Wyszukiwarka

Wyniki: Odnalezione rekordy: 76.
Strona
Lista
# Tytuł artykułu Numer wydania Rok wydania
1. ZUR IP-STRUKTUR DES JIDDISCHEN IM DEUTSCH-POLNISCHEN VERGLEICH
(Colloquia Germanica Stetinensia)
nr 24 2015 Przejdź
2. Zur Operation Merge in den unpersönlichen się ‚sich‘-Konstruktionen im Polnischen
(Colloquia Germanica Stetinensia)
nr 25 2016 Przejdź
3. Einige Fragen der Pro-drop-Konfigurationen im Jiddischen mit syntaktischen Merkmalen des Deutschen und Polnischen
(Colloquia Germanica Stetinensia)
nr 26 2017 Przejdź
4. „Der Dritte Raum“ als Aushandlungsort des postsowjetischen Traumas. Zu Migrationsromanen von Julya Rabinowich „Spaltkopf“ und Lena Gorelik „Die Listensammlerin“
(Colloquia Germanica Stetinensia)
nr 27 2018 Przejdź
5. Zur Explikation emotionaler Bedeutungsaspekte sprachlicher Äußerungen
(Colloquia Germanica Stetinensia)
nr 27 2018 Przejdź
6. Verdeutschungswörterbücher mit dem Fachwortschatz in der deutschen Sprache
(Colloquia Germanica Stetinensia)
nr 27 2018 Przejdź
7. Sind Bilder noch Zeichen? Semiotische Sicht auf die Bilder in den modernen Medien
(Colloquia Germanica Stetinensia)
nr 27 2018 Przejdź
8. Kollektive Bezeichnungen für bekannte Personen – Umriss eines Wortfeldes
(Colloquia Germanica Stetinensia)
nr 27 2018 Przejdź
9. Zur Flexibilität von Idiomen im Deutschen
(Colloquia Germanica Stetinensia)
nr 27 2018 Przejdź
10. Die verschiedenen Gesichter von Christian Morgenstern: Einige Bemerkungen zu seinem Schaffen und zur Rezeption seiner Werke
(Colloquia Germanica Stetinensia)
nr 27 2018 Przejdź
11. Robert Eduard Prutz und sein Diskurs über Gesellschaft, Politik und Literatur
(Colloquia Germanica Stetinensia)
nr 27 2018 Przejdź
12. Zum Beleidigungspotential der von Tiernamen abgeleiteten Personenbezeichnungen im Deutschen
(Colloquia Germanica Stetinensia)
nr 27 2018 Przejdź
13. Die PF-Varianten des Expletivs in jiddischen Sätzen und ihren deutschen und polnischen Entsprechungen
(Colloquia Germanica Stetinensia)
nr 27 2018 Przejdź
14. Von de Saussure zu einem kartografischen Ansatz – die Entstehung und Fortsetzung der Reflexion generativer Transformationsgrammatik
(Colloquia Germanica Stetinensia)
nr 27 2018 Przejdź
15. Fragen der Sprachverarbeitung und des Sprachbewusstseins am Beispiel des Deutschen als L2, des Englischen als L3 und des Schwedischen als L4 polnischer Germanistikstudenten
(Colloquia Germanica Stetinensia)
nr 27 2018 Przejdź
16. Zu syntaktischen Aspekten der deutschen Rechtssprache im Vergleich mit der polnischen Rechtssprache
(Colloquia Germanica Stetinensia)
nr 27 2018 Przejdź
17. Inhaltsverzeichnis
(Colloquia Germanica Stetinensia)
nr 27 2018 Przejdź
18. Redaktionsseite
(Colloquia Germanica Stetinensia)
nr 27 2018 Przejdź
19. Möglichkeiten und Grenzen der Fragebogenmaterialien des „Language and Culture Archive of Ashkenazic Jewry“ am Beispiel der Wortstellung von Verbpartikeln
(Colloquia Germanica Stetinensia)
nr 28 2019 Przejdź
20. Jiddische Sprache als Kulturträger in Polen nach der Schoah
(Colloquia Germanica Stetinensia)
nr 28 2019 Przejdź
