Colloquia Germanica Stetinensia

Wcześniej: Zeszyty Naukowe Uniwersytetu Szczecińskiego. Colloquia Germanica Stetinensia

ISSN: 2450-8543     eISSN: 2353-317X    OAI    DOI: 10.18276/cgs.2017.26-16
CC BY-SA   Open Access   DOAJ  ERIH PLUS  DOAJ

Lista wydań / nr 26
Schüleraustausch als Weg zur Entwicklung interkultureller Kompetenz. Deutsch-französische und deutsch-polnische Austauschprojekte im schulischen Bereich
(Wymiana szkolna jako droga do rozwijania kompetencji interkulturowej – niemiecko-francuskie i niemiecko-polskie projekty wymian szkolnych)

Autorzy: Gabriela Gorąca-Sawczyk
Uniwersytet im. Adama Mickiewicza w Poznaniu, Wydział Neofilologii, gabriela.goraca@amu.edu.pl

Natalja Jourdy
Lycée Evariste Galois, Beaumont-sur-Oise
Słowa kluczowe: nauczanie i uczenie się języków obcych dydaktyka języka niemieckiego jako obcego wymiana szkolna i partnerstwo szkół rozwijanie kompetencji interkulturowej
Data publikacji całości:2017
Liczba stron:15 (271-285)
Cited-by (Crossref) ?:
Liczba pobrań ?: 956

Abstrakt

Rozwijanie kompetencji interkulturowej jest jednym z najważniejszych celów nowoczesnego nauczania języków obcych. Zadanie to stanowi niemałe wyzwanie dla nauczycieli w szkołach średnich. Cel ten może być osiągnięty poprzez międzynarodowe wymiany szkolne, które dają młodym ludziom możliwość zdobycia umiejętności interkulturowych poprzez immersję w nowym pod względem kulturowym i językowym środowisku. Artykuł koncentruje się przede wszystkim na niemiecko-francuskich i niemiecko-polskich programach wymian. W podsumowaniu podkreślono istotę organizowania międzynarodowych wymian międzyszkolnych i komunikacji interkulturowej w dobie globalizacji.
Pobierz plik

