Colloquia Germanica Stetinensia

Previously: Zeszyty Naukowe Uniwersytetu Szczecińskiego. Colloquia Germanica Stetinensia

ISSN: 0867-5791    OAI
CC BY-SA   Open Access   DOAJ  ERIH PLUS  DOAJ

Issue archive / nr 23
DAS MEDIUM ÜBERSETZER
(TRANSLATOR AS A MEDIUM)

Authors: Jacek Szczepaniak
Uniwersytet Kazimierza Wielkiego w Bydgoszczy
Keywords: messenger-model translator mediality medium
Data publikacji całości:2014
Page range:22 (299-320)
Downloads ?: 395

Abstract

The aim of this paper is to explore the role and function of the translator in the process of translation from the perspective of media philosophy. According to the “messenger-model”, proposed by Sybille Krämer as a useful tool to analyse the term “medium” as well as the essence of mediality, the paper presents an attempt to describe the activity of the translator as an intermediary between languages, cultures and texts – the activity which is taken for granted und consequently often neglected in various models of the translation process. Based on categories of distance, heteronomy, thirdness, materiality as well as indifference, which are constitutive of the term “medium”, the present paper will characterize the translator as a medium.
Download file

Article file

Bibliography

1.Abel, Günter: Übersetzung als Interpretation. In: Rolf Elberfeld/ Johann Kreuzer/John Minford/ Günter Wohlfart (Hgg.): Translation und Interpretation. München 1999, S. 9-24.
2.Albrecht, Jörn: Literarische Übersetzung. Geschichte – Theorie – Kulturelle Wirkung. Darmstadt 1998.
3.Albrecht, Jörn: Der Beitrag der Sprachwissenschaft zur Übersetzungsforschung. In: Jörn Albrecht/ Heidrun Gerzymisch-Arbogart/ Dorothee Rothfuß-Bastian (Hgg.): Übersetzung – Translation – Traduction. Neue Forschungen in der Diskussion. Tübingen 2004, S. 1-
4.Assmann, Aleida: Einführung in die Kulturwissenschaft. Grundbegriffe, Themen, Fragestellungen. 2., neu bearbeitete Auflage. Berlin 2008.
5.Bachman-Medick, Doris: Die Übersetzungsbrücken sind einsturzgefährdet. In: Humboldt – eine Publikation des Goethe-Instituts, http://www.goethe.de/wis/bib/prj/hmb/the/kul/de6074307.htm [Zugriff: 17.10.2012]
6.Celan, Paul: Psalm. In: ders.: Gesammelte Werke in fünf Bänden, Bd. 1. Frankfurt a. M. 1986, S. 225.
7.Celan, Paul: Psalm. Übers. von Jan Ekier. In: Literatura na Świecie, 1-2/1997, S. 254.
8.Celan, Paul: Psalm. Übers. von Krzysztof Karasek. In: Fraza, 17/1997, S. 45.
9.Celan, Paul: Psalm. Übers. von Feliks Przybylak. In: ders.: Wiersze. Kraków 1988, S. 112.
10.Celan, Paul: Psalm. Übers. von Ryszard Krynicki. In: ders.: Utwory wybrane. Kraków 1998, S. 298.
11.Celan, Paul: Psalm. Übers. von Stanisław Barańczak. In: ders.: Utwory wybrane. Kraków 1998, S. 133.
12.Cercel, Larisa: Auf den Spuren einer verschütteten Evidenz: Übersetzung und Hermeneutik (Einleitung). In: dies. (Hg.): Übersetzung und Hermeneutik. Bucharest 2009, S. 7-17.
13.Fischer, Joachim: Figuren und Funktionen der Tertiarität. Zur Sozialtheorie der Medien. In: Joachim Michael/Markus Klaus Schäffauer (Hgg.): Massenmedien und Alterität. Frankfurt a. M. 2004, S. 78-86.
14.Fleischanderl, Karin: Die Sirenen der Wortwörtlichkeit. Oder: Wie man schlechte Übersetzungen erkennt. In: Arnulf Knafl (Hg.): Über(ge)setzt. Spuren zur österreichischen Literatur im fremdsprachigen Kontext. Wien 2010, S. 11-32.
15.Kalt, Daniel: (Re)Visionen. Übersetzende als AutorInnen von Intertexten. In: Arcadia, Bd. 42, H.1/2007, S. 2-19.
16.Keller, Rudi: Zu einer Theorie der semiotischen Kompetenz. In: Angelika Linke/ Hanspeter Ortner/ Paul R. Portmann-Tselikas (Hgg.): Sprache und mehr. Ansichten einer Linguistik der sprachlichen Praxis. Tübingen 2003, S. 165-175.