21. Zur Straßenumbenennung in ausgewählten Ortschaften der ehemaligen NS-Kreisstadt Busko während des Zweiten Weltkriegs
(Colloquia Germanica Stetinensia)
nr 28 2019 Przejdź
22. Polnische Heterostereotype über Deutsche im Diskurs über Kriegsentschädigungen an Polen. Analyse polnischer Pressetexte aus dem Jahre 2017
(Colloquia Germanica Stetinensia)
nr 28 2019 Przejdź
23. Historische Grundzüge ausgewählter deutscher Komposita. Unter Berücksichtigung von Sonderformen und atypischen Entwicklungsprozessen
(Colloquia Germanica Stetinensia)
nr 28 2019 Przejdź
24. Zu den Termini ‚unmarkierte Abfolge‘, ‚normale Wortstellung‘ und ‚Grundfolge‘ – ein Überblick über zentrale Positionen in der germanistischen Forschung
(Colloquia Germanica Stetinensia)
nr 28 2019 Przejdź
25. Wie wird auf Ärzte sprachlich referiert? – Zur Analyse von Bezeichnungen für Ärzte in Kommentaren auf deutschen Arztbewertungsportalen
(Colloquia Germanica Stetinensia)
nr 28 2019 Przejdź
26. Bericht über die internationale wissenschaftliche Konferenz „Das 110. Jubiläumsjahr der Konferenz von Czernowitz - Linguistische und kulturelle Aspekte des Jiddischen“, 11.-12. April 2018, Szczecin
(Colloquia Germanica Stetinensia)
nr 28 2019 Przejdź
27. Zur Motivierung von Hodonymen in der Stadt Rzeszów (Reichshof) im Zweiten Weltkrieg
(Colloquia Germanica Stetinensia)
nr 29 2020 Przejdź
28. Das Prinzip der Internationalisierung. Bericht über ein neues Konzept für die Ausbil-dung von Doktoranden im Fach Germanistik im Rahmen des Erasmus+-Projekts 2018-1-SK01-KA203-046375, im Rahmen von KA2 – Cooperation for Innovation and the Exchange of Good Practices und KA203 – Strategic Partnerships for higher education
(Colloquia Germanica Stetinensia)
nr 29 2020 Przejdź
29. ‚Depression‘ im Lichte der konzeptuellen Metaphern im Deutschen. Eine Untersuchung am Beispiel verbaler Kollokationen
(Colloquia Germanica Stetinensia)
nr 29 2020 Przejdź
30. Zu ausgewählten Aspekten der deutschen Eisenbahnterminologie
(Colloquia Germanica Stetinensia)
nr 29 2020 Przejdź
31. Wissenschaftliche Diskussionen über die Grenzen der linguistischen Forschung: „Linguistische Treffen in Wrocław“ [Vol. 15]
(Colloquia Germanica Stetinensia)
nr 29 2020 Przejdź
32. Zum sprachlichen Weltbild in ausgewählten Begriffen aus dem Bereich des Erbrechts in der deutschen und polnischen Sprache
(Colloquia Germanica Stetinensia)
nr 29 2020 Przejdź
33. Von der Modularität zur Interaktivität und zurück: Die Crux mit der Zeit beim Satzverstehen – eine kritische Bestandsaufnahme am Beispiel des Deutschen
(Colloquia Germanica Stetinensia)
nr 29 2020 Przejdź
34. Der Arbeitsvertrag auf Deutsch und auf Polnisch – Eine Analyse ausgewählter Aspekte auf rechtswissenschaftlicher und sprachlicher Ebene
(Colloquia Germanica Stetinensia)
nr 29 2020 Przejdź
35. Routineausdrücke in deutschen Gesetzestexten – Versuch einer Klassifizierung
(Colloquia Germanica Stetinensia)
nr 29 2020 Przejdź
36. Zur Syntax des anaphorischen, medialen und lexikalischen Reflexivspronomens im Deutschen und im Polnischen im Vergleich mit ausgewählten Beispielen aus dem Jiddischen
