Acta Iuris Stetinensis

Wcześniej: Zeszyty Naukowe Uniwersytetu Szczecińskiego. Acta Iuris Stetinensis

ISSN: 2083-4373    OAI    DOI: 10.18276/ais.2017.20-06
CC BY-SA   Open Access   DOAJ  ERIH PLUS

Lista wydań / 4/2017 (20)
Procedura Espoo w niemieckim porządku prawnym – zagadnienia węzłowe

Autorzy: Małgorzata Gressler
Słowa kluczowe: Konwencja z Espoo ocena oddziaływania na środowisko
Data publikacji całości:2017
Liczba stron:14 (93-106)
Cited-by (Crossref) ?:
Liczba pobrań ?: 432

Abstrakt

Procesy gospodarcze i inwestycyjne niejednokrotnie oddziałują na środowisko. Prawno-międzynarodowe ramy proceduralne w przedmiocie transgranicznego oddziaływania na środowisko tego typu projektów ustanowione zostały w Konwencji z Espoo. Do ich zadań należy zarówno poprawa jakości informacji przedkładanych decydentom, jak i ułatwienie mieszkańcom terenów narażonych bezpośredniego zaangażowania się w te procesy decyzyjne. Istnieje wiele zagadnień wymagających dookreślenia przez prawodawcę krajowego. Niemiecki porządek legislacyjny posiłkuje się w takich przypadkach odpowiednim stosowaniem norm zawartych w przepisach o krajowej ocenie środowiskowej.
Pobierz plik

