Search

Result: Found records: 45.
Page
List
# Article title Issue number Year of publication
1. WEIBLICHE IDENTITÄTSSUCHE DURCH AUSEINANDERSETZUNG MIT DER AUSSENWELT IN MONIKA MARONS ROMANEN
(Colloquia Germanica Stetinensia)
nr 24 2015 Go to
2. DIE VERTRIEBENEN-KALENDER UND DEREN ROLLE IM PROZESS DER EINGLIEDERUNG
(Colloquia Germanica Stetinensia)
nr 24 2015 Go to
3. ARABISMEN IN DEUTSCHEN WÖRTERBÜCHERN
(Colloquia Germanica Stetinensia)
nr 24 2015 Go to
4. ZUR IP-STRUKTUR DES JIDDISCHEN IM DEUTSCH-POLNISCHEN VERGLEICH
(Colloquia Germanica Stetinensia)
nr 24 2015 Go to
5. German Gymnastics Association (Deutsche Turnerschaft) in Relation to Sport Movement in Germany before the World War I
(Central European Journal of Sport Sciences and Medicine)
Vol. 9, No. 1/2015 2015 Go to
6. „DIE SCHWEIZ – EIN GEFÄNGNIS“? ZEIT- UND GESELLSCHAFTSKRITIK IN DEN KRIMINALROMANEN „WACHTMEISTER STUDER“ VON FRIEDRICH GLAUSER UND „DER RICHTER UND SEIN HENKER“ VON FRIEDRICH DÜRRENMATT
(Colloquia Germanica Stetinensia)
nr 23 2014 Go to
7. SCHULDBELADENE ERINNERUNGEN IN DER TETRALOGIE VON URS FAES: „SOMMERWENDE“, „AUGENBLICKE IM PARADIES“, „UND RUTH“ SOWIE „LIEBESARCHIV“
(Colloquia Germanica Stetinensia)
nr 23 2014 Go to
8. TRILOGIE DER LEIDENSCHAFTEN: ZU URS WIDMERS FAMILIENROMANEN „DER GELIEBTE DER MUTTER“, „DAS BUCH DES VATERS“ UND „EIN LEBEN ALS ZWERG“
(Colloquia Germanica Stetinensia)
nr 23 2014 Go to
9. „WENN DU EINTRÄTEST INS LAND DER AUFERSTANDENEN, WAS WÄR?“: TODESDEUTUNGEN IN GEWÄHLTEN GEDICHTEN VON JOHANNES KÜHN
(Colloquia Germanica Stetinensia)
nr 23 2014 Go to
10. DAS PETRI-WÖRTERBUCH (1806-1929) – EIN LEXIKOGRAFISCHER ERFOLG
(Colloquia Germanica Stetinensia)
nr 23 2014 Go to
11. „EY, ALTER! GUCKST DU MISCH AN, ODER WAS?“ ZU SPRACHLICHEN BESONDERHEITEN IN DER „MULTIKULTI-COMEDY“ KAYA YANARS
(Colloquia Germanica Stetinensia)
nr 23 2014 Go to
12. Prädispositionen polnischer Außenpolitik: Russland – Polen – Deutschland
(Acta Politica Polonica)
1/2011 (24) 2011 Go to
13. Paula von Preradović’ Prosa vor dem Hintergrund der Polemik um die ,christliche Literaturʻ
(Colloquia Germanica Stetinensia)
nr 25 2016 Go to
14. „Hausierer im Interieur“: Außenseiterfiguren in Hermann Burgers Erzählungen
(Colloquia Germanica Stetinensia)
nr 25 2016 Go to
15. „Wünschelrute“ Deutsch: Über Sprachkritik und Sprachreflexion als Modi der Erinnerungshandlungen in Katja Petrowskajas „Vielleicht Esther“ (2014)
(Colloquia Germanica Stetinensia)
nr 25 2016 Go to
16. Zur Operation Merge in den unpersönlichen się ‚sich‘-Konstruktionen im Polnischen
(Colloquia Germanica Stetinensia)
nr 25 2016 Go to
17. Roswitha Wisniewskis „Geschichte der deutschen Literatur Pommerns“ im Kontext der literarischen Pommernforschung
(Colloquia Germanica Stetinensia)
nr 25 2016 Go to
18. Vergangenheit und Gegenwart in der Deutschschweizer Literatur – zwei Sammelbände von einem internationalen Forscherteam
(Colloquia Germanica Stetinensia)
nr 25 2016 Go to
19. Nationale Stereotype von Deutschland und Polen in der einsprachigen deutsch- und polnischsprachigen Lexikographie. Eine kritische Bestandsaufnahme
(Colloquia Germanica Stetinensia)
nr 26 2017 Go to
20. „Es ist eine grosse Seligkeit – so allein – so ganz und gar allein mit seinen Träumen zu sein“ – Paul Scheerbart und seine geistige Flucht in den Orient
(Colloquia Germanica Stetinensia)
nr 26 2017 Go to
21. Valenzrealisierung in juristischen Texten des Deutschen und des Polnischen
(Colloquia Germanica Stetinensia)
nr 26 2017 Go to
22. Einige Fragen der Pro-drop-Konfigurationen im Jiddischen mit syntaktischen Merkmalen des Deutschen und Polnischen
(Colloquia Germanica Stetinensia)
nr 26 2017 Go to
23. Schüleraustausch als Weg zur Entwicklung interkultureller Kompetenz. Deutsch-französische und deutsch-polnische Austauschprojekte im schulischen Bereich
(Colloquia Germanica Stetinensia)
nr 26 2017 Go to
