikon, hrsg. v. E. Gatz, Berlin 2001, S. 265–266.
54.Petersohn J., Die Kamminer Bischöfe des Mittelalters. Amtsbiographien und Bistumsstrukturen vom 12. bis 16. Jahrhundert (Beiträge zur Kirchen-, Kunst- und Landesgeschichte Pommerns 19), Schwerin 2015.
55.Pflefka S., Auf dem Weg zur Exemtion. Die Privilegierung der Bamberger Kirche im 11. und frühen 12. Jahrhundert, „Bericht des Historischen Vereins für die Pflege der Geschichte des ehemaligen Fürstbistums Bamberg“ 138 (2002), S. 139–170.
56.Popp C., Gründung und Frühzeit des Bistums Havelberg, „Mitteilungen des Vereins für Geschichte der Prignitz“ 3 (2003), S. 6–82.
57.Putzger – Historischer Weltatlas, hrsg. v. E. Bruckmüller, P. C. Hartmann, 103. Aufl., Berlin 2008.
58.Rymar E., Rodowód książąt pomorskich, Szczecin 1995.
59.Rymar E., Biskupi – mnisi – reformatorzy. Studia z dziejów diecezji kamieńskiej (Rozprawy i studia 479), Szczecin 2002.
60.Rymar E., Biskupi, sufragani, wikariusze generalni kamieńscy z XII–XVII wieku. Rodowody, drogi karier, chronologia, in: E. Rymar, Biskupi – mnisi – reformatorzy. Studia z dziejów diecezji kamieńskiej (Rozprawy i studia 479), Szczecin 2002, S. 11–67.
61.Rymar E., Wielka podróż wielkiego księcia. Wyprawa Bogusława X Pomorskiego na niemiecki dwór Królewski, do ziemi Świętej i Rzymu (1496–1498), Szczecin 2004.
62.Schich W., Slawische Frühstadt und kommunale Stadt Kolberg (Kolobrzeg). Neuere siedlungsgeschichtliche Erkenntnisse zur Entwicklung der Stadt im Mittelalter, „Jahrbuch für die Geschichte Mittel- und Ostdeutschlands“ 49 (2003), S. 1–24.
63.Schmidt R., Art. „Martin Carith, Bischof von Cammin“, in: Neue Deutsche Biographie, Bd. 16, Berlin 1990, S. 273–274.
64.Schmidt R., Art. „Kammin“, in: Lexikon des Mittelalters, Bd. 5, München–Zürich 1991, Sp. 891–892.
65.Schmidt R., Die Reformation in Pommern und die Neuordnung der kirchlichen Verhältnisse, in: R. Schmidt, Das historische Pommern. Personen, Orte, Ereignisse (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Pommern 41), Köln–Weimar–Wien 2007, S. 287–309.
66.Schmidt R., Das Stift Cammin, sein Verhältnis zum Herzogtum Pommern und die Einführung der Reformation, in: R. Schmidt, Das historische Pommern. Personen, Orte, Ereignisse (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Pommern 41), Köln–Weimar–Wien 2007, S. 267–286.
67.Schnack F., Handlungsspielräume geistlicher Herrschaft im Mittelalter. Das Beispiel der Bischöfe von Minden, „Mitteilungen der Residenzen-Kommission“, N. F. Stadt und Hof 5 (2016), S. 41–48.
68.Schwarz B., Die Exemtion des Bistums Meißen, „Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Kanonistische Abteilung“ 88 (2002), S. 294–361.
69.Slawen und Deutsche zwischen Elbe und Oder vor 1000 Jahren. Der Slawenaufstand von 983. Ausstellung des Museums für Vor- und Frühgeschichte Preußischer Kulturbesitz, hrsg. v. G. Saherwala, Berlin 1983.
70.Stegmaier W., Philosophie der Orientierung, Berlin–New York 2008.
71.Wehrmann M., Camin und Gnesen, „Zeitschrift der Historischen Gesellschaft für die Provinz Posen“ 11 (1896), S. 138–156.
72.Wehrmann M., Johann Herzog von Oppeln als Bischof von Camin, „Zeitschrift des Vereins für Geschichte und Alterthum Schlesiens“ 31 (1897), S. 225–230.
73.Wiegand P., Diözesansynoden und bischöfliche Statutengesetzgebung im Bistum Kammin. Zur Entwicklung des partikularen Kirchenrechts im spätmittelalterlichen Deutschland (Veröffentlichungen der historischen Kommission für Pommern 32), Köln–Weimar–Wien 1998.
74.Wiesener W., Die Gründung des Bistums von Pommern und die Verlegung des Bischofssitzes von Wollin nach Cammin, „Zeitschrift für Kirchengeschichte“ 10 (1889), S. 1–53.
75.Willoweit D., Die Entstehung exemter Bistümer im deutschen Reichsverband. Unter rechtsvergleichender Berücksichtigung ausländischer Parallelen, „Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Kanonistische Abteilung“ 52 (1966), S. 176–298.