1. | Amann, Klaus. „Die ‚verlorene Generation‘ in Joseph Roths frühen Romanen“. Literatur und Kritik 247/248 (1990): 235–334. |
2. | Bachtin, Michail M. Chronotopos. Übers. v. Michael Dewey. Frankfurt a. M.: Suhrkamp, 2008. |
3. | Brittnacher, Hans Richard, Wiebke Amthor. „Wunder der Zeichen – zur Einführung“. In: Joseph Roth – Zur Modernität des melancholischen Blicks, hrsg. v. Hans Richard Brittnacher, Wiebke Amthor, 1–15. Berlin, New York: Walter de Gruyter, 2012. |
4. | Brittnacher, Hans Richard. „Trostlose Geschichte(n) – Beichte, Märchen und Legende beim späten Joseph Roth“. In: Joseph Roth. Unterwegs in Europa, hrsg. v. Artur Pełka, Christian Poik, 53–70. München: Brill, 2021. |
5. | Gelzer, Florian. „Unzuverlässiges Erzählen als Provokation des Lesers in Joseph Roths Die Flucht ohne Ende. Ein Bericht“. Modern Austrian Literature 43/4 (2010): 23–40. |
6. | Grob, Thomas, Boris Previšić, Andrea Zink (Hg.). Erzählte Mobilität im östlichen Europa. Tübingen: Narr, 2013. |
7. | Hartmann, Telse. Kultur und Identität. Szenarien der Deplatzierung im Werk Joseph Roths. Tübingen, Basel: Narr, 2006. |
8. | Husserl, Edmund. Krisis der europäischen Wissenschaften und die transzendentale Phänomenologie. Hamburg: Felix Meiner, 2012. |
9. | Kappeler, Andreas. Russland als Vielvölkerreich. Entstehung – Geschichte – Zerfall. München: C. H. Beck, 2012. |
10. | Koselleck, Reinhart. „Krise“. In: Geschichtliche Grundbegriffe. Historisches Lexikon zur politisch-sozialen Sprache in Deutschland, hrsg. v. Otto Brunner, Werner Conze, 617–650. Stuttgart: Klett-Cotta, 1982. |
11. | Magris, Claudio. Der habsburgische Mythos in der österreichischen Literatur. Übers. v. Madeleine von Pásztory. Salzburg: Müller, 1966; nach der ital. Neuausgabe bearbeitet. Wien: Zsolnay, 2000. |
12. | Makropoulos, Michael. „Krise und Kontingenz – Zwei Kategorien im Modernitätsdiskurs der Klassischen Moderne“. In: Die „Krise“ der Weimarer Republik. Zur Kritik eines Deutungsmusters, hrsg. v. Moritz Föllmer, Rüdiger Graf, 9. Frankfurt a. M.: Campus, 2005. Zugriff 3.03.2022. https://www.michael-makropoulos.de/Texte.html. |
13. | Makropoulos, Michael. „Über den Begriff der ,Krise‘. Eine historisch-semantische Skizze“. INDES, Zeitschrift für Soziologie 1 (2013): 3. Zugriff 23.03.2022. https://docplayer.org/33614185. |
14. | Matuschek, Stefan. „Lebenswelt als literaturtheoretischer Begriff – Im Anschluss an Hans Blumenberg“. In: Literatur & Lebenswelt, hrsg. v. Alexander Löck, Dirk Oschmann, 223–245. Berlin, New York: Walter de Gruyter, 2012. |
15. | Müller-Funk, Wolfgang. Joseph Roth. Besichtigung eines Werks. Wien: Sonderzahl, 2012. |
16. | Münkler, Herfried, Michael Borgolte. Ordnung – Ein politisch umkämpfter Begriff. Berlin: Nicolai, 2019. |
17. | Nitsch, Wolfram. „Topographien: Zur Ausgestaltung literarischer Räume. In: Handbuch Literatur & Raum, hrsg. v. Jörg Dünne, Andreas Mahler, 30–40. Berlin, New York: Walter de Gruyter, 2015. |
18. | Osterhammel, Jürgen. Die Verwandlung der Welt. Eine Geschichte des 19. Jahrhunderts. München: C. H. Beck, 2009. |
19. | Rauchensteiner, Manfried. Der Erste Weltkrieg und das Ende der Habsburger-Monarchie. Wien, Köln: Böhlau, 2013. |
20. | Roth, Joseph. Die Flucht ohne Ende. Ein Bericht. Köln: Kiepenheuer & Witsch, 2010. |
21. | Sachslehner, Johannes. „,…wir die beeideten Sachverständigen für Schlachtfelder‘. Joseph Roths Ansichten vom Kriege“. In: Co-Existent Contradictions. Joseph Roth in Retrospect, hrsg. v. Helen Chambers, 128–147. Leeds: Ariadne Press, 1989. |