24. Kontrastive deutsch-polnische Grammatik: Eine Besprechung der Arbeit von Joanna Golonka: "Kontrastive Grammatik Deutsch-Polnisch für polnische Studenten: ausgewählte Probleme"
(Colloquia Germanica Stetinensia)
nr 26 2017 Go to
25. Überlegungen zu Konzept, Struktur und Inhalt eines Ungarndeutschen Dialektbuchs
(Colloquia Germanica Stetinensia)
nr 26 2017 Go to
26. Verdeutschungswörterbücher mit dem Fachwortschatz in der deutschen Sprache
(Colloquia Germanica Stetinensia)
nr 27 2018 Go to
27. Die PF-Varianten des Expletivs in jiddischen Sätzen und ihren deutschen und polnischen Entsprechungen
(Colloquia Germanica Stetinensia)
nr 27 2018 Go to
28. Polnische Heterostereotype über Deutsche im Diskurs über Kriegsentschädigungen an Polen. Analyse polnischer Pressetexte aus dem Jahre 2017
(Colloquia Germanica Stetinensia)
nr 28 2019 Go to
29. Zum sprachlichen Weltbild in ausgewählten Begriffen aus dem Bereich des Erbrechts in der deutschen und polnischen Sprache
(Colloquia Germanica Stetinensia)
nr 29 2020 Go to
30. Der Arbeitsvertrag auf Deutsch und auf Polnisch – Eine Analyse ausgewählter Aspekte auf rechtswissenschaftlicher und sprachlicher Ebene
(Colloquia Germanica Stetinensia)
nr 29 2020 Go to
31. DER KONFLIKT ZWISCHEN DEN HERZÖGEN VON POMMERN-STETTIN UND DEM DEUTSCHEN ORDEN IN PREUßEN UM DIE BESETZUNG DES ERZBISTUMS RIGA IN DEN JAHREN 1394–1403 IM LICHTE NEUESTER STUDIEN
(Studia Maritima)
Vol. 32 2019 2019 Go to
32. Freud’s disciples between biography and autobiography. Towards a collective history of the psychoanalytic movement
(Autobiografia Literatura Kultura Media)
nr 2 (13) 2019 2019 Go to
33. Kurze Geschichte der deutschsprachigen PrimarschullehrerInnenbildung in Ungarn
(Acta Politica Polonica)
2/2020 (50) 2020 Go to
34. Gespaltenes Polen? Zu der Polarisierung in der polnischen Gesellschaft und ihrer sprachlichen Realisierung anhand deutscher Pressetexte über die Präsidentenwahl im Juli 2020 in Polen
(Colloquia Germanica Stetinensia)
nr 30 2021 Go to
35. Die polnische Präposition 'na' in der Rechtssprache und ihre Entsprechungen im Deutschen
(Colloquia Germanica Stetinensia)
nr 30 2021 Go to
36. Die Geschichte und Gegenwart einer ungarndeutschen Gemeinde
(Acta Politica Polonica)
1/2021 (51) 2021 Go to
37. Der Volkskundeunterricht in den Schulen der ungarndeutschen Minderheit. Ergebnisse einer empirischen Forschung
(Acta Politica Polonica)
1/2021 (51) 2021 Go to
38. Theater im Dialog: Imaginarien vom polnischen Theater in deutschen Fachmedien
(Colloquia Germanica Stetinensia)
nr 31 2022 Go to
39. Wenn Krieg in postheroischer Gesellschaft ausbricht. Überlegungen zu ‚Cassandra-Rufen‘ der Literatur
(Colloquia Germanica Stetinensia)
nr 31 2022 Go to
40. ‚Kostbares Pferd‘ oder ‚elegantes Mädchen‘ – ausgewählte Aspekte der Übersetzung deutscher Markennamen ins Chinesische
(Colloquia Germanica Stetinensia)
nr 31 2022 Go to
41. Zum Inhalt und zur Sprache der Einträge im Görlitzer Roten Buch aus dem 14. Jahrhundert (1351–1360)
(Colloquia Germanica Stetinensia)
nr 32 2023 Go to
42. Literatur als Freiraum: Literaturdidaktik und literarizitätsorientierter DaF-Unterricht in Italien – Entwurf eines Forschungsprojekts
(Colloquia Germanica Stetinensia)
nr 32 2023 Go to
43. Im Schnittpunkt der Kollokationsforschung und der DaF-Didaktik – Zur Monografie von Joanna Targońska "Die Entwicklung der Kollokationskompetenz im DaF-Unterricht am Beispiel des Erwerbs von Substantiv-Verb-Kollokationen"
(Colloquia Germanica Stetinensia)
nr 32 2023 Go to
44. Die Scham der Einwanderer. Facetten einer schmerzvollen Emotion in der deutschen Migrationsliteratur mit polnischem Hintergrund
(Colloquia Germanica Stetinensia)
nr 32 2023 Go to
45. Deutschsprachige Schriftsteller, die Schwedische Akademie und Carl David af Wirsén (Janina Gesches Buch über deutschsprachige Nobelpreisträger für Literatur in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts)
(Rocznik Komparatystyczny)
13 (2022) 2022 Go to
Page