Plik artykułu

Bibliografia

1.Barczak A., Procedury ocen oddziaływania na środowisko, „Acta Iuris Stetinensis” 2014, nr 5.
2.Böse M., Wirtschaftsaufsicht und Strafverfolgung, Tübingen 2005.
3.Bunge T., Neue Anforderungen an die Umweltverträglichkeitsprüfung: die UVPÄnderungsrichtlinie 2014, „NVwZ” 2014.
4.Classen C. D., Umweltrechtlichebehelfe im deutschen Recht - Weitere Defizite, „JM” 2014.
5.Decker A., Landschaftsschutz als entgegenstehender Belang gemäß § 35 Abs. 3 Satz 1 Nr. 5 BauGB bei der Genehmigung von Vorhaben nach § 35 Abs. 1vund 2 BauGB, „UPR” 2015.
6.Dietrich L., Verschärfte Anforderungen an Vorhaben – Novellierungen für UVPVerordnung Bergbau und WHG, „Produkthaftpflicht international” 2013.
7.Dietz A., Bedürfnis, Bedarf und Nachfrage im Infrastruktur- und Wirtschaftsverwaltungsrecht, „Gewerbearchiv” 2016.
8.Feldmann F.J., Die Umsetzung der UVP-Änderungsrichtlinie in deutsches Recht, „DVBl” 2001.
9.Franßen G., Grunow M., Standortbezogene Rechtsfragen bei der Zulassung von Deponievorhaben auf neuen Flächen – Teil 1, „AbfallR” 2015.
10.Fritz S., Integrierter Umweltschutz im Völkerrecht, Berlin 2009.
11.Görsdorf-Kegel S., Gefahren erkannt, aber nicht gebannt, „Versicherungswirtschaft” 2013.
12.Hahn H., Deutscher und europäischer Grundrechtsschutz in grenzüberschreitenden Fällen, „BB” 2014.
13.Hahn P., Watson K., Novellierung der UVP-Richtlinie – Im Spannungsfeld zwischen Qualitätssicherung und Verfahrensvereinfachung, „I+E” 2013.
14.Hartmut H., Deutscher und europäischer Grundrechtsschutz in grenzüberschreitenden Fällen, „BB” 2014.
15.Hirschner R., Mediation als Instrument zur Konfliktlösung beim Ausbau der Windenergie, „BWGZ” 2015.
16.Hösch U., Alternativen oder wo geht es lang?, „UPR” 2014.
17.Hösch U., Die Überwachung von festgesetzten Kompensationsmaßnahmen, „UPR” 2015.
18.Kahl W., Neuere höchstrichterliche Rechtsprechung zum Umweltrecht- Teil 1, „Juristen-Zeitung” 2016.
19.Kalternborn M., Norpoth J., Globale Standards für soziale Unternehmensverantwortung, „Recht der Internationalen Wirtschaft” 2014.
20.Kment M., Grenzüberschreitende Behörden- und Öffentlichkeitsbeteiligung bei ausländischen Vorhaben und Planungen – eine Analyse des § 9b UVPG, „NuR” 2012.
21.Kment M., Pleiner T., Neustart der Planung von Offshore-Windenergieanlagen, „Zeitschrift für Öffentliches Recht in Norddeutschland” 2015.
22.Knauff M., Wirtschaftsaufsicht zwischen Staat und Markt, „Zeitschrift für Vergleichende Rechtsswissenschaft” 2013.
23.Kube H., Die Macht der Information – Konsultation, Information, Rechte der Betroffenen, „Zeitschrift für das gesamte Lebensmittelrecht” 2007.
24.Külpmann C., Rechtsschutz Dritter bei fehlerhafter UVP-Vorprüfung, „jurisPRBVerwG” 2015.
25.Külpmann C., Verfahrensfehler bei der Umweltverträglichkeitsprüfung und ihre Rechtsfolgen, „jurisPR-BVerwG” 2016
26.Müller G., Gemeinde und Umweltschutz, „Die Gemeinde” 2014.
27.Pielow, M.-L. Weiss J.-C., Der Rechtsramen für den Bau und Betrieb unterirdischer Pumpspeicherkraftwerke, „NuR” 2015.
28.Rebentisch M., „Kumulierende Vorhaben” in der neueren Rechtsprechung des BVerwG, „UPR” 2016.
29.Röckinghausen M., Luftqualitätsplanung: Stand, Erfahrungen, Probleme, „I+E” 2012.
30.Rossi M., Informationsfreiheitsgesetz, Baden-Baden 2006.
31.Rung C., Die UVP-Aktualisierungsprüfung, „EurUP” 2014.
32.Sangenstedt C., Die Reform der UVP-Richtlinie 2014: Herausforderungen für das deutsche Recht, „ZUR ”.
33.Scheidler A., Aktuelle Rechtsfragen zur planerischen Steuerung von Windkraftanlagen, „Wirtschaft und Verwaltung” 2014.
34.Scherer-Leydecker C., Die Konzentrationswirkung bei der Zulassung raumbedeutsamer Vorhaben und umweltrelevanter Anlagen, „DVBl” 2015.
35.Schink A., Verstärkung der Öffentlichkeitbeteiligung und neue UVP-Anforderungen für Unternehmen, „DVBl” 2013.
36.Schink A., Bundesfachplanung für den Netzbau, „I+E” 2014.
37.Schink A., Die UVP-V Verteidigung, „I+E” 2014.
38.Schlacke S., Bundesfachplanung für Höchstspannungsleistungen, „NVwZ” 2015.
39.Schütte P., Winkler M., Aktuelle Entwicklungen im Bundesumweltrecht, ZUR 2012.
40.Versteyl A., Buchsteiner D., Investitions- und Planungssicherheit im Spannungsfeld von erweiterten Klagerechten für Umweltverbände, „I+E” 2012.
41.Wendt H., Rechtsschutzmöglichkeiten bei Verfahrensfehlern in der UVP, „Juris Praxis Report Umwelt- und Planungsrecht” 2014.
42.Zerbes I., Unternehmensinterne Untersuchungen, „Zeitschrift für die gesamte Strafrechtwissenschaft” 2013.
43.Gesetz über die Umweltverträglichkeitsprüfung – UVPG, tekst jedn. z dnia 24 lutego 2010 r., BGBl. z późn. zm.
44.Verwaltungsverfahrensgesetz – VwVfG, tekst jedn.z dnia 23 stycznia 2003 r., BGBl. z późn. zm.