(Colloquia Germanica Stetinensia)
nr 29 2020 Przejdź
37. Zur sprachlichen Konstruktion des Todes: Historische Grabinschriften vom Rakowicki-Friedhof in Krakau
(Colloquia Germanica Stetinensia)
nr 29 2020 Przejdź
38. Alle Gesichter des Ärgers. "Konzeptualisierungsmuster des ÄRGER-Feldes an der Schnittstelle zwischen Kognition und Versprachlichung" von Hanna Kaczmarek
(Colloquia Germanica Stetinensia)
nr 29 2020 Przejdź
39. Lässt sich Mathematik bildlich darstellen? – Zur mathematischen Lexik in Langenscheidts "Wörterbuch Deutsch als Fremdsprache. Bild für Bild" (2016)
(Colloquia Germanica Stetinensia)
nr 29 2020 Przejdź
40. Redaktionsseite
(Colloquia Germanica Stetinensia)
nr 29 2020 Przejdź
41. Inhaltsverzeichnis
(Colloquia Germanica Stetinensia)
nr 29 2020 Przejdź
42. Zum Einfluss fremder Morpheme auf die deutsche Sprache aus der Zeit der SARS-CoV-2-Pandemie
(Colloquia Germanica Stetinensia)
nr 30 2021 Przejdź
43. Funktionen des Artikels in verbal-nominalen Gruppen mit Akkusativobjekt (anhand des Sprachsystems und der Narration/Corpora)
(Colloquia Germanica Stetinensia)
nr 30 2021 Przejdź
44. Zur Polysemie der Präposition AUF aus kognitiver Sicht
(Colloquia Germanica Stetinensia)
nr 30 2021 Przejdź
45. Die Textsorte „medizinischer Lehrtext“ aus diachronischer Perspektive: die Darstellung von Alessandra Zurolo am Beispiel deutscher medizinischer Texte vom 13. bis zum Beginn des 19. Jahrhunderts
(Colloquia Germanica Stetinensia)
nr 30 2021 Przejdź
46. Pejorative Lexik im Bereich der Wahrnehmung – eine lexikographische Analyse des Deutschen und Polnischen
(Colloquia Germanica Stetinensia)
nr 30 2021 Przejdź
47. Gespaltenes Polen? Zu der Polarisierung in der polnischen Gesellschaft und ihrer sprachlichen Realisierung anhand deutscher Pressetexte über die Präsidentenwahl im Juli 2020 in Polen
(Colloquia Germanica Stetinensia)
nr 30 2021 Przejdź
48. Die Präposition ‚na‘ im Polnischen und Ihre Äquivalente im Deutschen – eine strukturell-lexikalische Analyse
(Colloquia Germanica Stetinensia)
nr 30 2021 Przejdź
49. Die polnische Präposition 'na' in der Rechtssprache und ihre Entsprechungen im Deutschen
(Colloquia Germanica Stetinensia)
nr 30 2021 Przejdź
50. Kognitive und affektive individuelle Merkmale von Fremdsprachenlernenden. Fokus: Polnische Germanistikstudenten
(Colloquia Germanica Stetinensia)
nr 30 2021 Przejdź
51. Geflügelte Worte in der deutschen Sprache. Ihre Form, Bedeutung und Herkunft
(Colloquia Germanica Stetinensia)
nr 30 2021 Przejdź
52. Inhaltsverzeichnis
(Colloquia Germanica Stetinensia)
nr 30 2021 Przejdź
53. Redaktionsseite
(Colloquia Germanica Stetinensia)
nr 30 2021 Przejdź
54. Phraseologismen und phraseologische Modifikationen in den Presseüberschriften aus kontrastiver deutsch-polnischer Sicht im Blickfeld von Mariusz Frąckowiak
(Colloquia Germanica Stetinensia)
nr 31 2022 Przejdź
55. ‚Kostbares Pferd‘ oder ‚elegantes Mädchen‘ – ausgewählte Aspekte der Übersetzung deutscher Markennamen ins Chinesische
(Colloquia Germanica Stetinensia)
nr 31 2022 Przejdź
