Wyszukiwarka

Wyniki: Odnalezione rekordy: 23.
Strona
Lista
# Tytuł artykułu Numer wydania Rok wydania
1. PHRASEOLOGISMEN IN DER SEEMANNSSPRACHE DES 18. JAHRHUNDERTS – AM BEISPIEL DES „ALLGEMEINEN WÖRTERBUCHES DER MARINE“ (1793-1798) VON JOHANN HINRICH RÖDING
(Colloquia Germanica Stetinensia)
nr 23 2014 Przejdź
2. SCHREIBEN ALS EINSAMES GESCHÄFT? SPRACHENLERNEN IM TANDEM AM BEISPIEL DEUTSCHER UND POLNISCHER STUDIERENDER
(Colloquia Germanica Stetinensia)
nr 23 2014 Przejdź
3. Andere Sprache – anderes Denken: Eine Reflexion über die Beziehung von ‚sprachlich determinierter Weltansicht‘, ‚sprachlichem Relativitätsprinzip‘ und ‚Konstruktivismus‘
(Colloquia Germanica Stetinensia)
nr 25 2016 Przejdź
4. ‚Worum es geht‘: Zum Funktionenspektrum eines Thematisierungs-Ausdrucks in der allgemeinen Wissenschaftssprache
(Colloquia Germanica Stetinensia)
nr 25 2016 Przejdź
5. Schüleraustausch als Weg zur Entwicklung interkultureller Kompetenz. Deutsch-französische und deutsch-polnische Austauschprojekte im schulischen Bereich
(Colloquia Germanica Stetinensia)
nr 26 2017 Przejdź
6. Einige Bemerkungen zur dreisprachigen Erziehung (Polnisch-Esperanto-Deutsch) meiner Kinder
(Colloquia Germanica Stetinensia)
nr 26 2017 Przejdź
7. Zu syntaktischen Aspekten der deutschen Rechtssprache im Vergleich mit der polnischen Rechtssprache
(Colloquia Germanica Stetinensia)
nr 27 2018 Przejdź
8. Zu ausgewählten Aspekten der deutschen Eisenbahnterminologie
(Colloquia Germanica Stetinensia)
nr 29 2020 Przejdź
9. Wissenschaftliche Diskussionen über die Grenzen der linguistischen Forschung: „Linguistische Treffen in Wrocław“ [Vol. 15]
(Colloquia Germanica Stetinensia)
nr 29 2020 Przejdź
10. Der Arbeitsvertrag auf Deutsch und auf Polnisch – Eine Analyse ausgewählter Aspekte auf rechtswissenschaftlicher und sprachlicher Ebene
(Colloquia Germanica Stetinensia)
nr 29 2020 Przejdź
11. Routineausdrücke in deutschen Gesetzestexten – Versuch einer Klassifizierung
(Colloquia Germanica Stetinensia)
nr 29 2020 Przejdź
12. Zur sprachlichen Konstruktion des Todes: Historische Grabinschriften vom Rakowicki-Friedhof in Krakau
(Colloquia Germanica Stetinensia)
nr 29 2020 Przejdź
13. Die polnische Präposition 'na' in der Rechtssprache und ihre Entsprechungen im Deutschen
(Colloquia Germanica Stetinensia)
nr 30 2021 Przejdź
14. Kognitive und affektive individuelle Merkmale von Fremdsprachenlernenden. Fokus: Polnische Germanistikstudenten
(Colloquia Germanica Stetinensia)
nr 30 2021 Przejdź
15. Geflügelte Worte in der deutschen Sprache. Ihre Form, Bedeutung und Herkunft
(Colloquia Germanica Stetinensia)
nr 30 2021 Przejdź
16. Ontologia fundamentalna i jej analiza „bycia” w ujęciu Heideggera
(Studia Koszalińsko-Kołobrzeskie)
nr 28 2021 2021 Przejdź
17. Erziehung zur Mehrsprachigkeit am Beispiel der Erfahrungen von Germanistik-Studierenden ukrainischer Herkunft
(Colloquia Germanica Stetinensia)
nr 31 2022 Przejdź
18. Zur aktuellen Situation des deutschen Minderheitenunterrichts in Polen
(Colloquia Germanica Stetinensia)
nr 32 2023 Przejdź
19. Der Tod als Tabu oder der Tod beim Namen genannt? Zu wörtlichen und euphemistischen Todesbenennungen in Wiener Todesanzeigen aus dem 19. Jahrhundert
(Colloquia Germanica Stetinensia)
nr 32 2023 Przejdź
20. Vom Glück der Mehrsprachigkeit: Ein polnischer Linguist über seinen Spracherwerb des Deutschen, Englischen und Russischen
(Colloquia Germanica Stetinensia)
nr 32 2023 Przejdź
21. Literatur als Freiraum: Literaturdidaktik und literarizitätsorientierter DaF-Unterricht in Italien – Entwurf eines Forschungsprojekts
(Colloquia Germanica Stetinensia)
nr 32 2023 Przejdź
22. Im Schnittpunkt der Kollokationsforschung und der DaF-Didaktik – Zur Monografie von Joanna Targońska "Die Entwicklung der Kollokationskompetenz im DaF-Unterricht am Beispiel des Erwerbs von Substantiv-Verb-Kollokationen"
(Colloquia Germanica Stetinensia)
nr 32 2023 Przejdź
23. Fremdsprachenlehren und -lernen im Fokus der Reflexionen von polnischen angehenden Lehrenden: am Beispiel der Studierenden der Frühpädagogik
(Colloquia Germanica Stetinensia)
nr 33 2024 Przejdź
Strona