Plik artykułu

Bibliografia

1.Auswärtiges Amt: Deutsch als Fremdsprache weltweit. Datenerhebung 2015. Zugriff 15.08.2016. http://www.dw.com/popups/pdf/48354408/deutsch-als-fremdsprachweltweit.pdf.
2.Bohlender, Gudrun. Entwicklung einer Vorbereitungsmaßnahme für den interkulturellen Schüleraustausch am Beispiel von deutsch-polnischen Schülerbegegnungen. Interkulturelles Lernen im Schüleraustausch IV. Saarbrücken: Landesinstitut für Pädagogik und Medien, 1995.
3.Bolten, Jürgen. Interkulturelle Kompetenz. Jena: Landeszentrale für politische Bildung Thüringen, 2012.
4.Bredella, Lothar, Werner Delanoy. „Was ist interkultureller Fremdsprachenunterricht?“ In: Interkultureller Fremdsprachenunterricht? hrsg. v. Lothar Bredella, Werner Delanoy, 11–31. Tübingen: Gunter Narr Verlag, 1999.
5.Brodowski, Jarosław. „Wymiana czy wycieczka“. In: Polsko-Niemiecka Wymiana Szkolna. Zugriff 6.10.2015. http://www.polsko-niemiecka-wymiana-szkolna.pl/index.php?kolejnosc=201.
6.Butzkamm, Wolfgang. Der Lehrer ist unsere Chance: Wie Schüler ihren Fremdsprachenunterricht erleben. Essen: Professor A. W. Geisler, 2005.
7.Comte, Jean. „Sprachunterricht in Frankreich: Deutsch gerät in Vergessenheit“, 27.10.2014. Zugriff 15.08.2016. http://www.euractiv.de/sections/eu-innenpolitik/sprachunterricht-frankreich-das-deutsche-geraet-vergessenheit-309095.
8.Deutsch-Polnisches Jugendwerk. Polsko-Niemiecka Współpraca Młodzieży. Zugriff 6.10.2015. http://www.dpjw.org/ueber-uns/unsere-organisation/.
9.Elysée-Vertrag (22.11.1963). Zugriff 6.11.2015. http://www.france-allemagne.fr/Elysee-Vertrag-22-Januar-1963,347.html.
10.Ertelt-Vieth, Astrid. Interkulturelle Kommunikation und kultureller Wandel. Eine empirische Studie zum russisch-deutschen Austausch. Tübingen: Gunter Narr Verlag, 2005.
11.Évariste Galois. Zugriff 16.08.2016. http://www.lyc-galois-beaumont.ac-versailles.fr/.
12.Fellmann, Gabriela. Schüleraustausch und interkulturelle Kompetenz: Modelle, Prinzipien und Aufgabenformate. Frankfurt a. M.: Peter Lang, 2015.
13.Grau, Maike. „Austausch- und Begegnungsdidaktik“. In: Handbuch Fremdsprachendidaktik, hrsg. v. Wolfgang Hallet, Frank G. Königs, 312–316. Berlin: Klett und Kallmeyer, 2010.
14.Hannequart, Jean-Michel. „L’enseignement de l’allemand en France“. In: Festschrift zum 50-jährigen Jubiläum des Carolus-Magnus-Kreises 1954–2004, hrsg. v. Hans-Günter Egelhoff, Lutz Rüstow unt. Mitarb. v. Rüdiger Pfromm, Christine Theiß, 50–53. Korschenbroich: third eye media, 2004. Zugriff 15.08.2016. http://www.carolus-magnus-kreis.de/cms/media/dokumente/festschrift_saarlouis_2004.pdf.
15.Ilg, Wolfgang, Judith Dubiski. Begegnung schafft Perspektiven. Empirische Einblicke in internationale Jugendbegegnungen. Eine Publikation des Deutsch-Französischen Jugendwerks (DFJW) und des Deutsch-Polnischen Jugendwerks (DPJW) 2011, (Berlin, Paris, Warschau: Deutsch-Französisches Jugendwerk und Deutsch-Polnisches Jugendwerk, 2011). Zugriff 22.06.2017. https://www.ijab.de/fileadmin/user_upload/tx_ijabforum/pdf/begegnung_schafft_perspektiven-www.eijb.eu-2.pdf.
16.Krumm, Hans-Jürgen. „Interkulturelles Lernen im Fremdsprachenunterricht“. In: Interkulturelles Lernen im Fremdsprachenunterricht. Arbeitspapiere der 14. Frühjahrskonferenz zur Erforschung des Fremdsprachenunterrichts, hrsg. v. Karl-Richard Bausch, Herbert Christ, Hans-Jürgen Krumm, 116–127. Tübingen: Gunter Narr Verlag, 1994.
17.Krumm, Hans-Jürgen. „Interkulturelles Lernen und interkulturelle Kommunikation“. In: Handbuch Fremdsprachenunterricht, hrsg. v. Karl-Richard Bausch, Herbert Christ, Hans-Jürgen Krumm, 156–161. Tübingen: Francke Verlag, 1995.
18.Krumm, Hans-Jürgen. „Curriculare Aspekte des interkulturellen Lernens und der interkulturellen Kommunikation“. In: Handbuch Fremdsprachenunterricht. 4. Aufl., hrsg. v. Karl-Richard Bausch, Herbert Christ, Hans-Jürgens Krumm, 138–144. Tübingen, Basel: A. Francke Verlag, 2003.
19.Lahr-Kurten, Matthias. Deutsch sprechen in Frankreich. Praktiken der Förderung der deutschen Sprache im französischen Bildungssystem. Bielefeld: transcript Verlag, 2012.
20.Lohmann, Jana. Interkulturelles Lernen durch Schüleraustausch: theoretische Überlegungen und empirische Untersuchungen zum Thema Lernen in einem Auslandsjahr am Beispiel des AFS (American Field Service Deutschland) und des Stipendienprogramms der Landesstiftung. Baden-Württemberg. Hagen (Diss.), 2008.
21.Schulze, Sylvia. „Zwischen Spaßreise und interkultureller Begegnung: Der Einfluss eines schulischen Aufenthaltes in Großbritannien auf das Landesbild der Teilnehmer“. In: Zeitschrift für Interkulturellen Fremdsprachenunterricht. Didaktik und Methodik im Bereich Deutsch als Fremdsprache 15 (2010) 1. Zugriff 27.07.2015. https://zif.spz.tu-darmstadt.de/jg-15-1/docs/Schulze.pdf.
22.Sobkowiak, Paweł. Interkulturowość w edukacji językowej. Poznań: Wydawnictwo Naukowe UAM, 2015.
23.Thomas, Alexander. „Lern- und Handlungstheoretisches Konzept zur interkulturellen Kompetenz bezogen auf seinem Beitrag zur internationalen Jugendarbeit“. In: Diskussion einer neuen Rahmentheorie in der Internationalen Jugendarbeit, erstellt v. Ahmet Sinoplu unt. Mitarb. v.Rebecca Hirschfeld, 19–41. Köln: transfer e. V., 2007. Zugriff 20.06.2017. https://www.ijab.de/fileadmin/user_upload/ijab_research/pdf/WorkshopdokumentationNeue%20Theorien%20IJA.pdf.
24.Thomas, Alexander. „Stereotype und Vorurteile im Kontext interkultureller Begegnung“. In: Konzepte der Interkulturellen Kommunikation. Theorieansätze und Praxisbezüge in interdisziplinärer Perspektive, hrsg. v. Hans-Jürgen Lüsebrink, 157–175. St. Ingbert: Röhrig, 2004.
25.Vatter, Christoph unt. Mitarb. v. Hans-Jürgen Lüsebrink, Joachim Mohr. Interkulturelles Lernen im interregionalen Schüleraustausch zwischen Deutschland und Frankreich. Evaluationsergebnisse und didaktische Materialien des Comenius-Regio-Projekts ILIS. St. Ingbert: Röhrig, 2011.
26.Vertrag zwischen der Republik Polen und der Bundesrepublik Deutschland über gute Nachbarschaft und freundschaftliche Zusammenarbeit vom 17.06.1991, Art. 26, Punkt 1. Zugriff 24.02.2017. http://www.polen.diplo.de/contentblob/4070198/Daten/126388/vertrag1761991.pdf.
27.Vitzthum, Thomas. „Sprachenstreit belastet Beziehung zu Frankreich“, 21.04.2015. Zugriff 15.08.2016. http://www.welt.de/politik/deutschland/article139889058/Sprachenstreit-belastet-Beziehung-zu-Frankreich.html.
28.Weier, Ursula. „Interkulturelles Lernen und Stereotype englischer Alltagskultur“. In: Interkulturelle Kompetenz: Konzepte und Praxis des Unterrichts, hrsg. v. Laurenz Volkmann, Klaus Stierstorfer, Wolfgang Gehring, 165–191. Tübingen: Gunter Narr Verlag, 2002.
29.Weier, Ursula, „Interkulturelles Lernen und Sprachbegegnung konkret. Schüleraustausch in der Grundschule“. Zugriff 14.08.2016. http://www.kompetenz-interkulturell.de/userfiles/Grundsatzartikel/Interkulturelles_Lernen-Schueleraustausch.pdf.