56. Erziehung zur Mehrsprachigkeit am Beispiel der Erfahrungen von Germanistik-Studierenden ukrainischer Herkunft
(Colloquia Germanica Stetinensia)
nr 31 2022 Przejdź
57. Konzeptualisierung der Emotionen ‚Überraschung‘ und ‚Wut‘ vor dem Hintergrund der konzeptuellen Metaphern GUT IST OBEN und SCHLECHT IST UNTEN
(Colloquia Germanica Stetinensia)
nr 31 2022 Przejdź
58. Aufgaben und Übungen im Verbund zur Förderung der phraseologischen Kompetenz im DaF-Unterricht
(Colloquia Germanica Stetinensia)
nr 31 2022 Przejdź
59. Redaktionsseite
(Colloquia Germanica Stetinensia)
nr 31 2022 Przejdź
60. Inhaltsverzeichnis
(Colloquia Germanica Stetinensia)
nr 31 2022 Przejdź
61. Zur aktuellen Situation des deutschen Minderheitenunterrichts in Polen
(Colloquia Germanica Stetinensia)
nr 32 2023 Przejdź
62. Die imaginierten Abenteuer eines Mönchs. E.T.A. Hoffmanns "Die Elixiere des Teufels" als Ausdruck romantischer Unsicherheit
(Colloquia Germanica Stetinensia)
nr 32 2023 Przejdź
63. Sprachübergreifende Einflüsse aus der Perspektive der Lernenden
(Colloquia Germanica Stetinensia)
nr 32 2023 Przejdź
64. Der Tod als Tabu oder der Tod beim Namen genannt? Zu wörtlichen und euphemistischen Todesbenennungen in Wiener Todesanzeigen aus dem 19. Jahrhundert
(Colloquia Germanica Stetinensia)
nr 32 2023 Przejdź
65. Zur praxisorientierten DaF-Didaktik der Dependenzstrukturen im Funktionsverbgefüge (FVG)
(Colloquia Germanica Stetinensia)
nr 32 2023 Przejdź
66. Einfache Formen – Mythologische Redensarten – Die Lebendigkeit der Idiome
(Colloquia Germanica Stetinensia)
nr 32 2023 Przejdź
67. „Chagallisch“: Zur Ästhetik der Luft in lyrischen Texten
(Colloquia Germanica Stetinensia)
nr 32 2023 Przejdź
68. Zum Inhalt und zur Sprache der Einträge im Görlitzer Roten Buch aus dem 14. Jahrhundert (1351–1360)
(Colloquia Germanica Stetinensia)
nr 32 2023 Przejdź
69. Emotionen in medialen Diskursen am Beispiel von Memes
(Colloquia Germanica Stetinensia)
nr 32 2023 Przejdź
70. Der grobe Pommer: über die Pommern, ein Stereotyp und eine Anekdote
(Colloquia Germanica Stetinensia)
nr 32 2023 Przejdź
71. Vom Glück der Mehrsprachigkeit: Ein polnischer Linguist über seinen Spracherwerb des Deutschen, Englischen und Russischen
(Colloquia Germanica Stetinensia)
nr 32 2023 Przejdź
72. Literatur als Freiraum: Literaturdidaktik und literarizitätsorientierter DaF-Unterricht in Italien – Entwurf eines Forschungsprojekts
(Colloquia Germanica Stetinensia)
nr 32 2023 Przejdź
73. „Aber was ist als Ganzes überhaupt darstellbar?“ Zum literarischen Schaffen von Erica Pedretti (1930–2022)
(Colloquia Germanica Stetinensia)
nr 32 2023 Przejdź
74. Im Schnittpunkt der Kollokationsforschung und der DaF-Didaktik – Zur Monografie von Joanna Targońska "Die Entwicklung der Kollokationskompetenz im DaF-Unterricht am Beispiel des Erwerbs von Substantiv-Verb-Kollokationen"
(Colloquia Germanica Stetinensia)
nr 32 2023 Przejdź
75. Inhaltsverzeichnis
(Colloquia Germanica Stetinensia)
nr 32 2023 Przejdź
76. Redaktionsseite
(Colloquia Germanica Stetinensia)
nr 32 2023 Przejdź
Strona