17.Kita-Huber, Jadwiga: Übersetzung als gescheiterte Interpretation? Zu einigen Übersetzungen von Paul Celans „Psalm“ ins Polnische. In: Arnulf Knafl (Hg.): Über(ge)setzt. Spuren zur österreichischen Literatur im fremdsprachigen Kontext. Wien 2010, S. 55-67.
18.Koller, Werner: Einführung in die Übersetzungswissenschaft. 8., neubearbeitete Auflage. Tübingen, Basel 2011.
19.Kopetzki, Annette: Beim Wort genommen. Sprachtheoretische und ästhetische Probleme der literarischen Übersetzung. Stuttgart 1996.
20.Krämer, Sybille: Medien, Boten, Spuren. Wenig mehr als ein Literaturbericht. In: Stefan Münker/ Alexander Roesler (Hgg.): Was ist ein Medium? Frankfurt a. M. 2008, S. 65-90.
21.Krämer, Sybille: Medien, Bote, Übertragung. Kleine Metaphysik der Medialität. Frankfurt a. M. 2008.
22.Kühl, Olaf: Dankesrede zur Verleihung des Karl-Dedecius-Preises. http://www.deutsches-polen-institut.de/Projekte/Karl-Dedecius-Preis/2005/Dankrede_Kuehl_30605.php [Zugriff: 15.10.2012]
23.Müller-Funk, Wolfgang: Diesseits und Jenseits des Verstehens. Zur Kontextualisierung anderer Kulturen. In: Christine Engel/ Peter Holzer/ Sylvia Hölzl (Hgg.) AkteurInnen der Kulturvermittlung. TranslatorInnen, philologisch-kulturwissenschaftliche Forscher
24.Neubert, Albrecht: Das unendliche Geschäft des Übersetzens. Stuttgart, Leipzig 2007.
25.Nord, Christiane: Textanalyse und Übersetzen. 4., überarbeitete Aufl. Tübingen 2009.
26.Schippel, Larisa: Vom Mehrwert des Dritten – oder: Der sichtbare Übersetzer. In: Hartwig Kalverkämper/ Larisa Schippel, (Hgg.): Translation zwischen Text und Welt – Translationswissenschaft als historische Disziplin zwischen Moderne und Zukunft. Berlin 20
27.Schneider, Hans. J.: Transposition – Übersetzung – Übertragung. Das Bild vom Transport „semantischer Gehalte“ und das Problem der interkulturellen Kommunikation. In: Elisabeth Birk/ Jan Georg Schneider (Hgg.): Philosophie der Schrift. Tübingen 2009, S. 14
28.Schreiber, Michael: „Translation (Traduction et interprétation)“. In: Günter Holtus/ Michael Metzeltin/ Christian Schmitt (Hgg.): Lexikon der Romanistischen Linguistik. Bd. I/2. Tübingen 2001, S. 107-146.
29.Siever, Holger: Übersetzen und Interpretation. Die Herausbildung der Übersetzungswissenschaft als eigenständige wissenschaftliche Disziplin im deutschen Sprachraum von 1960 bis 2000. Frankfurt a. M. 2010.
30.Stasiuk, Andrzej: Fado. Wołowiec 2006.
31.Stasiuk, Andrzej: Fado. Reiseskizzen. Aus dem Polnischen von Renate Schmidgall. Frankfurt a. M. 2008.
32.Stetter, Christian: Sichtbar und unsichtbar. Zum Verhältnis von Bild und Schrift. In: Jairo 48/2011, S. 149-177.
33.Stolze, Radegundis: Hermeneutik und Translation. Tübingen 2003.
34.Vermeer, Hans J.: Rhetorik und Stilistik in der Translationswissenschaft. In: Ulla Fix/Andreas Gardt/ Joachim Knape (Hgg.): Rhetorik und Stilistik. Ein internationales Handbuch historischer und systematischer Forschung. Bd. 2. Berlin, New York 2009, S. 19
35.Wawrzyniak, Zdzisław: Fünfzehn deutsche Gedichte in polnischer Übersetzung und mit einem Nachwort des Autors. Warszawa 1998.
36.Weinkauff, Gina: Übersetzung als Gegenstand des deutschen Literaturunterrichts. Eine Bestandsaufnahme. In: Wirkendes Wort 1/2012, S. 121-139.
37.Wirth, Uwe: Sprache und Schrift. In: Thomas Anz (Hg.): Handbuch der Literaturwissenschaft. Bd. 1: Gegenstände und Grundbegriffe. Stuttgart, Weimar 2007, S. 203-213.
38.Wirth, Uwe: Die Frage nach dem Medium als Frage nach der Vermittlung. In: Stefan Münker/ Alexander Roesler (Hgg.): Was ist ein Medium? Frankfurt a. M. 2008, S. 222-234.
39.Wittgenstein, Ludwig: Philosophische Untersuchungen. Auf der Grundlage der kritisch-genetischen Edition neu herausgegeben von Joachim Schulte, Frankfurt a. M. 1953/2003.